-
Schleuserbande setzt auf Scheinehen: Ermittler rücken zu Großrazzia aus
-
Mann mit mehr als 70 Messerstichen getötet: Angeklagter muss in Psychiatrie
-
Steinmeier von Van der Bellen bei Staatsbesuch in Österreich empfangen
-
Elf Tore in zehn Spielen: Serie A mit Negativrekord
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy tritt Haftstrafe an
-
"Spiegel": Gas-Plan von Energieministerin Reiche droht an EU-Genehmigung zu scheitern
-
Keine Zusatz-Tests für Senioren: EU-Parlament beschließt Führerscheinreform
-
Studie: Technologie- und KI-Boom könnte zu weiteren Insolvenzen führen
-
Presse: Bis 2029 voraussichtlich etwa 100 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen
-
EuroLeague: Ab 1. Dezember wieder Spiele in Israel
-
Ukraine und EU-Verbündete unterstützen Verhandlungen mit Frontlinie als "Ausgangspunkt"
-
Bayern verlängern mit Kompany bis 2029
-
Schadstoffe und indiskrete Apps: Nur sieben von 19 Sextoys unbedenklich nutzbar
-
Weiter keine Spur von Louvre-Dieben - Festnahme in anderem Museums-Raubfall
-
Behörden: Keine Hinweise auf Strommarktmissbrauch während Dunkelflauten
-
Bewährungsstrafe für Vermögensberater wegen hochspekulativer Investitionen
-
Import von Nudeln auf neuem Höchststand - Größte Menge kommt aus Italien
-
EU-Klimakommissar erwartet "äußerst schwierige" Umstände für UN-Klimakonferenz
-
UNO: Zerstörung der Wälder weltweit verlangsamt - aber immer noch zu hoch
-
EU-Politiker und Selenskyj: Frontlinie sollte Ausgangspunkt für Ukraine-Verhandlungen sein
-
Gericht in der Slowakei: Fico-Attentäter zu 21 Jahren Haft verurteilt
-
Shutdown in USA bedroht Gehälter in Deutschland - Verdi: Bund muss zahlen
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy inhaftiert - Freilassung beantragt
-
Pflichtfach Informatik an Schulen in immer mehr Bundesländern
-
Reisebus auf Autobahn in Bayern überfallen: Ermittlungen laufen
-
"Spiegel": EU schrumpft Gaskraftwerksplan von Wirtschaftsministerin Reiche
-
Französischer Ex-Präsident Sarkozy im Gefängnis eingetroffen
-
AWO-Komplex in Hessen: Haftstrafe gegen früheren Geschäftsführer verhängt
-
Streit um Rente: Junge Gruppe sieht Großteil der Unionsfraktion hinter sich
-
Weltcup-Auftakt: Ex-Weltmeister Schmid vor Comeback
-
SPD-Generalsekretär Klüssendorf: Merz' "Stadtbild"-Äußerungen "schwer erträglich"
-
61-jähriger Bayer verliert durch Liebesbetrug 150.000 Euro - Frau festgenommen
-
Kleinste Weinernte seit 2010 in Deutschland - Qualität aber "ausgesprochen gut"
-
Erste Frau an der Spitze der japanischen Regierung: Takaichi zur Ministerpräsidentin ernannt
-
Umsatz von Restaurants und Hotels im August gesunken
-
Eine Tote und mehrere Verletzte bei Verpuffung in Wohnhaus in Berlin-Neukölln
-
Curevac-Gründer Hoerr hofft auf Durchbruch bei Krebsbehandlung
-
Grimaldo selbstbewusst: "Will den Unterschied machen"
-
Parlament: LDP-Chefin Takaichi zur ersten Regierungschefin Japans ernannt
-
NHL: Grubauer ohne Gegentor – aber Seattle verliert
-
Baseball: Blue Jays erstmals seit 1993 in World Series
-
Matthäus als Kane-Fan: "Mittelstürmerspiel neu erfunden"
-
St. Brown ebnet den Weg: Lions schlagen Tampa
-
Slowakei: Urteil im Prozess gegen mutmaßlichen Fico-Attentäter erwartet
-
LDP-Chefin Takaichi stellt sich zur Wahl als neue Regierungschefin Japans
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy kommt ins Gefängnis
-
Steinmeier reist zu dreitägigem Staatsbesuch nach Österreich
-
Arbeiten für Ballsaal beginnen: Trump lässt Teil von Ostflügel des Weißen Hauses abreißen
-
