
-
Hitze-Rekord: Japan meldet höchste jemals gemessene Temperatur
-
Siedlungs- und Verkehrsfläche in Deutschland wächst täglich um 51 Hektar
-
Anteil junger Menschen an Gesamtbevölkerung bleibt auf niedrigem Niveau
-
Israel erlaubt privaten Organisationen wieder Hilfslieferungen in Gazastreifen
-
Venezuela: Keiner der von USA nach El Salvador gebrachten Männer war Gang-Mitglied
-
Tennis: Shootingstar Mboko im Halbfinale von Montreal
-
Zverev im Halbfinale von Toronto
-
Oberster Richter stellt Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro unter Hausarrest
-
"Einfach ratlos": Zukunftsorgen bei DHB-Frauen um Smits
-
Matthäus über Bayern: "Verbaut jungen Spielern den Weg"
-
"Augusta Vindelicum": Zweites FCA-Römertrikot
-
SPD und Grüne kritisieren Söders Vorstoß zum Bürgergeld-Entzug für Ukrainer als "Populismus"
-
Spionageprozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah startet
-
Unterhändler aus aller Welt beraten erneut über Abkommen gegen Plastikmüll
-
Richter stellt Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro unter Hausarrest
-
Berichte: Netanjahu will Wiederbesetzung des gesamten Gazastreifens anordnen
-
Nach Freilassung von libyschem Polizeichef: Ermittlungen gegen Meloni eingestellt
-
Schweiz will Trump im Zollstreit "attraktiveres Angebot" unterbreiten
-
Erste Frau an Spitze von MI5 und Vorbild für "M": Frühere Geheimdienstchefin Rimington tot
-
Netanjahu-Kritikerin: Gericht blockiert Entlassung von Israels Generalstaatsanwältin
-
Südafrikas Präsident Ramaphosa kritisiert US-Zölle als "sehr strafend"
-
Ausverkauf droht: HB Ludwigsburg gibt Spielerinnen frei
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt
-
Streit um Zuschnitt von Wahlkreisen: Dutzende Demokraten verlassen Texas
-
Vor UN-Verhandlungen über Plastikabkommen: Rodins "Denker"-Statue versinkt in Müll
-
Klingbeil zu Söders Bürgergeld-Vorstoß: Bringt Koalition nicht voran
-
US-Zölle und Druck auf die Fed: Klingbeil rügt Trump und Finanzminister Bessent
-
Kauf von russischem Erdöl: Trump droht Indien hohe Strafzölle an
-
Netanjahu will israelischer Armee diese Woche neue Befehle für Gazakrieg geben
-
Selenskyj besucht Soldaten nahe Front im Nordosten der Ukraine
-
Gefälschte Waschmittel auf Kölner Trödelmarkt verkauft: 300 Flaschen beschlagnahmt
-
Tesla gewährt Musk Aktienpaket von 29 Milliarden Dollar
-
23-Jähriger in Paderborn soll Bekannte mit Schere getötet haben
-
Chinesischer Tech-Riese Baidu will Robotaxis in Deutschland und Großbritannien anbieten
-
Auto stürzt in Duisburg fünfeinhalb Meter tief in U-Bahn-Tunnel
-
Messerangriff auf Jesiden in Betrieb in Schleswig-Holstein - Mann festgenommen
-
Prozess um Schwarzarbeit in Millionenhöhe im Saarland begonnen
-
Spannungen mit China: Erste gemeinsame See-Patrouille Indiens und der Philippinen
-
Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln
-
Mainz trifft in den Play-offs auf Trondheim oder Hammarby
-
Söder sorgt mit Vorstoß zu Bürgergeld-Streichung für Ukrainer für Diskussionen
-
Vor UN-Verhandlungen: Greenpeace fordert "verbindliche Ziele" im Kampf gegen Plastikmüll
-
Bis 2030: Leverkusen bindet Torjäger Schick langfristig
-
Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit
-
Durch Schornsteinfeger aufgeflogen: Polizei hebt Drogenplantage in Sachsen aus
-
Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht
-
Haschischgebäck löst Großeinsatz an See nahe Rostock aus - vier Mädchen in Klinik
-
Vor UN-Verhandlungen: Forscher warnen vor Gesundheitsrisiko durch Plastikmüll
-
Hellmann warnt vor Klagen in der 50+1-Frage
-
Handelsverband: Verbraucherstimmung stagniert - Vorsicht bestimmt Handeln

"Barbie" und "Oppenheimer" bei Nominierungen für Golden Globes vorn
"Barbie" und "Oppenheimer" sind die Top-Favoriten bei den Anfang Januar anstehenden US-Filmpreisen Golden Globes. Die feministische Satire "Barbie" über die menschgewordene Kult-Puppe wurde am Montag in neun Kategorien für die Golden Globes nominiert, darunter als beste Komödie. Der biografische Film "Oppenheimer" über den Entwickler der Atombombe folgt mit acht Nominierungen, darunter als bestes Drama. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller wurde für "Anatomie eines Falls" nominiert.
