
-
Merz zu Wehrdienst-Gesetz: Gibt "keinen grundsätzlichen Dissens" in Koalition
-
Bis 2027: BVB verlängert mit Kovac
-
Trump droht Ländern mit Gesetzen zu Digitalkonzernen mit Zöllen
-
Umfrage: Medienkonsum der Kinder bereitet Eltern mehr Sorgen als schlechte Noten
-
Krefeld verhängt als vierte Stadt Badeverbot im Rhein
-
Obduktionsergebnis: Erschossener Polizist im Saarland von sechs Kugeln getroffen
-
Unternehmenschef: Flixtrain soll "immer günstiger bleiben als die Deutsche Bahn"
-
Schlagersängerin Helene Fischer zum zweiten Mal Mutter geworden
-
Frauen verdienen in der Ausbildung mehr als Männer
-
Mindestens drei Tote durch Taifun "Kajiki" in Vietnam
-
Antisemitische Anschläge: Australien weist iranischen Botschafter aus
-
Rollatoren im Test: Schlechte Noten für günstige Kassenmodelle
-
"Welt": Regierung lässt Afghanen mit Aufnahmezusage aus Pakistan einreisen
-
84-Jähriger fährt in Brandenburg gegen Baum - eine Tote und zwei Schwerverletzte
-
Mit frischer Frisur: Alcaraz startet souverän
-
Lehmann leidet mit ter Stegen: "Ganz blöde Situation"
-
Polzin über das Hamburg-Derby: "Können es kaum erwarten"
-
Europäische Staaten führen Atomgespräche mit dem Iran fort
-
Merz empfängt Regierungschefs von Kanada und Belgien in Berlin
-
Zehnter Testflug von Riesenrakete Starship wegen schlechten Wetters erneut verschoben
-
Rückkehr mit 45: Williams verliert bei den US Open
-
Vorwurf des Hypothekenbetrugs: Trump ordnet Entlassung von Fed-Gouverneurin Cook an
-
Südkoreas Präsident: Pjöngjang könnte jährlich zehn bis 20 Atomwaffen produzieren
-
US Open: Struff kämpft sich in die zweite Runde
-
Bericht: Mutmaßlicher Attentäter von Magdeburg plante 2023 Anschlag auf Staatsanwaltschaft
-
US Open: Maria scheitert in der ersten Runde
-
US-Rapper Lil Nas X nach Nacktspaziergang angeklagt
-
16-Jähriger rettet Liverpool: Ngumoha schockt Newcastle
-
Frankreichs Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an - Regierung könnte stürzen
-
Trump: Vielleicht "mögen" US-Bürger "einen Diktator"
-
US Open: Keys und Shootingstar Mboko bereits ausgeschieden
-
Havertz fehlt DFB-Team in der WM-Qualifikation
-
Trump ordnet Gründung von Nationalgarde-Einheit für öffentliche Sicherheit in DC an
-
Israelische Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter 20 Toten
-
Trump stellt erneutes Treffen mit Nordkoreas Machthaber Kim in Aussicht
-
MLS: Pfannenstiel in St. Louis freigestellt
-
Bild: Bayern wollen Jackson vom FC Chelsea ausleihen
-
Haushaltsstreit: Französischer Premier Bayrou kündigt Vertrauensfrage an
-
Hilfsorganisation SOS Méditerranée meldet Schussangriff der libyschen Küstenwache
-
Vuelta: Gaudu spurtet zum Sieg – Vingegaard weiter in Rot
-
Polens Präsident blockiert Verlängerung der Hilfen für geflüchtete Ukrainer
-
Union dringt vor Kabinettsberatung auf Änderung von Wehrdienstplänen
-
Französischer Premier Bayrou kündigt für 8. September Vertrauensfrage an
-
Trump wirft Südkorea vor Treffen mit Präsident "politische Säuberung" vor
-
Angriffe auf Krankenhaus im Gazastreifen: Fünf Journalisten unter den 20 Toten
-
Bundesregierung plant Gesetz für besseren Schutz gegen Drohnen an Kasernen
-
Habeck zieht sich aus der Tagespolitik zunächst einmal zurück
-
Mann tötet Ex-Freundin in Genthin mit Messer: 13 Jahre Haft
-
Gegen Abfindung: BVB löst Vertrag mit Mislintat auf
-
Brief von US-Botschafter an Macron wegen Antisemitismus sorgt für Wirbel in Paris

Krönungszeremonie von Charles III. in Westminster Abbey zu Ende gegangen
Nach zwei Stunden ist die Krönungsmesse für den britischen König Charles III. am Samstagmittag zu Ende gegangen. Der Monarch schritt mit der Krone auf dem Haupt und Zepter und Reichsapfel in den Händen aus der Londoner Westminster Abbey. Zusammen mit seiner ebenfalls bei der Zeremonie gekrönten Frau Camilla brach Charles III. dann bei bedecktem Himmel zur Krönungsprozession zurück zum Buckingham-Palast auf.
Dafür nahm das Königspaar in der Krönungskutsche, der sogenannten Gold State Coach, Platz. Die erstmals 1762 genutzte Gold State Coach wiegt vier Tonnen und wird von acht Apfelschimmeln gezogen. An der Prozession nehmen auch weitere Mitglieder der Königsfamilie sowie rund 4000 Soldaten aus Großbritannien und anderen Commonwealth-Staaten in Paradeuniform teil. Die Prozessionsstrecke säumen tausende Royals-Fans und Schaulustige.
Bei der Krönungszeremonie hatte der Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, Charles III. die goldene St. Edward's-Krone auf das Haupt gesetzt. Auch Charles' Frau Camilla wurde während der Zeremonie gekrönt. Ihr setzte Welby die leicht umgearbeitete Krone von Queen Mary auf das Haupt.
Mit rund 2300 geladenen Gästen und etwa zweistündiger Dauer hielt Charles III. die Krönungszeremonie bewusst bescheidener als die seiner Mutter Elizabeth II. im Jahr 1953. Die Feier folgte aber weitgehend seit Jahrhunderten bestehenden Traditionen. Als Zeichen einer Öffnung und vorsichtigen Modernisierung der britischen Monarchie gestalteten auch Vertreter nicht-christlicher Glaubensrichtungen den Gottesdienst mit.
Zur Musik der Zeremonie zählten neben Klassikern von Komponisten wie dem deutschen Barock-Meister Georg Friedrich Händel und dem britischen Komponisten Edgar Elgar auch Darbietungen eines Gospelchors und eines griechischen Chors. Zu den Neukompositionen, die Charles III. für die Krönungsfeier in Auftrag gab, zählten ein "Agnus Dei", in dem Tarik O'Regan arabische und irische Klänge mischte, und das erste walisische Stück bei der Krönung eines britischen Monarchen.
H.Darwish--SF-PST