
-
Geiselfreilassung für Montagfrüh erwartet - Nahost-Friedensgipfel am Nachmittag
-
Trump erklärt Gaza-Krieg für beendet - US-Präsident bricht zu Nahost-Reise auf
-
Neue Regierung in Frankreich ernannt - Einige neue Gesichter in Lecornus Kabinett
-
Addo löst mit Ghana das WM-Ticket
-
WM-Quali: Österreich verliert in Rumänien
-
Französische Regierung mit einigen neuen Gesichtern ernannt
-
Hamburger stimmen in Volksentscheid gegen Modellprojekt für Grundeinkommen
-
Volksentscheid erfolgreich: Hamburger stimmen für schärfere Klimaziele
-
Madagaskar: Armee-Einheit schließt sich Demonstranten an und installiert neuen Militärchef
-
2. Liga: Magdeburg entlässt Trainer Fiedler
-
In Frankreich zeichnet sich neue Regierung ohne bisherige politische Schwergewichte ab
-
Netanjahu: Geisel-Rückkehr "historisches Ereignis" - Israelis zur Einheit aufgerufen
-
Überraschungssieg gegen Tschechien: WM-Traum der Färöer lebt
-
Brand zerstört kompletten Supermarkt: Millionenschaden in Niedersachsen
-
Parteilose Kandidatin Aubel gewinnt Stichwahl um Potsdamer Oberbürgermeisteramt
-
Regierungsbildung in Frankreich: Premier Lecornu zu Gespräch mit Macron im Elysée
-
CDU-Kandidat Blettner gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen
-
Parteiloser Kandidat Strasser gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt an der Oder
-
Bericht: Losverfahren soll bei neuer Wehrpflicht über Musterung entscheiden
-
Digitales Ein- und Ausreisesystem der EU: Inbetriebnahme in Deutschland gestartet
-
"Verstörend": Schalke reagiert auf Fan-Eklat in Dublin
-
Zwei Telefonate in zwei Tagen: Selenskyj drängt Trump zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Bangen und Hoffen in Israel: Geiseln sollen Montagfrüh freikommen
-
DEL: Eisbären setzen Aufholjagd fort
-
Frau bedroht Objektschützerin vor russischer Botschaft in Berlin mit Messer
-
Krankenkassen: Kontroverse Debatten über Zuzahlungen und weitere Sparvorschläge
-
Verdächtiger nach Schüssen in Wettbüro in Gießen in Untersuchungshaft
-
Madagaskar: Wichtige Armee-Einheit unterstützt regierungskritische Proteste
-
Kampf gegen tödliche Krankheiten wie HIV: Deutschland sagt eine Milliarde Euro zu
-
Anspannung in Israel: Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu arbeitet unter Zeitdruck an Kabinettsbildung
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban vor Abschluss - Abschiebungen auch nach Syrien
-
Netanjahu: Israel vorbereitet auf "sofortige" Rückkehr der Geiseln
-
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei sucht weiter nach vermisstem Achtjährigen
-
Strafzölle von Trump-Regierung: Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden
-
Präsidentschaftswahl in Kamerun: 92-jähriger Amtsinhaber Biya Favorit
-
Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten
-
Merz reist zu Unterzeichnung von Gaza-Abkommen nach Ägypten
-
DFB-Team ohne größere Personalsorgen nach Nordirland
-
Platte Reifen und Sohn an Bord: Polizei im Saarland stoppt betrunkenen Autofahrer
-
Wohnungen für Bürgergeldempfänger: Bas will "Quadratmeterdeckel" gegen Mietwucher
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage beim Friedensnobelpreis
-
Günther pocht auf Festhalten an Treibhausgasneutralität bis 2045
-
Blutspur von erlegtem Wildschwein löst Polizeieinsatz in Baden-Württemberg aus
-
Löw "sicher": Nagelsmann denkt über Neuer nach
-
Mehr als 40 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Draisaitl trifft und siegt - Sturm weiter erfolgreich
-
Hamas kündigt Geiselfreilassung für Montag an - Nahost-Friedensgipfel mit Trump
-
MLS: Matchwinner Müller trifft spät, Messi doppelt
-
"Reaktion gezeigt": Bayern rehabilitieren sich in Wolfsburg

"Barbie" und "Oppenheimer" bei Nominierungen für Golden Globes vorn
"Barbie" und "Oppenheimer" sind die Top-Favoriten bei den Anfang Januar anstehenden US-Filmpreisen Golden Globes. Die feministische Satire "Barbie" über die menschgewordene Kult-Puppe wurde am Montag in neun Kategorien für die Golden Globes nominiert, darunter als beste Komödie. Der biografische Film "Oppenheimer" über den Entwickler der Atombombe folgt mit acht Nominierungen, darunter als bestes Drama. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller wurde für "Anatomie eines Falls" nominiert.
