
-
"Rückschritt statt Aufbruch": Grünen-Spitze übt scharfe Kritik nach 100 Tagen Regierung
-
Grenzkontrollen kosten Polizei über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Im Elfmeterkrimi: PSG holt UEFA-Supercup nach Aufholjagd
-
La Liga stuft ter Stegen als Langzeitverletzten ein
-
Trump-Regierung lässt missliebige Inhalte aus Nationalmuseen entfernen
-
Nullnummer reicht: Hockey-Frauen im EM-Halbfinale
-
Trump-Putin-Gipfel: Europäer drängen auf Waffenstillstand in der Ukraine
-
Alles klar in vier Minuten: Zverev locker im Achtelfinale
-
Mit 45 Jahren: Williams erhält Wildcard für US Open
-
Verhandlungen über UN-Plastikabkommen: Mehrere Staaten lehnen neuen Entwurf ab
-
Deutschland finanziert eines der US-Waffenpakete an Ukraine mit
-
Keine Lizenz zum Angeln: Beim Karpfenfischen mit Vance fehlte Lammy ein Angelschein
-
Ex-Weltmeister Mustafi wird Co-Trainer der U21
-
World Games: Faustballer holen Silber - fünf Bronzemedaillen
-
Trump-Putin-Gipfel findet auf US-Militärstützpunkt in Alaska statt
-
Von der Leyen lobt "sehr gutes" Gespräch mit Trump über die Ukraine
-
Merz zu Ukraine-Verhandlungen: Kiew muss mit am Tisch sitzen
-
Israels Armeechef billigt Ausweitung von Militäreinsatz gegen Hamas im Gazastreifen
-
Düsseldorf verbietet Baden im Rhein
-
Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss
-
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa
-
Müller hebt ab: "Ich bin leicht nervös"
-
Millionenschweres Umweltprogramm rettet 150 bedrohte Arten in England
-
London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland
-
Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand
-
AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl
-
Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt
-
Keine Aussicht auf Einigung bei Verhandlungen zu UN-Plastikabkommen
-
Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wenders als "Meister des Sehens"
-
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - bis zu 38 Grad erwartet
-
Vor Ukraine-Gesprächen: Trump bezeichnet europäische Staats- und Regierungschefs als "großartige Menschen"
-
Bundeswehr hat bisher fast 200 Tonnen Hilfsgüter über Gazastreifen abgeworfen
-
Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt
-
Größter russischer Geländegewinn in Ukraine binnen 24 Stunden seit einem Jahr
-
84-Jährige in eigenem Haus in Kehl getötet: Verdächtiger wegen Mordes in Haft
-
WG-Mitbewohnerin in Köln zu Tode gequält: BGH bestätigt Urteil gegen vier Angeklagte
-
Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland
-
Europäische Partner der Ukraine wollen vor Trump-Putin-Gipfel Stellung stärken
-
Gipfel mit Selenskyj und Trump zu Ukraine: Klingbeil begrüßt Initiative von Merz
-
Neue Ariane-6-Rakete bringt Wettersatelliten ins All
-
Hamas-Vertreter: "Aggressiver" israelischer Militäreinsatz in der Stadt Gaza
-
Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wender als "Meister des Sehens"
-
Wirtschaft mit bisheriger Arbeit der Bundesregierung eher unzufrieden
-
Zwergflusspferd Toni verlässt Berlin und zieht in französischen Zoo
-
Hessische Polizeien verzeichnen über 25.000 Verstöße bei Speedweek
-
17-Jähriger in Rheinland-Pfalz erstochen: Gericht muss nach Freispruch neu verhandeln
-
9521 Meter: Schweizer stellt neuen Höhenrekord für Solarflugzeug auf
-
100 Tage Schwarz-Rot: Vertreter von CDU und SPD mahnen zu Geschlossenheit
-
Watzke kandidiert als BVB-Präsident
-
Krankenkasse warnt: Knapp die Hälfte der Deutschen trinkt bei Hitze zu wenig

Dänisches Königspaar besucht Schloss Bellevue und Bundestag in Berlin
Das dänische Königspaar hat am Montag einen zweitägigen Deutschlandbesuch in Berlin begonnen. König Frederik X. und Königin Mary wurden in der deutschen Hauptstadt von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender mit militärischen Ehren in Schloss Bellevue empfangen und besuchten anschließend den Bundestag. Am Nachmittag wollte das Königspaar an einem Festakt zum 25-jährigen Bestehen des Botschaftskomplexes der nordischen Länder teilnehmen.
Im Rahmen des Empfangs beim Bundespräsidenten trugen sich Frederik X. und Mary auch in das Gästebuch von Schloss Bellevue ein. Außerdem gab es ein kurzes Gespräch, an dem laut dänischem Königshaus auch der dänische Außenminister Lars Lokke Rasmussen teilnahm. "Vielen Dank für den herzlichen Empfang", hieß es danach auf dem Instagram-Account des Königshauses. Es ist der Antrittsbesuch des Paares in Deutschland.
Frederik hatte im Januar den Thron bestiegen, nachdem seine Mutter Königin Margrethe II. überraschend ihre Abdankung angekündigt hatte. Die 83-Jährige begründete den Schritt mit ihrer angeschlagenen Gesundheit. Ein durchaus ungewöhnlicher Schritt - zuletzt hatte sich vor rund 900 Jahren ein dänischer König zu einem solchen entschieden. Frederik X. und die gebürtige Australierin Mary sind seit 2014 verheiratet und haben vier Kinder.
Bei dem Besuch im Deutschen Bundestag am Montagmittag wurden Frederik und Mary von Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) in Empfang genommen. Anschließend bekamen die beiden eine Führung durch das Reichstagsgebäude und besichtigten dabei auch die Kuppel.
Am Nachmittag wollte das Königspaar gemeinsam mit Steinmeier an einem Festakt zum 25-jährigen Bestehen des gemeinsamen Botschaftskomplexes der nordischen Länder teilnehmen. Zu der Veranstaltung wurden auch der finnische Präsident Alexander Stubb, die isländische Präsidentin Halla Tomasdottir, der norwegische Kronprinz Haakon und Kronprinzessin Mette-Marit sowie Schwedens Kronprinzessin Victoria und ihr Mann Prinz Daniel erwartet. Am Abend war ein festliches Dinner auf Schloss Bellevue geplant.
Am Dienstag wollte das dänische Königspaar nach Schleswig-Holstein reisen, um dort die dänische Minderheit zu besuchen. Auf dem Programm standen unter anderem die Eröffnung einer Energiekonferenz in Kiel und der Besuch des Flensborghus in Flensburg. Außerdem wollten Frederik und Mary das Danewerk besichtigen, eine mit der Wikingerstätte Haitabu verbundene Befestigungsanlage aus dem Mittelalter, die einst zur Verteidigung der dänischen Südgrenze diente.
J.Saleh--SF-PST