
-
"It's a love story": Kelce und Popstar Swift verlobt
-
Pop-Star Taylor Swift und NFL-Spieler Travis Kelce haben sich verlobt
-
Trump entsendet zwei weitere Schiffe der US-Marine in die Karibik
-
Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister
-
US-Notenbank-Gouverneurin Cook will gegen von Trump angeordnete Entlassung klagen
-
Sri Lankas inhaftierter Ex-Präsident Wickremesinghe gegen Kaution freigelassen
-
Offiziell: Leverkusen holt Ex-Madrilene Vázquez
-
Kosovo wählt nach 57 gescheiterten Versuchen neuen Parlamentspräsidenten
-
Demonstranten in Israel fordern vor Sicherheitskabinettssitzung Ende des Gaza-Kriegs
-
Turner gewinnt vierte Vuelta-Etappe – Gaudu übernimmt Rot
-
Frankreichs Premier Bayrou wirbt vor Vertrauensabstimmung um Unterstützung
-
KI-Firma Perplexity AI schlägt Modell zur Beteiligung an Einnahmen für Verlage vor
-
Parlament in Litauen bestätigt Sozialdemokratin Ruginiene als Regierungschefin
-
Anschlag auf Verdi-Demonstration in München: Bundesanwaltschaft erhebt Mordanklage
-
Einige Afghanen mit Aufnahmezusage dürfen einreisen - Anzahl unklar
-
Höchststrafe für Mord an Psychotherapeutin in Offenburg
-
ADAC: Am letzten Augustwochenende zäher Verkehr aus Urlaubsregionen
-
Mordanklage wegen Anschlags auf Verdi-Demonstration in München erhoben
-
Türkischer Verkehrsminister veröffentlicht Raser-Video und muss Bußgeld zahlen
-
Kasse muss nach Magenverkleinerung nicht automatisch für Hautstraffung zahlen
-
Messerattacke auf US-Bürger in Dresdner Straßenbahn: 21-Jähriger in Haft
-
Anschlagsplan für Taylor-Swift-Konzert: Bewährungsstrafe für 16-Jährigen in Berlin
-
Prozess um Kindesentführung fortgesetzt: Christina Block verweigert Antworten
-
Trump begeistert von Füllhalter aus Südkorea: Aktienkurs von Füllhalterfirma steigt
-
Chukwuemeka ist zurück: BVB holt Chelsea-Spieler
-
Australien weist iranischen Botschafter wegen antisemitischer Brandanschläge aus
-
Unter Druck von US-Kriegsschiffen: Venezuela verstärkt Einsatz gegen Drogenhandel
-
Kein Platz für Mick: Cadillac setzt auf Perez und Bottas
-
Streit um Wehrdienst: Wadephul zieht Einspruch zurück - Merz will Wogen glätten
-
EU-Kommission schlägt zum Teil deutlich geringere Fischfangquoten für die Ostsee vor
-
Urteil: Apple Watch darf nicht als "CO2 neutrales Produkt" beworben werden
-
Krebs oder Diabetes: Rund ein Drittel meidet Informationen zu Krankheiten
-
Planierraupen gegen Palästinenser: Norwegens Staatsfonds stößt Caterpillar-Anteile ab
-
Versorgung mit Rohstoffen: Deutschland und Kanada wollen Zusammenarbeit vertiefen
-
Zug prallt an Bahnübergang in Bremen auf Auto: 19-jähriger stirbt
-
Lebenserwartung steigt weniger schnell als zu Beginn des 20. Jahrhunderts
-
102 Jahre alter Japaner stellt mit Fuji-Besteigung Rekord auf
-
Basketballer zum EM-Auftakt ohne erkrankten Mumbrú
-
Merz wirft Russland bei Ukraine-Verhandlungen "Verzögerungsstrategie" vor
-
Expertengremium warnt vor "Sammelsurium von Subventionen" für deutsche Unternehmen
-
Umwelthilfe: Brauchen Smartmeter und Energy Sharing statt neuer Gaskraftwerke
-
