
-
Israel verstärkt Druck auf Hamas in Gaza - Netanjahu ordnet Geisel-Verhandlungen an
-
Amiris Tor nicht genug: Mainz verliert in Trondheim
-
Trump will sich mit Nationalgarde und Polizei in Washington zeigen
-
US-Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Massive internationale Kritik an Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland
-
Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Digitalminister Wildberger will für KI-Entwicklung mehr deutsche Rechenzentren
-
"Übermäßig": New Yorker Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf
-
Erleichterung bei deutschen Autobauern: US-Zölle werden ab 1. August gesenkt
-
Schweden will kleine modulare Atomreaktoren bauen
-
Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt
-
Verdachtsfall-Einstufung: AfD legt Verfassungsbeschwerde ein
-
Spritpreise in Russland steigen nach ukrainischen Angriffen auf Raffinerien stark
-
Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt
-
Drama über Frauen: "In die Sonne schauen" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
-
USA entsenden drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas
-
Bayern: Prozess gegen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba beginnt im Januar
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Greenpeace: Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
-
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
-
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth
-
Pkw-Dichte 2024 nochmals gestiegen: 590 Autos pro 1000 Einwohner
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose haben einen Job
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose sind haben einen Job
-
Über 16.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch - Zahlen bleiben anhaltend hoch
-
Musiala: "Kann mir und meinem Spiel treu bleiben"

"Oppenheimer" räumt bei Golden Globes ab - Zwei Preise für "Anatomie eines Falls"
Der Film "Oppenheimer" hat bei der 81. Verleihung der Golden Globes gleich fünf Preise abgeräumt: Der Hollywood-Streifen über den Erfinder der Atombombe wurde bei der Vergabe der begehrten Film- und Fernsehpreise am Sonntagabend (Ortszeit) im kalifornischen Beverly Hills unter anderem als bestes Drama ausgezeichnet. Das französische Justizdrama "Anatomie eines Falls" mit der deutschen Schauspielerin Sandra Hüller in der Hauptrolle wurde zum besten nicht-englischsprachiger Film gekürt. Hüller selbst, die als beste Schauspielerin nominiert war, ging leer aus.
Der für acht Preise nominierte Film "Oppenheimer" war neben der feministischen Satire "Barbie", der in neuen Kategorien nominiert war, der Top-Favorit bei der 81. Verleihung der Golden Globes. Der Hauptdarsteller des Films über den US-Nuklearphysiker Robert Oppenheimer, Cillian Murphy, wurde als bester männlicher Schauspieler in einem Drama geehrt, während sein Kollege Robert Downey Jr für seine Rolle in "Oppenheimer" zum besten Nebendarsteller gekürt wurde. Auch der Regisseur des Films, Christopher Nolan, erhielt einen der begehrten Film- und Fernsehpreise. "Oppenheimer" gewann außerdem in der Kategorie Beste Filmmusik.
Lediglich zwei Golden Globes gingen an dem Film "Barbie" von Greta Gerwig. Neben dem Preis für den besten Filmsong gewann der Streifen auch in der neugeschaffenen Kategorie "Cinematic and Box Office Achievement", die die Popularität eines Films beim Kinopublikum berücksichtigt.
Das Justizdrama "Anatomie eines Falls" der französischen Regisseurin Justine Triet wurde als bester nicht-englischsprachiger Film ausgezeichnet. Der Film setzte sich auch in der Kategorie Drehbuch gegen die Konkurrenz durch. Hauptdarstellerin Hüller war auch als beste Schauspielerin in einem Drama nominiert - diesen Preis sicherte sich aber Lily Gladstone für ihre Rolle in dem Film "Killers of the Flower Moon" von Regie-Altmeister Martin Scorsese, der von der Ausbeutung der Osage-Indianer in den 1920er Jahren handelt.
Weitere Auszeichnungen gingen an die US-Schauspielerin Emma Stone ("Poor Things"), die einen Golden Globe als beste Schauspielerin in einer Komödie oder einem Musical gewann. Paul Giamatti ("The Holdovers") wurde in dieser Sparte als bester männlicher Darsteller geehrt.
Für die Golden Globes sollte die Preisverleihung 2024 einen Neuanfang markieren. 2021 hatte die "Los Angeles Times" enthüllt, dass der Verband der Auslandspresse in Hollywood, der acht Jahrzehnte lang über die Preisträger abstimmte, kein einziges schwarzes Mitglied hatte.
Um die Diversität zu erhöhen, durften in den folgenden Jahren auch Fachjournalisten, die nicht dem Verband angehörten, mit abstimmen. Im Juni gab die Hollywood Foreign Press Association die Federführung schließlich an eine private Investorengruppe um den US-Milliardär Todd Boehly ab und löste sich auf.
L.AbuAli--SF-PST