
-
Medien: Schröder wird neuer Sportchef in Gladbach
-
Krankenkassen befürworten Sparpläne von Ministerin Warken
-
EU-Außenbeauftragte Kallas: Moskau "spielt mit dem Krieg"
-
Senat will nach Volksentscheid in Hamburg CO2-Minderungen festlegen
-
Trump vor der Knesset: Gaza-Abkommen "ein unglaublicher Triumph für Israel und die Welt"
-
WHO schlägt Alarm: Resistenz gegen Antibiotika nimmt stetig zu
-
Sander über Verbleib als Magdeburg-Coach: "Keine Ahnung"
-
Wehrdienst: SPD sieht Priorität weiter auf Freiwilligkeit - Gespräche gehen weiter
-
Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Wachstumsforscher
-
Frankreichs neue Regierung bereits mit Misstrauensanträgen konfrontiert
-
Niederlande übernehmen Kontrolle über Chip-Hersteller von chinesischem Eigentümer
-
MAD-Präsidentin: Rechtsextreme Vorfälle in Bundeswehr auf konstantem Niveau
-
Deutsche Geheimdienste warnen vor anhaltender Gefahr durch Hamas
-
Anlagebetrug im Internet: Ermittler schalten mehr als 1400 illegale Domains ab
-
BND-Präsident Jäger warnt vor realer Gefahr eines Militärkonflikts mit Russland
-
Kurdenführer: Syrische Kurden einigen sich mit Regierung auf Integration in Armee
-
Mammutprozess zu Dieselskandal in Großbritannien beginnt
-
Letzte lebende Hamas-Geiseln frei - Trump zu Kurzbesuch in Israel eingetroffen
-
Neuer Wehrdienst: SPD-Fraktionschef sieht weiter Priorität auf Freiwilligkeit
-
BND-Präsident Jäger: Russland auch zu direkter Auseinandersetzung mit Nato bereit
-
Acht Verdächtige nach Cyberangriff auf Bundesagentur für Arbeit - wenig Schaden
-
Ausschluss Israels von Turn-WM: DTB reagiert mit Unverständnis
-
Ifo: Großstadtmieten bei Neuverträgen seit 2013 um rund 75 Prozent gestiegen
-
Dutzende Verletzte nach Brand in Berlin-Neukölln - Ursache womöglich Explosion
-
ADAC erwartet am Wochenende Höhepunkt von Herbstreiseverkehr
-
Macron: "Teile die Freude des israelischen Volks" über Geiselfreilassung
-
US-Präsident Donald Trump in Tel Aviv gelandet
-
Zahl der Firmenpleiten steigt - DIHK beklagt "Welle der Unternehmensinsolvenzen"
-
Tipps für den Ernstfall: Bevölkerungsschutzamt mit neuem Katastrophenratgeber
-
Greenpeace: Fisch und Muscheln aus Nord- und Ostsee teils stark mit PFAS belastet
-
Chinas Exporte im September stark gestiegen - auch in die USA
-
Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Israelische Armee: Rotes Kreuz auf dem Weg zur Abholung der ersten Geiseln im Norden
-
Baumann: "Werde immer für dieses Team da sein"
-
Rangnick schimpft nach Last-Minute-Pleite: "Deppert von uns"
-
Menschen in Israel warten angespannt auf Freilassung der Geiseln
-
Überragender Mahomes: Chiefs besiegen Lions
-
Nächster Rückschlag für 49ers: Saisonaus für Warner
-
Präsident Herzog: Trump wird in Israel mit höchster ziviler Auszeichnung geehrt
-
Zidane bekräftigt: "Möchte die Nationalmannschaft trainieren"
-
Nagelsmann warnt: "Nicht in Schönheit sterben wollen"
-
Hamas-Geiseln sollen freikommen - Nahost-Gipfel mit Trump in Ägypten geplant
-
Deutscher Buchpreis wird in Frankfurt am Main verliehen
-
Geiselfreilassung für Montagfrüh erwartet - Nahost-Friedensgipfel am Nachmittag
-
Trump erklärt Gaza-Krieg für beendet - US-Präsident bricht zu Nahost-Reise auf
-
Neue Regierung in Frankreich ernannt - Einige neue Gesichter in Lecornus Kabinett
-
Addo löst mit Ghana das WM-Ticket
-
WM-Quali: Österreich verliert in Rumänien
-
Französische Regierung mit einigen neuen Gesichtern ernannt
-
Hamburger stimmen in Volksentscheid gegen Modellprojekt für Grundeinkommen

Sahra Wagenknecht laut Kritik einst "faulste Abgeordnete im Deutschen Bundestag"
„Liebe faulste Abgeordnete! Ich bin jetzt seit über zwölf Stunden im Einsatz als freiwilliger Feuerwehrmann. Sparen Sie sich ihre widerliche Spalterei!“, schrieb der Mann bei X (https://x.com/TTomenendal/status/1797677258817282380) und spielte mit der Anrede auf Berichte über hohe Fehlzeiten von Sahra Wagenknechts im Deutschen Bundestag an.
