
-
Selenskyj: Moskau weicht "Notwendigkeit" eines direkten Treffens auf Regierungsebene aus
-
Israel verstärkt Druck auf Hamas in Gaza - Netanjahu ordnet Geisel-Verhandlungen an
-
Amiris Tor nicht genug: Mainz verliert in Trondheim
-
Trump will sich mit Nationalgarde und Polizei in Washington zeigen
-
US-Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Massive internationale Kritik an Israels Genehmigung von Bauplänen im Westjordanland
-
Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf - Berufung angekündigt
-
Digitalminister Wildberger will für KI-Entwicklung mehr deutsche Rechenzentren
-
"Übermäßig": New Yorker Gericht hebt Millionenbuße gegen Trump auf
-
Erleichterung bei deutschen Autobauern: US-Zölle werden ab 1. August gesenkt
-
Schweden will kleine modulare Atomreaktoren bauen
-
Deutschland Tour: Lipowitz als Wasserträger - Brennan siegt
-
Verdachtsfall-Einstufung: AfD legt Verfassungsbeschwerde ein
-
Spritpreise in Russland steigen nach ukrainischen Angriffen auf Raffinerien stark
-
Durch Waldbrände schon mehr als eine Million Hektar in der EU verbrannt
-
Drama über Frauen: "In die Sonne schauen" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
-
USA entsenden drei Kriegsschiffe vor die Küste Venezuelas
-
Bayern: Prozess gegen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba beginnt im Januar
-
Bayer leiht Echeverri von Manchester City aus
-
Kajak-Vierer erreicht WM-Finale - Rückschlag für K4 der Frauen
-
Mehr Taten, weniger Worte: Kovacs Forderung an die BVB-Stars
-
"Wir warten nicht": Israels Armee rückt mit aller Kraft auf die Stadt Gaza vor
-
Nachfrage nach Kindertagesbetreuung bleibt hoch - Prien will Angebot ausbauen
-
EU-Kommission: US-Zölle auf Autos werden ab 1. August auf 15 Prozent gesenkt
-
Selenskyj erwartet Sicherheitsgarantien vor Putin-Treffen - Lawrow gegen europäische Truppen
-
Gericht in Nordrhein-Westfalen bestätigt Regeln zu Mindestabstand zwischen Wettbüros
-
Weiter hohe Zahl von Sexualdelikten an Minderjährigen - Dobrindt kündigt Maßnahmen an
-
Mutmaßlicher Drahtzieher von Nord-Stream-Sprengungen festgenommen
-
Justizministerin: Festnahme im Fall North Stream war "hochkomplexe Operation"
-
Nach 250 Jahren Forschung: Vier verschiedene Giraffenarten offiziell anerkannt
-
Ukrainer wegen mutmaßlicher Sabotage an Nord-Stream-Pipelines festgenommen
-
Olympia-Zukunft der Kombination entscheidet sich erst 2026
-
Ministerin Bas setzt Sozialstaatskommission ein - mehr Effizienz als Ziel
-
"Wir warten nicht": Israels Armee besetzt Außenbezirke der Stadt Gaza
-
Speicherung von IP-Adressen: Dobrindt kündigt baldige Kabinettseinigung an
-
Greenpeace: Zugfahren in Europa meist teurer als Fliegen
-
Studie: Steigende Touristenzahlen erhöhen Feinstaub-Belastung der Antarktis
-
DGB-Ausbildungsreport: Azubis zum großen Teil zufrieden
-
Gewerbesteuer-Einnahmen der Kommunen 2024 geringfügig gestiegen
-
"Das Kanu des Manitu": Mehr als eine Million Zuschauer binnen einer Woche
-
Strengere Regeln: RBB scheitert in Karlsruhe mit Beschwerde gegen neuen Staatsvertrag
-
Eberl: "Vielleicht leiht Stuttgart Woltemade an uns"
-
Miersch: SPD hat neue Kandidatin für Verfassungsgericht - hält Namen geheim
-
Eberl kritisiert Wanner: "Gehört Mut dazu"
-
Zoll-Abkommen mit den USA: EU-Kommission informiert über Abschlusserklärung
-
Nächster Abgang: Leverkusens Adli wechselt nach Bournemouth
-
Pkw-Dichte 2024 nochmals gestiegen: 590 Autos pro 1000 Einwohner
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose haben einen Job
-
Studie: Immer mehr Wohnungslose sind haben einen Job
-
Über 16.000 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch - Zahlen bleiben anhaltend hoch

Schauspielerin erstattet Anzeige gegen Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe
Kurz vor seinem 75. Geburtstag hat eine weitere Frau Anzeige gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu wegen sexueller Übergriffe erstattet. Die Schauspielerin Hélène Darras wirft dem französischen Star vor, sie 2007 bei Dreharbeiten zu dem Film "Disco" sexuell belästigt zu haben, wie die Staatsanwaltschaft in Paris mitteilte. Derzeit werde geprüft, ob weiter ermittelt werde oder der Fall bereits verjährt sei.
Depardieu, gegen den bereits ein Verfahren wegen zweifacher Vergewaltigung einer anderen Schauspielerin läuft, weist sämtliche Vorwürfe zurück. Zu der jüngsten Anzeige äußerte sein Anwalt sich zunächst nicht.
"Ich wollte damit seinen Verteidigern etwas entgegenhalten, die unsere Vorwürfe herunterspielen und behaupten, es seien bloße Berichte", sagte Darras der Nachrichtenagentur AFP. Sie spielt damit auf die Frauen an, die in verschiedenen Medien von sexuellem Missbrauch durch Depardieu berichtet haben, aber bislang keine Anzeige erstattet haben.
Sie selber habe ein Jahr gebraucht, um sich zu einer Anzeige durchzuringen, sagte Darras. "In ein Polizeirevier zu gehen und einem Polizisten zu sagen, dass man im Intimbereich berührt wurde, ist nicht einfach. Es braucht Zeit, darüber nachzudenken." Die Schauspielerin wirft Depardieu vor, sie bei den Dreharbeiten begrapscht zu haben.
"In der französischen Kinowelt war das problematische Verhalten von Gérard Depardieu sehr wohl bekannt", sagte der Chef der Produzentengewerkschaft, Marc Missionnier, dem Sender France 2, der am Donnerstag eine Dokumentation zu den Vorwürfen gegen Depardieu veröffentlichen wollte.
Depardieu äußerte sich im Oktober erstmals öffentlich zu den Vergewaltigungsvorwürfen. "Ich habe absolut niemals eine Frau missbraucht", hieß es in einem offenen Brief. Der Klägerin Charlotte Arnould, die ihm vorwirft, sie 2018 zwei Mal in seiner Wohnung vergewaltigt zu haben, hielt er entgegen, sich ihm aus freien Stücken hingegeben zu haben.
Seit der ersten Klage der heute 28 Jahre alten Schauspielerin hatten sich noch mehr als ein Dutzend weitere Frauen in verschiedenen Medien gemeldet, die Depardieu sexuelle Gewalt vorwerfen. Seitdem hat Depardieu sich weitgehend zurückgezogen. Die Übernahme einer Synchronstimme im nächsten Film des Regisseurs Michel Hazanavicius sei abgesagt. "Im aktuellen Kontext" wolle er kein Projekt mehr annehmen, teilte sein Agent mit. Depardieu wird am 27. Dezember 75 Jahre alt.
X.AbuJaber--SF-PST