
-
Venezuela: Keiner der von USA nach El Salvador gebrachten Männer war Gang-Mitglied
-
Tennis: Shootingstar Mboko im Halbfinale von Montreal
-
Zverev im Halbfinale von Toronto
-
Oberster Richter stellt Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro unter Hausarrest
-
"Einfach ratlos": Zukunftsorgen bei DHB-Frauen um Smits
-
Matthäus über Bayern: "Verbaut jungen Spielern den Weg"
-
"Augusta Vindelicum": Zweites FCA-Römertrikot
-
SPD und Grüne kritisieren Söders Vorstoß zum Bürgergeld-Entzug für Ukrainer als "Populismus"
-
Spionageprozess gegen früheren Mitarbeiter von AfD-Politiker Krah startet
-
Unterhändler aus aller Welt beraten erneut über Abkommen gegen Plastikmüll
-
Richter stellt Brasiliens Ex-Präsidenten Bolsonaro unter Hausarrest
-
Berichte: Netanjahu will Wiederbesetzung des gesamten Gazastreifens anordnen
-
Nach Freilassung von libyschem Polizeichef: Ermittlungen gegen Meloni eingestellt
-
Schweiz will Trump im Zollstreit "attraktiveres Angebot" unterbreiten
-
Erste Frau an Spitze von MI5 und Vorbild für "M": Frühere Geheimdienstchefin Rimington tot
-
Netanjahu-Kritikerin: Gericht blockiert Entlassung von Israels Generalstaatsanwältin
-
Südafrikas Präsident Ramaphosa kritisiert US-Zölle als "sehr strafend"
-
Ausverkauf droht: HB Ludwigsburg gibt Spielerinnen frei
-
Söders Bürgergeld-Vorstoß sorgt für Diskussionen - Klingbeil warnt von Konflikt
-
Streit um Zuschnitt von Wahlkreisen: Dutzende Demokraten verlassen Texas
-
Vor UN-Verhandlungen über Plastikabkommen: Rodins "Denker"-Statue versinkt in Müll
-
Klingbeil zu Söders Bürgergeld-Vorstoß: Bringt Koalition nicht voran
-
US-Zölle und Druck auf die Fed: Klingbeil rügt Trump und Finanzminister Bessent
-
Kauf von russischem Erdöl: Trump droht Indien hohe Strafzölle an
-
Netanjahu will israelischer Armee diese Woche neue Befehle für Gazakrieg geben
-
Selenskyj besucht Soldaten nahe Front im Nordosten der Ukraine
-
Gefälschte Waschmittel auf Kölner Trödelmarkt verkauft: 300 Flaschen beschlagnahmt
-
Tesla gewährt Musk Aktienpaket von 29 Milliarden Dollar
-
23-Jähriger in Paderborn soll Bekannte mit Schere getötet haben
-
Chinesischer Tech-Riese Baidu will Robotaxis in Deutschland und Großbritannien anbieten
-
Auto stürzt in Duisburg fünfeinhalb Meter tief in U-Bahn-Tunnel
-
Messerangriff auf Jesiden in Betrieb in Schleswig-Holstein - Mann festgenommen
-
Prozess um Schwarzarbeit in Millionenhöhe im Saarland begonnen
-
Spannungen mit China: Erste gemeinsame See-Patrouille Indiens und der Philippinen
-
Nach Hamas-Propaganda-Videos: Israel fordert mehr Aufmerksamkeit für Geiseln
-
Mainz trifft in den Play-offs auf Trondheim oder Hammarby
-
Söder sorgt mit Vorstoß zu Bürgergeld-Streichung für Ukrainer für Diskussionen
-
Vor UN-Verhandlungen: Greenpeace fordert "verbindliche Ziele" im Kampf gegen Plastikmüll
-
Bis 2030: Leverkusen bindet Torjäger Schick langfristig
-
Prozess um Anschlag auf Moskauer Konzerthalle unter Ausschluss der Öffentlichkeit
-
Durch Schornsteinfeger aufgeflogen: Polizei hebt Drogenplantage in Sachsen aus
-
Umfrage: Mehrheit in Deutschland für höhere Verteidigungsausgaben und Wehrpflicht
-
Haschischgebäck löst Großeinsatz an See nahe Rostock aus - vier Mädchen in Klinik
-
Vor UN-Verhandlungen: Forscher warnen vor Gesundheitsrisiko durch Plastikmüll
-
Hellmann warnt vor Klagen in der 50+1-Frage
-
Handelsverband: Verbraucherstimmung stagniert - Vorsicht bestimmt Handeln
-
"Echte Koryphäe": Rhein-Neckar Löwen holen Steinhauser zurück
-
Nach Suspendierung: Neuhaus zurück im Profi-Training
-
Linke fordert Kopplung von unterstem Lohn an Spitzengehalt eines Konzerns
-
Berlin: 15-Jähriger fährt Auto und verursacht Unfall mit verletztem Radfahrer

"Zauber, Staunen und Freude": Weißes Haus stellt Weihnachtsdekoration vor
98 Weihnachtsbäume, 350 Kerzen, 22.100 Glocken, 142.425 Lämpchen - und jede Menge Kitsch: Das Weiße Haus hat seine diesjährige Weihnachtsdekoration vorgestellt. Die Verzierungen des Amtssitzes des US-Präsidenten in Washington stehen dieses Jahr unter dem Motto "Zauber, Staunen und Freude", wie First Lady Jill Biden am Montag mitteilte.
Es gehe darum, wie Kinder die Feiertage zum Jahresende erleben würden: Verzaubert von der "Schönheit und Fülle um sie herum", mit allen Sinnen und offenem Herzen, erklärten Präsident Joe Biden und seine Ehefrau. Auch Erwachsene sollten das "Kind in sich" ausleben und die Feiertage mit ihren Familien genießen.
Das Dekor dürfte Schleckermäulern gefallen und Zahnärzten ein Graus sein: In einer Halle hängen Nachahmungen von Bonbons, Zuckerstangen, Eis, Törtchen und Macarons von der Decke, eine nachgebaute Küche quillt fast über mit süßen Versuchungen, das Weiße Haus wurde mit Lebkuchen, Schokolade und viel Zuckerguss als Miniatur nachgebildet. Das passt gut zum 81-jährigen Präsidenten, der eine Vorliebe für Süßes hat und ein begeisterter Eis-Esser ist.
Besucher werden auch von Bidens Schäferhund Commander begrüßt - allerdings in Form einer Figur und nicht im Original. Der Deutsche Schäferhund war im Herbst nach einer Reihe von Beißattacken gegen Mitarbeiter des Secret Service aus dem Weißen Haus verbannt worden.
Der offizielle Weihnachtsbaum, ausgestellt im Blauen Raum des Weißen Hauses, stammt in diesem Jahr aus dem Bundesstaat North Carolina. Damit die rund fünfeinhalb Meter hohe Fraser-Tanne in den Raum passt, wurde dort der Kronleuchter abgehängt.
Das Weiße Haus wird jedes Jahr für Weihnachten aufwändig geschmückt. In diesem Jahr verbrachten mehr als 300 Freiwillige aus dem ganzen Land eine Woche damit, das Innere und das Äußere der Regierungszentrale zu dekorieren. Die Nord- und Südfassaden des Weißen Hauses wurden mit 72 Kränzen geschmückt.
N.AbuHussein--SF-PST