-
Betrunkener 15-Jähriger in Nordrhein-Westfalen baut Autounfall - fünf Verletzte
-
Kleindienst zurück im Gladbacher Teamtraining
-
Spatenstich im Spreewald: Schwarz-Gruppe baut KI-Rechenzentrum für elf Milliarden Euro
-
COP30 in Belém: Umweltorganisationen fordern konkrete Verhandlungsfortschritte
-
Abrechnungsbetrug in Millionenhöhe: Ermittlungen gegen 71-jährigen Arzt in Bayern
-
Arbeit für IS in Syrien: Je sechs Jahre Haft für zwei Angeklagte in Stuttgart
-
Ariana Grande bei Filmpremiere in Singapur bedrängt: Neun Tage Haft
-
Merz sieht Verschiebung von Rentenvotum skeptisch - aber für langfristige Reformen
-
Tennis: Beltz kündigt Analyse nach DTB-Abstieg an
-
Trump spricht sich jetzt doch für Freigabe der Epstein-Akten aus
-
Selenskyj und Macron unterzeichnen Absichtserklärung zum Kauf von bis zu 100 Rafale-Jets
-
Baden-Württemberg: 16-Jähriger baut Unfall mit Auto von Vater
-
Überfrierende Nässe und Schneeschauer: ADAC empfiehlt umsichtiges Fahren
-
Tom Cruise mit Ehren-Oscar für sein Lebenswerk ausgezeichnet
-
Polizei in Bochum schießt auf mit Messern bewaffnete Zwölfjährige
-
Bundesregierung hebt Teil-Exportstopp von Waffen nach Israel auf
-
"Historisches" Rüstungsabkommen geplant: Selenskyj zu Besuch in Frankreich eingetroffen
-
Schweizer Wirtschaft wegen US-Zöllen im dritten Quartal geschrumpft
-
Selenskyj zu Besuch in Frankreich eingetroffen
-
Für Slowakei-Showdown: Kapitän Kimmich ist zurück im Kader
-
COP30 in Brasilien: Lobbyisten für CO2-Abscheidung stark präsent
-
Krankenkasse: Jeder Vierte hat Angst vor Behandlung im Krankenhaus
-
Verbrechen gegen die Menschlichkeit: Bangladeschs Ex-Regierungschefin Hasina zum Tode verurteilt
-
Biathleten beim Weltcup-Auftakt ohne Kühn und Rees
-
Urteil: Gefangene in Bayern haben keinen Anspruch auf veganes Essen
-
Linke: Umgang der Bundesregierung mit Afghanistan-Schutzsuchenden "unverantwortlich"
-
Klingbeil trifft zum Auftakt von China-Besuch Vize-Regierungschef He
-
Mann mit hundert Päckchen Kokain in Körper an Flughafen Berlin-Brandenburg erwischt
-
Black Friday und Cyber Monday: Handel rechnet mit leichtem Umsatzrückgang
-
Statistik: Gut jedes siebte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet
-
Schwarz Gruppe: KI-Rechenzentrum im Spreewald soll Unabhängigkeit sicherstellen
-
Zahlreiche Bedrohungen gegen Berliner Schulen: Polizei mit erhöhter Präsenz
-
NFL: Chiefs nach Niederlage im Play-off-Rennen unter Druck
-
NHL: Erfolge für Reichel und Seider
-
NBA: Serie von Wagner und da Silva gestoppt
-
Endspiel gegen DFB-Elf: Mintal erwartet enges Spiel
-
Bericht: Nationalgarde zieht sich teilweise aus Chicago und Portland zurück
-
"Inakzeptabel": Gattuso nach Demütigung im San Siro bedient
-
Fragen und Antworten zum Qualifikations-Showdown
-
Zverev schimpft über Davis Cup: "Show-Event"
-
Wiederaufstieg "nicht einfach": DTB-Frauen vor schweren Jahren?
-
Sinners Abschluss-Triumph: Dank der "Bromance" in neue Höhen
-
Ecuadorianer stimmen gegen Wiedereinrichtung ausländischer Militärstützpunkte
-
Trump spricht sich jetzt doch für Abstimmung über Freigabe von Epstein-Akten aus
-
Zweite und entscheidende Verhandlungsrunde bei Weltklimakonferenz in Belém
-
Europaminister beraten über mehrjährigen Finanzrahmen
-
Gewerkschaften beschließen Forderungen für Ländertarifrunde
-
Urteilsverkündung im Prozess gegen Bangladeschs Ex-Regierungschefin Hasina
-
UN-Sicherheitsrat stimmt über Trumps Gaza-Plan ab
-
Frankreichs Präsident Macron empfängt Selenskyj in Paris
Chinas taktische Lieferfalle
China hat in den vergangenen Jahren die neuralgischen Punkte der grünen und digitalen Wirtschaft besetzt – von Solarzellen und Batterien bis zu seltenen Erden. Der Westen hat diese Abhängigkeit lange billigend in Kauf genommen, weil sie schnelle Skalierung und niedrige Preise versprach. Jetzt aber prallen Zölle, Exportkontrollen und industriepolitische Gegenmaßnahmen aufeinander. Das Ergebnis: ein Systemrisiko, das alle Seiten trifft – China, den Westen und die Weltwirtschaft.