Die Golden Globes werden am 7. Januar verliehen. Ihnen folgt eine Serie von weiteren Preisverleihungen durch die US-Filmbranche. Höhepunkt ist die Oscar-Verleihung, die im kommenden Jahr am 10. März stattfindet.
Die vielen Golden-Globe-Nominierungen für "Barbie" und "Oppenheimer" waren von Branchenkennern erwartet worden, nachdem beide Filme große Kassenschlager waren und viele positive Kritiken fanden. "Barbie"-Darstellerin Margot Robbie wurde ins Rennen um den Preis für die beste Schauspielerin geschickt, ihr Filmpartner Ryan Gosling tritt für den Preis für die beste männliche Nebenrolle an. Weitere Nominierungen für "Barbie" gab es für Regisseurin Greta Garwick, für das Drehbuch sowie für gleich drei der Songs aus der Filmmusik.
Zudem wurde "Barbie" in der neugeschaffenen Kategorie "Cinematic and Box Office Achievement" nominiert, die die Popularität eines Films beim Kinopublikum berücksichtigt. "Barbie" ist mit Einnahmen von weltweit bislang mehr als 1,4 Milliarden Dollar (1,3 Milliarden Euro) der erfolgreichste Film des Jahres.
Da "Barbie" und "Oppenheimer" zeitgleich in die Kinos kamen, werden die sehr ungleichen Werke gerne sprachlich unter dem Namen "Barbenheimer" zusammengepackt.
Das historische Drama um den US-Nuklearphysiker Robert Oppenheimer heimste Nominierungen auch für Christopher Nolan als besten Regisseur, Hauptdarsteller Cillian Murphy, dessen Ko-Stars Emily Blunt und Robert Downey Jr in den Kategorien der Nebendarstellerin und des Nebendarstellers, sowie für das Drehbuch und die Filmmusik ein. Auch dieses Werk wurde in der neuen Kategorie für den Erfolg an den Kinokassen nominiert.
Auch die Filme "Killers of the Flower Moon" und "Poor Things" mit jeweils sieben Nominierungen sowie "Past Lives" mit fünf Nominierungen schnitten bei der Vorauswahl für die Golden Globes gut ab. Das Werk "Killers of the Flower Moon" von Regie-Altmeister Martin Scorsese, das von der Ausbeutung der Osage-Indianer in den 1920er Jahren handelt, wurde unter anderem für die Preise für das beste Drama und die beste Regie nominiert. Auch Hauptdarsteller Leonardo DiCaprio wurde für eine mögliche Ehrung benannt.
Das Horror-Märchen "Poor Things" wurde unter anderem für die mögliche Ehrung als beste Komödie ausgewählt. Auch wurden Hauptdarstellerin Emily Blunt und Regisseur Yorgos Lanthimos ins Rennen um die Golden Globes geschickt. Der südkoreanische Liebesfilm "Past Lives" wurde unter anderem als bestes Drama und als bestes nicht-englischsprachiger Werk nominiert.
Nominierungen für deutschsprachige Filme gab es nicht. Sandra Hüllers Stern steigt mit der Golden-Globe-Nominierungen jedoch weiter. Am Sonntag war sie bereits für ihre Rollen in dem Krimi "Anatomie eines Falls" sowie in dem Auschwitz-Drama "Zone of Interest" von der Filmkritikervereinigung LAFCA in Los Angeles ausgezeichnet worden.
Für die Golden Globes soll die Preisverleihung 2024 einen Neuanfang markieren. In den vergangenen Jahren waren diese Preise durch Rassismus- und Korruptionsvorwürfe in die Krise geraten und hatten stark an Popularität eingebüßt. Dieses Jahr übernahm eine private Investorengruppe die Federführung bei diesen Preisen. Zugleich wurde die Auflösung des Verbands der Auslandspresse in Hollywood (HFPA) beschlossen, der fast acht Jahrzehnte lang die Golden Globes vergeben hatte.
Die neuen Investoren leiteten eine Reihe von Reformen ein. So wurden unter anderem rund 200 Mitglieder aus 75 Ländern in den Kreis derjenigen aufgenommen, die über die Vergabe der Golden Globes entscheiden.
Hoffnungen gibt den neuen Golden-Globe-Besitzern, dass sie einen neuen großen Sender gefunden haben, der ihre Veranstaltungen überträgt. CBS strahlte am Montag die kurze Nominierungszeremonie im kalifornischen Beverly Hills aus und wird auch die Preisverleihung am 7. Januar übertragen. Der Sender NBC, der die Golden Globes über viele Jahre hinweg ausgestrahlt hatte, war während der Krise ausgestiegen.
T.Samara--SF-PST