Die Golden Globes werden am 7. Januar verliehen. Ihnen folgt eine Serie von weiteren Preisverleihungen durch die US-Filmbranche. Höhepunkt ist die Oscar-Verleihung, die im kommenden Jahr am 10. März stattfindet.
Die vielen Golden-Globe-Nominierungen für "Barbie" und "Oppenheimer" waren von Branchenkennern erwartet worden, nachdem beide Filme große Kassenschlager waren und viele positive Kritiken fanden. "Barbie"-Darstellerin Margot Robbie wurde ins Rennen um den Preis für die beste Schauspielerin geschickt, ihr Filmpartner Ryan Gosling tritt für den Preis für die beste männliche Nebenrolle an. Weitere Nominierungen für "Barbie" gab es für Regisseurin Greta Garwick, für das Drehbuch sowie für gleich drei der Songs aus der Filmmusik.
Zudem wurde "Barbie" in der neugeschaffenen Kategorie "Cinematic and Box Office Achievement" nominiert, die die Popularität eines Films beim Kinopublikum berücksichtigt. "Barbie" ist mit Einnahmen von weltweit bislang mehr als 1,4 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) der erfolgreichste Film des Jahres.
Da "Barbie" und "Oppenheimer" zeitgleich in die Kinos kamen, werden die sehr ungleichen Werke gerne sprachlich unter dem Namen "Barbenheimer" zusammengepackt.
Das historische Drama um den US-Nuklearphysiker Robert Oppenheimer heimste Nominierungen auch für Christopher Nolan als besten Regisseur, Hauptdarsteller Cillian Murphy, dessen Ko-Stars Emily Blunt und Robert Downey Jr in den Kategorien der Nebendarstellerin und des Nebendarstellers, sowie für das Drehbuch und die Filmmusik ein. Auch dieses Werk wurde in der neuen Kategorie für den Erfolg an den Kinokassen nominiert.
Auch die Filme "Killers of the Flower Moon" und "Poor Things" mit jeweils sieben Nominierungen sowie "Past Lives" mit fünf Nominierungen schnitten bei der Vorauswahl für die Golden Globes gut ab. Das Werk "Killers of the Flower Moon" von Regie-Altmeister Martin Scorsese, das von der Ausbeutung der Osage-Indianer in den 1920er Jahren handelt, wurde unter anderem für die Preise für das beste Drama und die beste Regie nominiert. Auch Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio wurde für eine mögliche Ehrung benannt.
Das Horror-Märchen "Poor Things" wurde unter anderem für die mögliche Ehrung als beste Komödie ausgewählt. Auch wurden Hauptdarstellerin Emily Blunt und Regisseur Yorgos Lanthimos ins Rennen um die Golden Globes geschickt. Der südkoreanische Liebesfilm "Past Lives" wurde unter anderem als bestes Drama und als bestes nicht-englischsprachiger Werk nominiert.
Nominierungen für deutschsprachige Filme gab es nicht. Sandra Hüllers Stern steigt mit der Golden-Globe-Nominierungen jedoch weiter. Am Sonntag war sie bereits für ihre Rollen in dem Krimi "Anatomie eines Falls" sowie in dem Auschwitz-Drama "Zone of Interest" von der Filmkritikervereinigung LAFCA in Los Angeles ausgezeichnet worden.
Für die Golden Globes soll die Preisverleihung 2024 einen Neuanfang markieren. In den vergangenen Jahren waren diese Preise durch Rassismus- und Korruptionsvorwürfe in die Krise geraten und hatten stark an Popularität eingebüßt. Dieses Jahr übernahm eine private Investorengruppe die Federführung bei diesen Preisen. Zugleich wurde die Auflösung des Verbands der Auslandspresse in Hollywood (HFPA) beschlossen, der fast acht Jahrzehnte lang die Golden Globes vergeben hatte.
Die neuen Investoren leiteten eine Reihe von Reformen ein. So wurden unter anderem rund 200 Mitglieder aus 75 Ländern in den Kreis derjenigen aufgenommen, die über die Vergabe der Golden Globes entscheiden.
Hoffnungen gibt den neuen Golden-Globe-Besitzern, dass sie einen neuen großen Sender gefunden haben, der ihre Veranstaltungen überträgt. CBS strahlte am Montag die kurze Nominierungszeremonie im kalifornischen Beverly Hills aus und wird auch die Preisverleihung am 7. Januar übertragen. Der Sender NBC, der die Golden Globes über viele Jahre hinweg ausgestrahlt hatte, war während der Krise ausgestiegen.
T.Samara--SF-PST