
-
Merz reist zu Unterzeichnung von Gaza-Abkommen nach Ägypten
-
DFB-Team ohne größere Personalsorgen nach Nordirland
-
Platte Reifen und Sohn an Bord: Polizei im Saarland stoppt betrunkenen Autofahrer
-
Wohnungen für Bürgergeldempfänger: Bas will "Quadratmeterdeckel" gegen Mietwucher
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage beim Friedensnobelpreis
-
Günther pocht auf Festhalten an Treibhausgasneutralität bis 2045
-
Blutspur von erlegtem Wildschwein löst Polizeieinsatz in Baden-Württemberg aus
-
Löw "sicher": Nagelsmann denkt über Neuer nach
-
Mehr als 40 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Draisaitl trifft und siegt - Sturm weiter erfolgreich
-
Hamas kündigt Geiselfreilassung für Montag an - Nahost-Friedensgipfel mit Trump
-
MLS: Matchwinner Müller trifft spät, Messi doppelt
-
"Reaktion gezeigt": Bayern rehabilitieren sich in Wolfsburg
-
"Wie ein spitzer Pfeil": Pogacar wird zur Lombardei-Legende
-
DFB-Team: Nagelsmann vertraut "Sinsheimern"
-
Bundesregierung bleibt Völkermordsprozess in Namibia fern - Kritik der Linkspartei
-
Drei Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen - Tatverdächtiger festgenommen
-
Tausende Fachleute kommen zu Weltgesundheitsgipfel in Berlin zusammen
-
Philipp holt Bronze bei Hawaii-Drama
-
"Endlich Hoffnung": Zehntausende Menschen versammeln sich auf Geiselplatz in Tel Aviv
-
Steinmeier ruft zu Kampf für "Welt ohne Hunger" auf
-
Spanien siegt locker, Kantersieg für die Türkei
-
WM-Quali: Norwegen weiter makellos, Italien bleibt dran
-
Trump-Anordnung: Militärs sollen trotz Haushaltssperre weiter Sold bekommen
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage bei Friedensnobelpreis
-
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton im Alter von 79 Jahren gestorben
-
Reischmann startet schwanger bei der Ironman-WM
-
Mindestens 37 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse in Wettbüro in Gießen
-
Nach Gaza-Waffenruhe nun Nahost-Friedensgipfel mit Trump geplant
-
"Sehr besonders": Bremen gewinnt erstes Bundesliga-Nordderby
-
Frauen: Bremen gewinnt erstes Nordderby in der Bundesliga
-
Mehrere Verletzte durch Schüsse im Zentrum von Gießen
-
Erste Soldaten in Madagaskar schließen sich Protesten gegen Regierung an
-
Biden bekommt wegen Prostatakrebs-Erkrankung Strahlentherapie und Hormone
-
Wende nach der Pause: Flensburg ringt Kiel nieder
-
Mädchen bei Familiendrama im Schwarzwald getötet
-
Sieg im Topspiel: Bayern erobert Tabellenführung
-
Selenskyj drängt Trump in Telefonat zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Fünfter Lombardia-Triumph: Pogacar fährt erneut außerirdisch
-
Achtjähriger aus Güstrow seit Freitag vermisst
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban steht kurz bevor
-
Shanghai: Kurioses Familienduell im Finale
-
Held und Bobga bilden neues Führungs-Duo der Grünen Jugend
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu will von Parteien unabhängiges Kabinett
-
Gewerkschaften machen Front gegen soziale Einschnitte durch Schwarz-Rot
-
Gaza-Waffenruhe: Welternährungsprogramm fordert schnelle Hilfslieferungen
-
Berliner AfD wählt Landeschefin Brinker zu Spitzenkandidatin für Abgeordnetenhauswahl
-
Frauen-Bundesliga: Derby nach Flutlicht-Ausfall neu angesetzt
-
Shanghai: Geschwächter Djokovic unterliegt Qualifikant Vacherot

"Im Westen nichts Neues" räumt bei Bafta-Verleihung in London sieben Preise ab
Die Auszeichnung der deutschsprachigen Neuverfilmung des Weltkriegsdramas "Im Westen nichts Neues" mit sieben Bafta Awards schürt die Hoffnung auf einen deutschen Oscar-Erfolg in diesem Jahr. Die British Academy of Film and Television Arts (Bafta) prämierte das Werk am Sonntagabend in London unter anderem als besten Film. Der deutsche Filmemacher Edward Berger bekam den Preis für die beste Regie. Als beste Hauptdarsteller wurden Cate Blanchett in "Tár" und Austin Butler in "Elvis" ausgezeichnet.
