
-
Medien: Schröder wird neuer Sportchef in Gladbach
-
Krankenkassen befürworten Sparpläne von Ministerin Warken
-
EU-Außenbeauftragte Kallas: Moskau "spielt mit dem Krieg"
-
Senat will nach Volksentscheid in Hamburg CO2-Minderungen festlegen
-
Trump vor der Knesset: Gaza-Abkommen "ein unglaublicher Triumph für Israel und die Welt"
-
WHO schlägt Alarm: Resistenz gegen Antibiotika nimmt stetig zu
-
Sander über Verbleib als Magdeburg-Coach: "Keine Ahnung"
-
Wehrdienst: SPD sieht Priorität weiter auf Freiwilligkeit - Gespräche gehen weiter
-
Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Wachstumsforscher
-
Frankreichs neue Regierung bereits mit Misstrauensanträgen konfrontiert
-
Niederlande übernehmen Kontrolle über Chip-Hersteller von chinesischem Eigentümer
-
MAD-Präsidentin: Rechtsextreme Vorfälle in Bundeswehr auf konstantem Niveau
-
Deutsche Geheimdienste warnen vor anhaltender Gefahr durch Hamas
-
Anlagebetrug im Internet: Ermittler schalten mehr als 1400 illegale Domains ab
-
BND-Präsident Jäger warnt vor realer Gefahr eines Militärkonflikts mit Russland
-
Kurdenführer: Syrische Kurden einigen sich mit Regierung auf Integration in Armee
-
Mammutprozess zu Dieselskandal in Großbritannien beginnt
-
Letzte lebende Hamas-Geiseln frei - Trump zu Kurzbesuch in Israel eingetroffen
-
Neuer Wehrdienst: SPD-Fraktionschef sieht weiter Priorität auf Freiwilligkeit
-
BND-Präsident Jäger: Russland auch zu direkter Auseinandersetzung mit Nato bereit
-
Acht Verdächtige nach Cyberangriff auf Bundesagentur für Arbeit - wenig Schaden
-
Ausschluss Israels von Turn-WM: DTB reagiert mit Unverständnis
-
Ifo: Großstadtmieten bei Neuverträgen seit 2013 um rund 75 Prozent gestiegen
-
Dutzende Verletzte nach Brand in Berlin-Neukölln - Ursache womöglich Explosion
-
ADAC erwartet am Wochenende Höhepunkt von Herbstreiseverkehr
-
Macron: "Teile die Freude des israelischen Volks" über Geiselfreilassung
-
US-Präsident Donald Trump in Tel Aviv gelandet
-
Zahl der Firmenpleiten steigt - DIHK beklagt "Welle der Unternehmensinsolvenzen"
-
Tipps für den Ernstfall: Bevölkerungsschutzamt mit neuem Katastrophenratgeber
-
Greenpeace: Fisch und Muscheln aus Nord- und Ostsee teils stark mit PFAS belastet
-
Chinas Exporte im September stark gestiegen - auch in die USA
-
Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Israelische Armee: Rotes Kreuz auf dem Weg zur Abholung der ersten Geiseln im Norden
-
Baumann: "Werde immer für dieses Team da sein"
-
Rangnick schimpft nach Last-Minute-Pleite: "Deppert von uns"
-
Menschen in Israel warten angespannt auf Freilassung der Geiseln
-
Überragender Mahomes: Chiefs besiegen Lions
-
Nächster Rückschlag für 49ers: Saisonaus für Warner
-
Präsident Herzog: Trump wird in Israel mit höchster ziviler Auszeichnung geehrt
-
Zidane bekräftigt: "Möchte die Nationalmannschaft trainieren"
-
Nagelsmann warnt: "Nicht in Schönheit sterben wollen"
-
Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump in Ägypten geplant
-
Deutscher Buchpreis wird in Frankfurt am Main verliehen
-
Geiselfreilassung für Montagfrüh erwartet - Nahost-Friedensgipfel am Nachmittag
-
Trump erklärt Gaza-Krieg für beendet - US-Präsident bricht zu Nahost-Reise auf
-
Neue Regierung in Frankreich ernannt - Einige neue Gesichter in Lecornus Kabinett
-
Addo löst mit Ghana das WM-Ticket
-
WM-Quali: Österreich verliert in Rumänien
-
Französische Regierung mit einigen neuen Gesichtern ernannt
-
Hamburger stimmen in Volksentscheid gegen Modellprojekt für Grundeinkommen

Paralympische Spiele in Paris mit großer Party und viel Lob beendet
Mit einer bunten Zeremonie sind am Sonntagabend in Paris die Paralympics zu Ende gegangen. Mit dem Erlöschen der Paralympischen Flamme endete am Sonntagabend die insgesamt sechswöchige Olympia-Zeit in der französischen Hauptstadt. Trotz strömenden Regens herrschte im Stade de France ausgelassene Stimmung. Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron dankte den Organisatoren und Teilnehmern im Onlinedienst X: "Die Flamme, die Ihr in jedem von uns entzündet habt, wird unser Leben weiter erhellen."