Ex-FBI-Chef Comey fordert Abweisung von umstrittener Anklage gegen ihn
-
Berufungsgericht: Trump darf doch Nationalgardisten nach Portland schicken
Japan im Niedergang
Am 10. Oktober 2025 geriet Japan in eine seltene politische Krise: Der langjährige Koalitionspartner der regierenden Liberaldemokratischen Partei (LDP), die gemäßigt-konservative Komeito, beendete nach 26 Jahren die Zusammenarbeit. Als Grund nannte die Parteiführung die anhaltenden politischen Finanzierungsskandale rund um die LDP und die konservativen Ansichten der frisch gewählten Parteichefin Sanae Takaichi. Beobachter betonen, dass Komeito schon lange eine strengere Regulierung von Spenden gefordert hatte und die Ernennung eines Politiker, der mit dem Skandal in Verbindung stand, zum hohen Parteiamt als Affront empfand.
Politische Hintergründe
Die Koalitionsauflösung war ein schwerer Schlag für Takaichi, die als neue LDP‑Vorsitzende auf die Unterstützung der Komeito angewiesen wäre, um im Parlament zur ersten Frau an der Regierungsspitze gewählt zu werden. Komeito‑Chef Tetsuo Saito erklärte, dass die Partei angesichts der unklaren Reaktion der LDP auf die Spendenaffäre keine Unterstützung für Takaichi leisten könne. Zugleich kritisierte die Partei Takaichis nationalkonservative Ausrichtung, unter anderem ihre regelmäßigen Besuche des umstrittenen Yasukuni‑Schreins.
Für die LDP bedeutet der Verlust des Partners, dass sie bei der Wahl des Regierungschefs keine sichere Mehrheit besitzt. Analysten warnen, dass es zu einem Misstrauensvotum kommen könnte, das Neuwahlen erzwingen würde. Das oppositionelle Spektrum ist fragmentiert, doch Schätzungen gehen davon aus, dass die LDP ohne Komeito bis zu 25 Sitze verlieren und von der größten Oppositionspartei überholt werden könnte.
Marktreaktionen und Finanzmarkt-Turbulenzen
Die politische Krise traf die Finanzmärkte sofort: Am Tag nach dem Koalitionsausstieg stürzte der Nikkei‑225-Index zwischenzeitlich um über 1 500 Punkte ab und schloss mit einem Minus von 2,58 Prozent; der breiter gefasste Topix verlor knapp 2 Prozent. Zuvor hatten Anleger auf eine Fortführung der expansiven Fiskalpolitik gesetzt und Aktienkurse getrieben, doch der Bruch der Koalition warf diese Erwartungen über den Haufen. Die japanische Währung, die nach der Wahl Takaichis zum LDP‑Chef zunächst deutlich gefallen war, erholte sich um etwa ein Prozent.
Die Nervosität zeigte sich auch im Anleihemarkt: Laut Marktanalysten steilten sich die Zinskurven, weil die Anleger mit höheren Staatsausgaben und einer aktivistischeren Fiskalpolitik rechneten. Gleichzeitig verwiesen Experten darauf, dass die Bank of Japan (BoJ) wegen der politischen Unsicherheit kurzfristig keine weiteren Zinserhöhungen wagen werde. Das Research eines großen Investmenthauses hob hervor, dass an der längeren Laufzeit der japanischen Staatsanleihen die Renditen um 14 Basispunkte stiegen, ein Zeichen für wachsende Zweifel an der Schuldentragfähigkeit.
Strukturprobleme der japanischen Wirtschaft
Hinter der Marktturbulenz steht ein langfristiges Problem: Japan weist mit 240 bis 260 Prozent des Bruttoinlandsprodukts den höchsten öffentlichen Schuldenstand unter den Industrieländern auf. Ökonomen warnen, dass Tokio immer größere Schwierigkeiten hat, Abnehmer für langlaufende Staatsanleihen zu finden; 20‑jährige Bonds rentieren so hoch wie seit 1999 nicht mehr. Strategen berichten, dass ausländische Investoren, bisher Hauptkäufer der besonders langen Laufzeiten, sich zurückziehen.
Dieses Schuldenproblem ist mit einer Reihe struktureller Belastungen verknüpft:
