
-
Amiris Tor nicht genug: Mainz verliert in Trondheim
-
Trump will sich mit Nationalgarde und Polizei in Washington zeigen
-
US-Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Massive internationale Kritik an Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland
-
Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Digitalminister Wildberger will für KI-Entwicklung mehr deutsche Rechenzentren
-
"Übermäßig": New Yorker Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf
-
Erleichterung bei deutschen Autobauern: US-Zölle werden ab 1. August gesenkt
-
Schweden will kleine modulare Atomreaktoren bauen
-
Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt
-
Verdachtsfall-Einstufung: AfD legt Verfassungsbeschwerde ein
-
Spritpreise in Russland steigen nach ukrainischen Angriffen auf Raffinerien stark
-
Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt
-
Drama über Frauen: "In die Sonne schauen" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
-
USA entsenden drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas
-
Bayern: Prozess gegen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba beginnt im Januar
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Greenpeace: Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
-
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
-
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth
-
Pkw-Dichte 2024 nochmals gestiegen: 590 Autos pro 1000 Einwohner
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose haben einen Job
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose sind haben einen Job
-
Über 16.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch - Zahlen bleiben anhaltend hoch
-
Musiala: "Kann mir und meinem Spiel treu bleiben"
-
Behörden: Ein Toter bei russischen Angriffen auf die Westukraine

Nach 19 Jahren ist Schluss: Sprecherin Judith Rakers verlässt ARD-"tagesschau"
Die ARD-"tagesschau" verliert eines ihrer bekanntesten Gesichter: Nach rund 19 Jahren verlässt Sprecherin Judith Rakers die Nachrichtensendung zum Monatsende auf eigenen Wunsch, wie der Norddeutsche Rundfunk (NDR) am Dienstag in Hamburg mitteilte. Bereits am 31. Januar moderiert die 48-Jährige letztmalig eine Ausgabe, um sich anschließend vermehrt eigenen unternehmerischen Tätigkeiten zu widmen.
"Nach 19 erfolgreichen und spannenden Jahren bei der 'tagesschau' habe ich mich schweren Herzens entschlossen, zu gehen", erklärte Rakers selbst. "Es ist an der Zeit, den Fokus in meinem Leben auf andere Projekte zu lenken, meine unternehmerische Tätigkeit weiter auszubauen und Neues anzupacken, für das neben dem Nachrichtenschichtdienst bisher zu wenig Zeit war."
Als "großen Verlust" bezeichnete der erste Chefredakteur von ARD-aktuell, Marcus Bornheim, den Abschied der Moderatorin. Sie sei bei Zuschauern wie beim Team gleichermaßen beliebt. "Sie hat in den vergangenen 19 Jahren charmant und professionell durch viele Nachrichtenlagen geführt - ihren Wunsch nach Veränderung respektieren wir und wünschen ihr viel Erfolg auf ihrem Weg."
Eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Rakers wird es nach NDR-Angaben zunächst nicht geben. Weitere Sprecherinnen und Sprecher der Hauptausgabe der "tagesschau" blieben Jens Riewa, Susanne Daubner, Julia-Niharika Sen, Thorsten Schröder und Constantin Schreiber, teilte der Sender in Hamburg mit.
Rakers wird sich nach ihrem Abschied von der "tagesschau" demnach auch nicht komplett aus dem Fernsehgeschäft zurückziehen. Die 48-Jährige wird weiterhin als Moderatorin der vom NDR und Radio Bremen gemeinsam produzierten Talkshow "3 nach 9" und als Moderatorin des ARD-Reisemagazins "Wunderschön" arbeiten.
Rakers gehört seit 2005 zum Team der "tagesschau"-Sprecherinnen und -sprecher, in der täglichen Hauptausgabe der Nachrichtensendung um 20.00 Uhr war sie erstmals 2008 zu sehen. Seit 2010 moderiert Rakers gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo "3 nach 9". Dazu kamen im Lauf der Jahre viele weitere Fernsehengagements, unter anderem moderierte sie den Eurovision Song Contest 2011 in Düsseldorf gemeinsam mit Anke Engelke und Stefan Raab.
Die im nordrhein-westfälischen Paderborn geborene Rakers studierte unter anderem Publizistik und Kommunikationswissenschaft und arbeitete bereits während ihres Studiums als Radiomoderatorin und Journalistin. Von 2004 bis 2010 moderierte sie schließlich das "Hamburg Journal" im NDR, parallel dazu begann sie 2005 als Sprecherin bei der "tagesschau" in der ARD zu arbeiten.
Die Hauptausgabe der "tagesschau" ist nach Angaben des NDR die meistgesehene Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen. Im vergangenen Jahr schalteten nach dessen Angaben täglich im Schnitt 9,459 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer die Sendung ein, was einem Gesamtmarktanteil von 38,8 Prozent entsprach. Produziert wird die traditionsreiche Nachrichtensendung von der ARD-Gemeinschaftsreaktion ARD-aktuell, die beim NDR in Hamburg angesiedelt ist.
P.Tamimi--SF-PST