Wie die Abhängigkeit von China entstand:
Der Siegeszug chinesischer Fabriken war politisch gewollt und ökonomisch logisch: massive Investitionen, konsequente Industriepolitik, eng orchestrierte Lieferketten und eine beispiellose Kostendegression. So dominieren chinesische Unternehmen heute die Herstellung von Solarmodulen und Lithium‑Ionen‑Batterien; bei der Verarbeitung seltener Erden liegt die Schlüsseltechnologie weitgehend in China. Für westliche Hersteller war das bequem – bis es zu einer einseitigen Verwundbarkeit wurde.
Der schwachte Gegenzug des Westens als letzte "Ausfahrt":
Die USA haben 2024 die Einfuhrzölle auf in China produzierte Elektroautos auf ein prohibitives Niveau angehoben und zugleich weitere strategische Produkte mit höheren Abgaben belegt. Die EU hat Ende 2024 endgültige Ausgleichszölle auf in China gefertigte Elektroautos verhängt und seither ihr handelspolitisches Instrumentarium in mehreren Sektoren geschärft – vom Maschinenbau bis zur Windkraft. Parallel diskutiert Brüssel Preisuntergrenzen, um Preisdumping einzudämmen, ohne die Versorgung gänzlich abzuschneiden.
Chinas Antworten:
Peking wiederum nutzt Exportkontrollen auf kritische Vorprodukte – etwa Graphit für Anoden, Gallium und Germanium für Halbleiter – und verschärft die Regulierung seltener Erden von der Mine bis zur Trennungstechnik. Zudem sollen ab 2026 Exportgenehmigungen für Elektroautos den Ausfuhrstrom ordnen und den Preiskrieg eindämmen. Das sendet ein klares Signal: Wer China den Zugang zu Hochtechnologie versperrt, muss mit Gegenhebeln bei Rohstoffen und Zwischenprodukten rechnen.
Die Preisfalle der Überkapazität:
Chinas Überkapazitäten wirken doppelt: Sie drücken global die Preise – 2024 fielen etwa die Modulpreise für Solarenergie drastisch – und zwingen westliche Produzenten in die Defensive. Europas Solarindustrie meldete Schließungen und Insolvenzen, während Installationszahlen gleichzeitig Rekordstände erreichen. Politisch entsteht so ein Dilemma: Schutzmaßnahmen stützen heimische Werke, verteuern aber die Energiewende; offene Grenzen halten die Ausbaukosten niedrig, beschleunigen jedoch De‑Industrialisierung.
Ein makroökonomischer Bumerang:
In China selbst verschärfen Preiswettbewerb und schwache Binnennachfrage deflationäre Tendenzen. Billige Exporte lindern den Druck zu Hause, exportieren aber Deflation und erhöhen im Westen den Ruf nach weiteren Schutzmaßnahmen. So schaukelt sich ein Handels‑ und Industriepolitik‑Zyklus hoch, der Investitionssicherheit und Planung der Klimaziele auf beiden Seiten unterminiert.
Warum jetzt alle ein Problem haben:
- China ringt mit Erträgen, fordert „geordneten“ Wettbewerb und riskiert, dass Gegenmaßnahmen Absatzmärkte versperren.
- Der Westen trägt höhere Kosten für grüne Schlüsseltechnologien, während zentrale Industrien unter Preisdruck stehen und gleichzeitig Versorgungssicherheit priorisiert werden muss.
- Der Rest der Welt wird zum Auffangbecken billiger Exporte – mit kurzfristigen Verbrauchervorteilen, aber wachsender Gefahr, eigene Industrialisierung zu ersticken.
Was hilft – De‑Risking statt Illusionen. Vollständige „Entkopplung“ ist unrealistisch. Realistisch ist ein belastbares De‑Risking:
- Diversifizieren bei Rohstoffen (Grafit, seltene Erden, Nickel) und Verarbeitung – inklusive Recyclingquoten und Vorratshaltung.
- Industriepolitische Konditionen so setzen, dass heimische Kapazitäten entlang ganzer Wertschöpfungsketten entstehen (von Anodeschwarz bis Zellfertigung), ohne den Endausbau der Erneuerbaren auszubremsen.
- Handelspolitische Leitplanken wie transparente Preisuntergrenzen und klare Herkunftsregeln, die Dumping unterbinden, aber Versorgungssicherheit erhalten.
- Kooperationen mit Schwellenländern auf Augenhöhe: Technologietransfer gegen verlässliche Lieferungen, gemeinsame Umwelt‑ und Sozialstandards statt reiner Rohstoffextraktion.
Fazit und Ausblick:
Die „Falle“ ist kein einzelner Coup, sondern das Resultat jahrelanger Spezialisierung und politischer Gegensignale. Heraus führt nur ein nüchternes Gleichgewicht aus belastbarer Eigenleistung, diversifizierten Bezugsquellen und smarten Handelsregeln – nicht das nächste Zolleskalationspaket.
Chinas Armee: Schwächen unbemerkt?
Bedroht VW-Exodus ganz Europa?
Belarus: Europas gefährlichste Diktatur!
Schuldenbombe bedroht USA: Trump unvorbereitet
Trumps Stahlzoll droht US-Industrie zu schaden
Europa schockiert: Trumps Putin-Deal
Eiserner Vorhang: Europa rüstet gegen Russland
Zölle: Droht der US-Industrie der Kollaps?
EU und Milei: Eine unerwartete Allianz?
Tesla im Sinkflug: Droht Musk der Fall?
Römische Reich: Eine antike Supermacht?