In seiner Dankesrede wandte Berger sich an seine Tochter Matilda, die den Roman "Im Westen nichts Neues" von Erich-Maria Remarque in der Schule gelesen und ihn davon überzeugt habe, einen neuen Film daraus zu machen. Produzent Malte Grunert nannte die Auszeichnungen "einfach unglaublich".
"Im Westen nichts Neues" setzte sich in der wichtigsten Kategorie gegen die Filme "The Banshees of Inisherin", "Elvis", "Everything Everywhere All At Once" und "Tár" durch. Der 53-jährige Berger ließ in der Kategorie für die beste Regie seine Mitnominierten Martin McDonagh, Park Chan-wook, Todd Field, Gina Prince-Bythewood sowie das Regie-Duo Daniel Kwan und Daniel Scheinert hinter sich.
"Im Westen nichts Neues" war insgesamt 14 Mal nominiert - und damit als einer der ausländischen Filme mit den meisten Nominierungen in die britische Filmgeschichte eingegangen. Außerdem ist er der erste deutsche Film, der für einen Oscar als bester Film nominiert ist. Mit insgesamt neun Nominierungen ist das Weltkriegsdrama einer der Favoriten bei der Oscar-Verleihung am 12. März. Bei den Golden Globes im Januar war "Im Westen nichts Neues" in der Kategorie bester nicht-englischsprachiger Film nominiert gewesen, ging jedoch leer aus.
Die Netflix-Produktion ist eine Neuverfilmung des gleichnamigen Antikriegsromans von Remarque aus den 1920er Jahren über die Erlebnisse eines jungen deutschen Soldaten im Ersten Weltkrieg. Es gab bereits eine US-Verfilmung. In der deutschen Version spielt Felix Kammerer die Hauptrolle.
Die für zehn Preise nominierte Tragikomödie "The Banshees of Inisherin" bekam vier Auszeichnungen, darunter die für den besten britischen Film und das beste Original-Drehbuch. Die ebenfalls zehn Mal nominierte Kung-Fu-Science-Fiction-Komödie "Everything Everywhere All At Once" war letztlich nur in der Kategorie "Bester Schnitt" erfolgreich.
Als bester Dokumentarfilm wurde in London "Nawalny" ausgezeichnet, eine Dokumentation über den in Russland inhaftierten Oppositionellen Alexej Nawalny. Die Dokumentation hatte schon im Vorfeld für Wirbel gesorgt, als der darin vorkommende bulgarische Enthüllungsjournalist und langjährige Kreml-Kritiker Christo Grozev angegeben hatte, von der britischen Polizei von der Teilnahme an der Verleihung ausgeschlossen worden zu sein.
Grozev recherchiert für die Investigativ-Plattform "Bellingcat" über Russland. Die Seite untersuchte unter anderem die Vergiftung Nawalnys, die dieser nur knapp überlebt hatte. Der prominenteste Kritiker des russischen Präsidenten Wladimir Putin verbüßt in Russland eine neunjährige Haftstrafe wegen Betruges. Die Vorwürfe hat Nawalny stets zurückgewiesen.
Auch sonst spielte die Weltpolitik eine Rolle bei der Bafta-Verleihung. Stars wie Berger, Blanchett und "Banshees"-Hauptdarsteller Colin Farrell trugen blaue Schleifen als Zeichen der Unterstützung für Flüchtlinge.
Als beste Schauspielerin wurde Cate Blanchett für ihre Rolle als Dirigentin in "Tár" ausgezeichnet. Die 53-jährige US-Australierin setzte sich gegen Viola Davis, Danielle Deadwyler, Ana De Armas, Emma Thompson und Michelle Yeoh durch. Wegen der enorm starken Konkurrenz habe sie keine Dankesrede vorbereitet, sagte Blanchett.
Als bester Schauspieler wurde Austin Butler für die Titelrolle in "Elvis" über den legendären US-Sänger Elvis Presley ausgezeichnet. Der 31-jährige US-Schauspieler setzte sich gegen Farrell, Brendan Fraser, Daryl McCormack, Paul Mescal und Bill Nighy durch. "Das bedeutet mir alles", bedankte sich Butler.
V.AbuAwwad--SF-PST