
-
Präsident Herzog: Trump wird in Israel mit höchster ziviler Auszeichnung geehrt
-
Zidane bekräftigt: "Möchte die Nationalmannschaft trainieren"
-
Nagelsmann warnt: "Nicht in Schönheit sterben wollen"
-
Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump in Ägypten geplant
-
Deutscher Buchpreis wird in Frankfurt am Main verliehen
-
Geiselfreilassung für Montagfrüh erwartet - Nahost-Friedensgipfel am Nachmittag
-
Trump erklärt Gaza-Krieg für beendet - US-Präsident bricht zu Nahost-Reise auf
-
Neue Regierung in Frankreich ernannt - Einige neue Gesichter in Lecornus Kabinett
-
Addo löst mit Ghana das WM-Ticket
-
WM-Quali: Österreich verliert in Rumänien
-
Französische Regierung mit einigen neuen Gesichtern ernannt
-
Hamburger stimmen in Volksentscheid gegen Modellprojekt für Grundeinkommen
-
Volksentscheid erfolgreich: Hamburger stimmen für schärfere Klimaziele
-
Madagaskar: Armee-Einheit schließt sich Demonstranten an und installiert neuen Militärchef
-
2. Liga: Magdeburg entlässt Trainer Fiedler
-
In Frankreich zeichnet sich neue Regierung ohne bisherige politische Schwergewichte ab
-
Netanjahu: Geisel-Rückkehr "historisches Ereignis" - Israelis zur Einheit aufgerufen
-
Überraschungssieg gegen Tschechien: WM-Traum der Färöer lebt
-
Brand zerstört kompletten Supermarkt: Millionenschaden in Niedersachsen
-
Parteilose Kandidatin Aubel gewinnt Stichwahl um Potsdamer Oberbürgermeisteramt
-
Regierungsbildung in Frankreich: Premier Lecornu zu Gespräch mit Macron im Elysée
-
CDU-Kandidat Blettner gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Ludwigshafen
-
Parteiloser Kandidat Strasser gewinnt Oberbürgermeisterwahl in Frankfurt an der Oder
-
Bericht: Losverfahren soll bei neuer Wehrpflicht über Musterung entscheiden
-
Digitales Ein- und Ausreisesystem der EU: Inbetriebnahme in Deutschland gestartet
-
"Verstörend": Schalke reagiert auf Fan-Eklat in Dublin
-
Zwei Telefonate in zwei Tagen: Selenskyj drängt Trump zu Vermittlung im Ukraine-Krieg
-
Bangen und Hoffen in Israel: Geiseln sollen Montagfrüh freikommen
-
DEL: Eisbären setzen Aufholjagd fort
-
Frau bedroht Objektschützerin vor russischer Botschaft in Berlin mit Messer
-
Krankenkassen: Kontroverse Debatten über Zuzahlungen und weitere Sparvorschläge
-
Verdächtiger nach Schüssen in Wettbüro in Gießen in Untersuchungshaft
-
Madagaskar: Wichtige Armee-Einheit unterstützt regierungskritische Proteste
-
Kampf gegen tödliche Krankheiten wie HIV: Deutschland sagt eine Milliarde Euro zu
-
Anspannung in Israel: Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump
-
Regierungskrise in Frankreich: Premier Lecornu arbeitet unter Zeitdruck an Kabinettsbildung
-
Dobrindt: Abschiebeabkommen mit Taliban vor Abschluss - Abschiebungen auch nach Syrien
-
Netanjahu: Israel vorbereitet auf "sofortige" Rückkehr der Geiseln
-
Mecklenburg-Vorpommern: Polizei sucht weiter nach vermisstem Achtjährigen
-
Strafzölle von Trump-Regierung: Deutsche Winzer sehen irreparable Schäden
-
Präsidentschaftswahl in Kamerun: 92-jähriger Amtsinhaber Biya Favorit
-
Eskalation zwischen Afghanistan und Pakistan: Taliban melden 58 getötete Soldaten
-
Merz reist zu Unterzeichnung von Gaza-Abkommen nach Ägypten
-
DFB-Team ohne größere Personalsorgen nach Nordirland
-
Platte Reifen und Sohn an Bord: Polizei im Saarland stoppt betrunkenen Autofahrer
-
Wohnungen für Bürgergeldempfänger: Bas will "Quadratmeterdeckel" gegen Mietwucher
-
Auffällige Wettquoten: Nobelinstitut vermutet Spionage beim Friedensnobelpreis
-
Günther pocht auf Festhalten an Treibhausgasneutralität bis 2045
-
Blutspur von erlegtem Wildschwein löst Polizeieinsatz in Baden-Württemberg aus
-
Löw "sicher": Nagelsmann denkt über Neuer nach

König Charles bei Australien-Besuch III. mit militärischen Ehren ausgezeichnet
Der britische König Charles III. ist bei seinem Besuch in Australien mit militärischen Ehren ausgezeichnet worden. In einer feierlichen Zeremonie wurde ihm am Samstag der Rang eines Feldmarschalls der australischen Armee, eines Marschalls der Luftwaffe und eines Flottenadmirals verliehen. Den größten Teil des Tages verbrachte der an Krebs erkrankte Monarch jedoch in Ruhe und ohne öffentlich Auftritte.
Charles und Königin Camilla waren am Freitag nach einer 20-stündigen Reise in Sydney angekommen. Nach ihrer Landung kamen sie zu einem kurzen Treffen mit Australiens Regierungschef Anthony Albanese zusammen. Die Reise nach Australien und Samoa ist Charles' erste größere Auslandsreise seit seiner Krebsdiagnose im Februar. Es ist zudem sein erster Besuch in dem Land, seit er im September 2022 König und damit gleichzeitig auch Australiens Staatsoberhaupt wurde.
Das Königspaar wird sechs Tage in Sydney und Canberra verbringen und im Anschluss in den Pazifikstaat Samoa weiterreisen. Bei dem dreitägigen Aufenthalt dort wird Charles an einem Gipfel der Commonwealth-Staaten teilnehmen.
Wegen Charles' Krankheit fallen viele der sonst bei Besuchen von britischen Monarchen in den Commonwealth-Ländern üblichen zahlreichen pompösen und zeremoniellen öffentlichen Auftritte weg. Geplant sind jedoch öffentliche Auftritte vor dem berühmten Opernhaus in Sydney und ein Grillfest. Ein ursprünglich anvisierter Aufenthalt des Königspaars in Neuseeland war bereits im Vorfeld der Reise abgesagt worden.
Besuche in den Commonwealth-Staaten sind für britische Staatsoberhäupter üblicherweise auch die Gelegenheit, die Unterstützung der Bevölkerung für die Monarchie am Leben zu halten. Während der Enthusiasmus bei einer Visite von Charles' Mutter, der verstorbenen König Elizabeth II., 2011 noch groß war, sind einer aktuellen Umfrage zufolge derzeit nur noch ein Drittel der Australier Anhänger der Monarchie.
Zudem gilt Australiens Regierungschef Albanese als ausgewiesener Republikaner, der keinen Hehl daraus gemacht hat, die Verbindung zum britischen Königshaus eines Tages trennen zu wollen. Nach dem Tod von Königin Elizabeth ließ er ihr Konterfei auf dem Fünf-Dollar-Schein durch ein indigenes Motiv ersetzen.
S.Barghouti--SF-PST