
-
Trump erklärt Gaza-Krieg für beendet - US-Präsident bricht zu Nahost-Reise auf
-
Neue Regierung in Frankreich ernannt - Einige neue Gesichter in Lecornus Kabinett
-
Addo löst mit Ghana das WM-Ticket
-
WM-Quali: Österreich verliert in Rumänien
-
Französische Regierung mit einigen neuen Gesichtern ernannt
-
Hamburger stimmen in Volksentscheid gegen Modellprojekt für Grundeinkommen
-
Volksentscheid erfolgreich: Hamburger stimmen für schärfere Klimaziele
-
Madagaskar: Armee-Einheit schließt sich Demonstranten an und installiert neuen Militärchef
-
2. Liga: Magdeburg entlässt Trainer Fiedler
-
In Frankreich zeichnet sich neue Regierung ohne bisherige politische Schwergewichte ab
-
Netanjahu: Geisel-Rückkehr "historisches Ereignis" - Israelis zur Einheit aufgerufen
-
Überraschungssieg gegen Tschechien: WM-Traum der Färöer lebt
-
Brand zerstört kompletten Supermarkt: Millionenschaden in Niedersachsen
-
Parteilose Kandidatin Aubel gewinnt Stichwahl um Potsdamer Oberbürgermeisteramt
-
Regierungsbildung in Frankreich: Premier Lecornu zu Gespräch mit Macron im Elysée
-
CDU-Kandidat Blettner gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen
-
Parteiloser Kandidat Strasser gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt an der Oder
-
Bericht: Losverfahren soll bei neuer Wehrpflicht über Musterung entscheiden
-
Digitales Ein- und Ausreisesystem der EU: Inbetriebnahme in Deutschland gestartet
-
"Verstörend": Schalke reagiert auf Fan-Eklat in Dublin
-
Zwei Telefonate in zwei Tagen: Selenskyj drängt Trump zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Bangen und Hoffen in Israel: Geiseln sollen Montagfrüh freikommen
-
DEL: Eisbären setzen Aufholjagd fort
-
Frau bedroht Objektschützerin vor russischer Botschaft in Berlin mit Messer
-
Krankenkassen: Kontroverse Debatten über Zuzahlungen und weitere Sparvorschläge
-
Verdächtiger nach Schüssen in Wettbüro in Gießen in Untersuchungshaft
-
Madagaskar: Wichtige Armee-Einheit unterstützt regierungskritische Proteste
-
Kampf gegen tödliche Krankheiten wie HIV: Deutschland sagt eine Milliarde Euro zu
-
Anspannung in Israel: Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu arbeitet unter Zeitdruck an Kabinettsbildung
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban vor Abschluss - Abschiebungen auch nach Syrien
-
Netanjahu: Israel vorbereitet auf "sofortige" Rückkehr der Geiseln
-
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei sucht weiter nach vermisstem Achtjährigen
-
Strafzölle von Trump-Regierung: Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden
-
Präsidentschaftswahl in Kamerun: 92-jähriger Amtsinhaber Biya Favorit
-
Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten
-
Merz reist zu Unterzeichnung von Gaza-Abkommen nach Ägypten
-
DFB-Team ohne größere Personalsorgen nach Nordirland
-
Platte Reifen und Sohn an Bord: Polizei im Saarland stoppt betrunkenen Autofahrer
-
Wohnungen für Bürgergeldempfänger: Bas will "Quadratmeterdeckel" gegen Mietwucher
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage beim Friedensnobelpreis
-
Günther pocht auf Festhalten an Treibhausgasneutralität bis 2045
-
Blutspur von erlegtem Wildschwein löst Polizeieinsatz in Baden-Württemberg aus
-
Löw "sicher": Nagelsmann denkt über Neuer nach
-
Mehr als 40 Tote durch Regen und Überschwemmungen in Mexiko
-
Draisaitl trifft und siegt - Sturm weiter erfolgreich
-
Hamas kündigt Geiselfreilassung für Montag an - Nahost-Friedensgipfel mit Trump
-
MLS: Matchwinner Müller trifft spät, Messi doppelt
-
"Reaktion gezeigt": Bayern rehabilitieren sich in Wolfsburg
-
"Wie ein spitzer Pfeil": Pogacar wird zur Lombardei-Legende

Schweizer Bundesgericht bestätigt Yoko Ono als Eigentümerin von John Lennons Luxusuhr
Rechtsstreit mit Happy End für Yoko Ono: John Lennons Witwe ist laut einem Schweizer Gerichtsurteil die rechtmäßige Eigentümerin einer Luxusuhr, die sie dem Ex-Beatle kurz vor dessen Ermordung im Dezember 1980 geschenkt hatte. Dies entschied das Schweizer Bundesgericht am Donnerstag, nachdem die äußerst seltene Uhr der Schweizer Marke Patek Philippe bei einem Auktionshaus aufgetaucht war. Das Gericht erklärte, es sei unbestritten, dass die 91-Jährige die Uhr nach Lennons Tod geerbt habe.
Das Gericht wies damit die Berufung eines Sammlers gegen ein vorheriges Gerichtsurteil ab. Zuvor sei bereits das Genfer Kantonsgericht zu dem Schluss gekommen, dass die Uhr von Onos "ehemaligem Chauffeur gestohlen wurde", hieß es in der Begründung der Bundesrichter. Zudem gebe es keine Beweise dafür, dass Ono beabsichtigt habe, etwas so Besonderes wie die Uhr mit ihrer Gravur zu verschenken. Da es sich um einen gestohlenen Gegenstand handele, habe der Kläger beim Kauf "nicht unmittelbar zum Eigentümer werden" können.
Yoko Ono hatte Lennon das kostbare Sammlerstück am 9. Oktober 1980 zu seinem 40. Geburtstag geschenkt. Die Schweizer Uhr aus 18-karätigem Gelbgold wurde jedoch Jahre später gestohlen und wechselte mehrfach den Besitzer, bevor sie 2014 von einem Sammler zur Begutachtung in ein Genfer Auktionshaus gebracht wurde. Das Auktionshaus kontaktierte wiederum Ono.
John Lennons Witwe hatte die Uhr 1980 in New York gekauft und die Rückseite mit der Inschrift gravieren lassen: "(JUST LIKE) STARTING OVER LOVE YOKO 10-9-1980 N.Y.C." Der Song "(Just Like) Starting Over" war die letzte Single, die zu John Lennons Lebzeiten veröffentlicht wurde.
Lennon wurde am 8. Dezember 1980 vor dem Wohnhaus des Paares in New York erschossen. Die Uhr war das letzte Geschenk, das Ono ihrem Ehemann machte. Die Patek Philippe war im Inventar von Lennons Nachlass aufgelistet. Sie wurde in einem Zimmer der gemeinsamen Wohnung des Paars aufbewahrt - und von dort laut Gerichtsdokumenten später von Onos türkischem Fahrer entwendet.
Dieser übergab die Uhr demnach 2010 zusammen mit 86 weiteren Besitztümern des Ex-Beatles an einen Zwischenbesitzer. Später tauchte die Uhr dann in einem deutschen Auktionshaus auf, welches das wertvolle Stück 2014 für 600.000 Euro an einen in Hongkong lebenden italienischen Sammler verkaufte.
Dieser wollte seinen Status als Eigentümer der Uhr schließlich 2018 juristisch sichern lassen. Doch vier Jahre später entschied ein Genfer Gericht, dass Ono die alleinige Eigentümerin sei - eine Entscheidung, die 2023 vom Genfer Kantonsgericht und nun auch vom Bundesgericht bestätigt wurde.
N.Awad--SF-PST