
-
Greenpeace: Fisch und Muscheln aus Nord- und Ostsee teils stark mit PFAS belastet
-
Chinas Exporte im September stark gestiegen - auch in die USA
-
Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Israelische Armee: Rotes Kreuz auf dem Weg zur Abholung der ersten Geiseln im Norden
-
Baumann: "Werde immer für dieses Team da sein"
-
Rangnick schimpft nach Last-Minute-Pleite: "Deppert von uns"
-
Menschen in Israel warten angespannt auf Freilassung der Geiseln
-
Überragender Mahomes: Chiefs besiegen Lions
-
Nächster Rückschlag für 49ers: Saisonaus für Warner
-
Präsident Herzog: Trump wird in Israel mit höchster ziviler Auszeichnung geehrt
-
Zidane bekräftigt: "Möchte die Nationalmannschaft trainieren"
-
Nagelsmann warnt: "Nicht in Schönheit sterben wollen"
-
Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump in Ägypten geplant
-
Deutscher Buchpreis wird in Frankfurt am Main verliehen
-
Geiselfreilassung für Montagfrüh erwartet - Nahost-Friedensgipfel am Nachmittag
-
Trump erklärt Gaza-Krieg für beendet - US-Präsident bricht zu Nahost-Reise auf
-
Neue Regierung in Frankreich ernannt - Einige neue Gesichter in Lecornus Kabinett
-
Addo löst mit Ghana das WM-Ticket
-
WM-Quali: Österreich verliert in Rumänien
-
Französische Regierung mit einigen neuen Gesichtern ernannt
-
Hamburger stimmen in Volksentscheid gegen Modellprojekt für Grundeinkommen
-
Volksentscheid erfolgreich: Hamburger stimmen für schärfere Klimaziele
-
Madagaskar: Armee-Einheit schließt sich Demonstranten an und installiert neuen Militärchef
-
2. Liga: Magdeburg entlässt Trainer Fiedler
-
In Frankreich zeichnet sich neue Regierung ohne bisherige politische Schwergewichte ab
-
Netanjahu: Geisel-Rückkehr "historisches Ereignis" - Israelis zur Einheit aufgerufen
-
Überraschungssieg gegen Tschechien: WM-Traum der Färöer lebt
-
Brand zerstört kompletten Supermarkt: Millionenschaden in Niedersachsen
-
Parteilose Kandidatin Aubel gewinnt Stichwahl um Potsdamer Oberbürgermeisteramt
-
Regierungsbildung in Frankreich: Premier Lecornu zu Gespräch mit Macron im Elysée
-
CDU-Kandidat Blettner gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen
-
Parteiloser Kandidat Strasser gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt an der Oder
-
Bericht: Losverfahren soll bei neuer Wehrpflicht über Musterung entscheiden
-
Digitales Ein- und Ausreisesystem der EU: Inbetriebnahme in Deutschland gestartet
-
"Verstörend": Schalke reagiert auf Fan-Eklat in Dublin
-
Zwei Telefonate in zwei Tagen: Selenskyj drängt Trump zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Bangen und Hoffen in Israel: Geiseln sollen Montagfrüh freikommen
-
DEL: Eisbären setzen Aufholjagd fort
-
Frau bedroht Objektschützerin vor russischer Botschaft in Berlin mit Messer
-
Krankenkassen: Kontroverse Debatten über Zuzahlungen und weitere Sparvorschläge
-
Verdächtiger nach Schüssen in Wettbüro in Gießen in Untersuchungshaft
-
Madagaskar: Wichtige Armee-Einheit unterstützt regierungskritische Proteste
-
Kampf gegen tödliche Krankheiten wie HIV: Deutschland sagt eine Milliarde Euro zu
-
Anspannung in Israel: Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu arbeitet unter Zeitdruck an Kabinettsbildung
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban vor Abschluss - Abschiebungen auch nach Syrien
-
Netanjahu: Israel vorbereitet auf "sofortige" Rückkehr der Geiseln
-
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei sucht weiter nach vermisstem Achtjährigen
-
Strafzölle von Trump-Regierung: Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden
-
Präsidentschaftswahl in Kamerun: 92-jähriger Amtsinhaber Biya Favorit

Beeren statt Wildschwein: Asterix und Obelix legen sich mit Achtsamkeits-Guru an
Asterix und Obelix haben schon viele Abenteuer erlebt, aber den Wildschweinbraten wollte ihnen bislang noch niemand ausreden. Im neuesten Band sehen sie sich nun mit einem ungewohnten Feind konfrontiert: Visusversus, ein Achtsamkeits-Guru und Weltverbesserer, bringt Unruhe in das gallische Dorf. Der am Montag vorgestellte neue Asterix-Band "Die weiße Iris" erscheint am 26. Oktober in 20 Sprachen und einer Auflage von fünf Millionen Exemplaren.
Es ist die 40. Folge des Erfolgscomics und der erste Band, der von dem Duo Fabrice Caro (Fabcaro) als Autor und Didier Conrad als Zeichner gemeinsam gestaltet wurde.
Visusversus ist eigentlich Heeres-Arzt des römischen Kaisers Cäsar und soll dessen unmotivierte Soldaten auf Vordermann bringen. Seine Lehren zur Selbstoptimierung fallen auch bei einigen Galliern auf fruchtbaren Boden - aber längst nicht bei allen.
"Die wollen uns das Wildschwein vergällen", stöhnt Obelix, denn der Guru pflegt nicht nur eine blumige Sprache, sondern verbreitet auch für Obelix höchst unangenehme Empfehlungen: weniger Wildschwein, mehr Sport, diskutieren statt prügeln. Ausgerechnet Fischhändler Verleihnix empfiehlt Obelix plötzlich "fünf Beeren und Gemüsesorten am Tag".
Für die Figur des Visusversus habe er sich von dem französischen Philosophen Bernard-Henri Lévy und dessen wallender Haarmähne inspirieren lassen, sagte Conrad. Es sollte eine Figur sein, "die eine intellektuelle Aura hat und flamboyant ist". "Er hat Charme, aber er manipuliert die Menschen", so beschrieb Texter Fabcaro den "Fiesling".
Zu den Menschen, die dem Guru auf den Leim gehen, zählt die Häuptlingsgattin Gutemine, was ihr und Majestix eine ordentliche Ehekrise beschert. "Ich bin selbst Teil eines alten Pärchens, da habe ich mich gleich wiedergefunden", sagte Conrad.
Für den französischen, in Texas lebenden Zeichner ist es bereits der sechste Band, den er gestaltet. Für Fabcaro ist es der erste. Er löst den bisherigen Autor Jean-Yves Ferri ab, der seit 2013 für die Texte verantwortlich war. Die eigentlichen Väter der gallischen Helden sind die inzwischen verstorbenen René Goscinny und Albert Uderzo.
Fabcaro hatte den Fans zugesagt, den Figuren treu zu bleiben. "Ich bin mit Asterix aufgewachsen", sagte der 50-Jährige. Er möge am liebsten die Folgen, die im gallischen Heimatdorf von Asterix und Obelix spielen: "Da kommen die starken Charaktere so wunderbar heraus."
Der 39. Band "Asterix und der Greif" hatte sich 2021 in Frankreich innerhalb von zwei Monaten 1,5 Millionen Mal verkauft. Es war der letzte Band, den Uderzo zumindest noch in seinen Anfängen begleitet hatte. Der Zeichner starb 2020 im Alter von 92 Jahren. "Asterix" ist der erfolgreichste französische Comic und wurde in mehr als 110 Sprachen und Dialekte übersetzt.
W.Mansour--SF-PST