Handball: Ludwigsburg nicht mehr Teil der Bundesliga
-
Merz zu Wehrdienst-Gesetz: Gibt "keinen grundsätzlichen Dissens" in Koalition
-
Bis 2027: BVB verlängert mit Kovac
-
Trump droht Ländern mit Gesetzen zu Digitalkonzernen mit Zöllen
-
Umfrage: Medienkonsum der Kinder bereitet Eltern mehr Sorgen als schlechte Noten
-
Krefeld verhängt als vierte Stadt Badeverbot im Rhein
-
Obduktionsergebnis: Erschossener Polizist im Saarland von sechs Kugeln getroffen
-
Unternehmenschef: Flixtrain soll "immer günstiger bleiben als die Deutsche Bahn"
-
Schlagersängerin Helene Fischer zum zweiten Mal Mutter geworden

Martina Navratilova: "Ich bin krebsfrei"
In einem emotionalen Interview hat Tennis-Legende Martina Navratilova verkündet, dass sie den Krebs erneut besiegt habe. "Soweit man weiß, bin ich krebsfrei", sagte der frühere Tennis-Star in einem am Dienstag im Sender TalkTV ausgestrahlten Interview mit dem britischen Moderator Piers Morgan. Die britische Presse hatte bereits vorab in Auszügen darüber berichtet.
Die frühere Nummer eins der Weltrangliste und 18-malige Grand-Slam-Siegerin im Einzel hatte im Januar eine erneute Krebserkrankung bekanntgegeben. Demnach waren kurz zuvor bei ihr Kehlkopf- und Brustkrebs festgestellt worden. Nach der Diagnose habe sie das Schlimmste befürchtet, berichtete Navratilova in dem Interview. Drei Tage lang habe sie "totale Panik" gehabt, weil sie dachte, sie würde "das nächste Weihnachten vielleicht nicht mehr erleben".
Ihr sei die Liste mit all den Dingen in den Sinn gekommen, die sie noch machen wollte. "Und das mag jetzt sehr oberflächlich klingen, aber ich dachte mir: 'Ok, welches tolle Auto möchte ich unbedingt fahren, wenn ich noch ein Jahr lebe?'" Die 66-Jährige muss sich nun einer weiteren vorbeugenden Strahlenbehandlung unterziehen, sagte aber in dem Interview, dass sie danach "wieder fit sein sollte".
Die frühere Tennisspielerin hat den Krebs schon einmal besiegt. Im Jahr 2010 musste sie sich einer Behandlung wegen Brustkrebs im Frühstadium unterziehen. Nachdem sie nun einen vergrößerten Lymphknoten an ihrem Hals bemerkt habe, habe sie umgehend einen Arzt aufgesucht - anschließende Tests hätten den Verdacht auf eine erneute Krebserkrankung bestätigt.
Glücklicherweise konnten ihr die Ärzte jedoch Hoffnung machen. Sie hätten ihr gesagt, dass der Kehlkopfkrebs "extrem gut behandelbar" sei und sie eine "95-prozentige" Chance auf eine vollständige Genesung habe, sagte Navratilova.
Die US-Staatsbürgerin Navratilova wurde in der früheren Tschechoslowakei geboren. Sie ist berühmt dafür, eine neue physische Dimension in das Frauentennis gebracht zu haben: Ihr kraftvoller Aufschlag und ihre Beweglichkeit am Netz machten sie zur dominierenden Spielerin ihrer Zeit. 1978 gewann sie ihren ersten Wimbledon-Titel im Einzel und holte die Trophäe anschließend neun Mal - mehr als jede andere Spielerin im Damen- oder Herrentennis.
Abseits des Tennisplatzes hat sich Navratilova zu einer glühenden Verfechterin der LGBTQ-Bewegung entwickelt. Im Jahr 2014 heiratete sie ihre langjährige Partnerin Julia Lemigova.
A.AbuSaada--SF-PST