Andere Bürger gehen weiter und sagen über Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der von ihr gegründeten Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW): "... wer Sahra Wagenknecht wählt, wählt den russischen Kriegsverbrecher Wladimir Putin", denn Wagenknecht, einst Mitglied der SED, der Partei von DDR-Diktator Erich Honecker nennt die Wende und friedliche Revolution in der DDR eine Konterrevolution (https://zeitung.faz.net/faz/feuilleton/2023-09-18/e6cdf5cd9e682391bd81c91c245e253c/).
"Diktatur, Kommunismus und ein vollkommen überheblich, selbstüberschätzendes Ego", dies attestieren Bürger einer Sahra Wagenknecht und spielen damit auf den Namen der Partei BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) an, welche ihren eigenen Vor- und Nachnamen als Parteinamen erkoren hat.
In Brandenburg könnte das BSW zum Zünglein an der Waage mutieren, leider muss man feststellen, scheinen in Brandenburg offenbar zu viele Bürger die Unterdrückung im Unrechtsstaat DDR (ehemals: Deutsche Demokratische Republik) und die vielen Morde an der Grenze des Unrechtsstaates DDR vergessen zu haben, "denn direkt nach der Wende, wäre es nie zu Stimmen für eine Steinzeit-Kommunistin wie Sahra Wagenknecht mit ihrer Nähe zur Russlands Massenmörder und Diktator, Wladimir Putin, einem ehemaligen KGB-Spitzel, gekommen", sagen Bürger in Potsdam gegenüber Medienvertretern.
Demgegenüber positioniert sich Jan Redmann (CDU) klar gegen Wagenknecht und ihre Politik. Redmann verfolgt das Ziel, die rot-grün-gelbe Bundesregierung („Ampel-Koalition“) in Brandenburg abzulösen: „Die Ampel ausschalten, die Vernunft wieder einschalten“, lautet seine klare Botschaft, welche in ihrer Kritik dem noch amtierenden SPD-Ministerpräsidenten Dietmar Woidke gilt. Auch andere CDU-Politiker wie Mario Voigt und Michael Kretschmer unterstützen diesen Kurs. Ein Wahlsieg in Brandenburg wäre für die CDU ein Signal an die Bundesregierung, da der Verlust der Potsdamer Staatskanzlei für die SPD, mit der Nähe zu Berlin, besonders schmerzhaft wäre.
Fest steht, SPD, Grüne und Linke haben in Brandenburg ebenso abgewirtschaftet wie die FDP, die diese vier Parteien stehen für das Wort: Paria, ein Begriff, welcher in der deutschen Sprache für Ausgestoßener verwendet wird, was vor allem auf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und auch Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) zutrifft, von letzterem sagen die Potsdamer Bürger: "Mike Schubert ist nicht einmal in der Lage, die Straßen und Potsdam reparieren zu lassen, statt dessen werden die Straßen auf 10 km/h begrenzt, eine Schande für die Landeshauptstadt Brandenburgs und ein ganz klares Zeichen für eine katastrophale Unfähigkeit von Mike Schubert
(SPD).
Wer am Ende das Rennen am Wahltag, dem 22. September 2024, in Brandenburg macht, wird sich zeigen, aktuell scheinen die AfD-Kandidaten (Alternative für Deutschland) die Nase in Umfragen vorn zu haben, hier zumindest vermissen, laut einer Umfrage, viele AfD-Wähler die einstige AfD-Landesvorsitzende (2022 bis 2024), Birgit Bessin, welche im Brandenburger Wahlkampf in Oberspreewald-Lausitz I um ein Direktmandat wirbt und als deutlich gemäßigter galt, als der derzeitige AfD-Landesvorsitzender René Springer.
I.Matar--SF-PST