"Die Erinnerungen an diesen historischen Sommer werden uns für immer bleiben", sagte bei der Abschlussfeier auch Organisationschef Tony Estanguet. Einige Kilometer vom Stadion entfernt wurde im Jardin des Tuileries die Paralympische Flamme gelöscht, die dort zur Freude tausender Schaulustiger allabendlich von einem Ballon in den Nachthimmel getragen worden war.
Unter dem Motto "Paris ist eine Party" verwandelte sich das Stade de France in der Pariser Vorstadt Saint-Denis zu einem riesigen Dancefloor. Elektro-Pop-Pionier Jean-Michel Jarre und 23 andere bekannte Künstler sorgten für die Musik.
Wie auch schon die spektakuläre Olympia-Eröffnungsfeier fand auch der Abschluss der Paralympics in strömenden Regen statt. Dies tat der Laune der mehr als 60.000 Zuschauer und der Athletinnen und Athleten im Stadion aber keinen Abbruch.
Die deutsche Fahne trugen die Schwimmerin Elena Semechin und der Fechter Maurice Schmidt in die Arena. Das deutsche Paralympics-Team hatte in Paris 49 Medaillen geholt und belegte beim Medaillenspiegel Rang elf. Auf dem ersten Platz landete zum sechsten Mal in Folge China mit 220 Medaillen, Gastgeber Frankreich belegte im Medaillenspiegel Rang acht.
In Paris hatten am 26. Juli die Olympischen Sommerspiele begonnen, sie dauerten bis zum 11. August. Anschließend begannen am 28. August die Wettkämpfe der Sportlerinnen und Sportler mit Beeinträchtigungen, die nun ebenfalls endeten.
Mit Eröffnungsfeiern, die nicht in einem Stadion, sondern vor spektakulären Kulissen im Herzen von Paris stattgefunden hatten, hatte die französische Hauptstadt neue Maßstäbe gesetzt. Auch die Wettkämpfe der Olympischen und Paralympischen Spiele fanden vor Sehenswürdigkeiten wie dem Eiffel-Turm, dem Grand Palais oder der place de la Concorde statt.
Für beide Sportereignisse zusammengenommen wurden 12,1 Millionen Tickets verkauft. Der bisherige Rekord hatte den Organisatoren zufolge bei elf Millionen Eintritten gelegen.
"Paris 2024 ist ganz einfach der neue Maßstab für die Paralympischen Spiele in jeder Hinsicht", sagte der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees, Andrew Parsons. Es seien "rekordbrechende" Tage gewesen, "die spektakulärsten Paralympischen Spiele aller Zeiten".
Die nächsten Olympischen und Paralympischen Sommerspiele finden 2028 in Los Angeles statt. Die Bürgermeisterin der kalifornischen Stadt, Karen Bass, nahm am Sonntagabend mit der Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo an der Abschlussfeier teil.
Präsident Macron drückte seinen Stolz auf die gelungenen Paralympics mit mehreren Posts bei X aus. Es habe "so viele gemeinsam geteilte Emotionen" gegeben, schrieb Macron und bedankte sich bei den Künstlern, Freiwilligen und anderen Teilnehmern der Abschlussfeier und bei "allen Franzosen". "Welch ein Stolz!", fügte der Staatschef hinzu und schloss mit den Worten: "Los Angeles, Ihr seid dran."
B.Khalifa--SF-PST