- Demografischer Druck: Die Bevölkerung schrumpft und altert; im Jahr 2024 ging sie um 0,75 Prozent zurück, das stärkste Minus seit Beginn der Aufzeichnungen.
- Anhaltende Inflation: Die Teuerung lag zuletzt bei über 3 Prozent und damit deutlich über dem 2‑Prozent‑Ziel der BoJ. Schwache Löhne und Konsum: Untersuchungen zeigen, dass japanische Haushalte in den vergangenen Jahren rund 90 Billionen Yen an Kaufkraft verloren haben und die Reallöhne kaum steigen.
- Sozialabgaben und Renten: Laut Experten wird Japans staatliches Budget 2025 erhebliche Mehrausgaben für soziale Sicherung verzeichnen, die die fiskalischen Spielräume weiter einengen. Diese Faktoren schränken die Möglichkeit ein, die Wirtschaft durch höhere Ausgaben anzukurbeln, und erhöhen zugleich den Druck der Investoren auf eine glaubwürdige Haushaltskonsolidierung.
Die Gefahr eines globalen Dominoeffekts
Japan ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und jahrzehntelang einer der größten Gläubigerstaaten. Aufgrund der sehr niedrigen Zinsen haben internationale Investoren gewaltige Summen in günstigen Yen geliehen, um anderswo höhere Renditen zu erzielen – das sogenannte Yen‑Carry‑Trade. Experten warnen, dass dieses Geschäftsmodell bei plötzlichen Schwankungen des Yen oder steil steigenden Anleiherenditen rasch kollabieren könnte.
Eine Analyse weist darauf hin, dass steigende langfristige Zinsen in Japan bereits jetzt global wahrgenommen werden: Wenn die BoJ die Zinsen erhöht, könnten die Schuldendienstkosten aus dem Ruder laufen; hält sie an niedrigen Zinsen fest, droht eine weitere Yen‑Abwertung und importierte Inflation. Dieses „Dilemma“ setzt die Märkte weltweit unter Druck.
Hinzu kommt der internationale Kontext: Die US‑Notenbank setzt ihre Zinspolitik fort, während die Regierung in Washington über hohe Zölle spricht. Diese externen Faktoren tragen zu einer Volatilität bei, die auch japanische Märkte erfasst. Ausländische Investoren beobachten die politische Unsicherheit genau – ein stärkerer Yen oder eine Kapitalflucht aus japanischen Staatsanleihen könnte globale Aktien‑ und Anleihemärkte erfassen und die Weltwirtschaft erschüttern.
Ausblick und Schlussfolgerung
Die Abspaltung der Komeito und die drohende Spaltung der LDP haben Japan in eine beispiellose politische Krise gestürzt. Gleichzeitig wird das Land von wirtschaftlichen Herausforderungen geplagt: einem ausufernden Schuldenberg, einer alternden Bevölkerung, einer hartnäckigen Inflation und stagnierenden Löhnen. Das Vertrauen der Märkte hängt davon ab, ob sich in Tokio eine funktionsfähige Regierung bildet, die glaubwürdig Sparsamkeit und Wachstum miteinander verbindet.
Sollte Japan diesen Spagat nicht schaffen, droht die drittgrößte Volkswirtschaft in eine Schuldenkrise zu rutschen. Ein solches Szenario würde nicht nur das Land selbst treffen, sondern könnte über den Yen‑Carry‑Trade und Japans Rolle als großer Kapitalgeber Schockwellen auf den globalen Finanzmärkten auslösen. Die aktuelle Lage zeigt eindrücklich, dass politische Stabilität und solide Finanzen in der vernetzten Weltwirtschaft untrennbar miteinander verbunden sind.

Konsequenzen eines Atomkrieges

Ist das Europas Plan China zu demütigen?

USA: Trump, Musk und die Kettensäge

Israel oder Hamas, wer wird gewinnen?

Donald J. Trump: Amerika ist zurück!

Russland und nordkoreanische Soldaten

Ukraine: Schwäche ist keine Option!

Eskalation der Kriminalität in Schweden

Olaf Scholz, die Ukraine und Putin

Außergewöhnliche Straßen der Welt

Deutsche Politiker als Witzfiguren?
