-
Bekannte Dealerin gesteht tödlichen Ketamin-Verkauf an "Friends"-Darsteller Perry
-
DFB-Pokal: Dortmund stolpert in die zweite Runde
-
Sinner gibt auf: Alcaraz triumphiert in Cincinnati
-
Trump bereitet Selenskyj freundlichen Empfang - Merz bekräftigt Forderung nach Waffenruhe
-
Pro-Trump-Sender Newsmax zahlt Millionen-Entschädigung an Wahlmaschinen-Firma
-
Amiri trifft herrlich: Mainz feiert Arbeitssieg in Dresden
-
Treffen mit Selenskyj: Trump bestreitet Notwendigkeit einer Waffenruhe in der Ukraine
-
Hamas stimmt Vorschlag für Gaza-Waffenruhe zu - bisher keine Äußerung aus Israel
-
Bundeskanzler Merz zu Ukraine-Gipfel mit Trump und Selenskyj eingetroffen
-
BSW will sich bei Parteitag im Dezember umbenennen - Aufruf zu Vorschlägen
-
Antwi-Adjei bedankt sich für Solidarität nach Rassismus-Eklat
-
Hamas-Kreise: Hamas stimmt Vorschlag für Gaza-Waffenruhe "ohne Änderungen" zu
-
Mehr als ein Jahr vor Midterm-Kongresswahlen: Trump will Briefwahl abschaffen
-
Ukraine-Gespräche: Costa beraumt für Dienstag virtuellen EU-Gipfel an
-
Demokratie-Aktivist aus Hongkong erhält Asyl in Großbritannien
-
Höhere Hopfenernte 2024 - trotz geringerer Anbaufläche
-
Regen behindert Suche nach 200 Vermissten nach Sturzfluten in Pakistan
-
Vor Ukraine-Gesprächen mit Trump: Selenskyj warnt vor "Belohnung" Russlands
-
Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Eilantrag
-
Norwegen: Sohn von Mette-Marit wegen vierfacher Vergewaltigung angeklagt
-
Westliche Politiker halten Treffen mit Selenskyj vor Begegnung mit Trump ab
-
Rheinland-Pfalz schafft unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ab
-
Außenamt: 211 Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage nach Pakistan abgeschoben
-
Klingbeil erhält Kritik für Aussage zu Steuererhöhungen
-
Bolivien: Christdemokrat in erster Runde der Präsidentschaftswahl überraschend vorn
-
Rechnungshof verlangt Notmaßnahmen gegen Finanzmisere bei Krankenkassen
-
Bundeswehrgeneral warnt vor Problemen bei möglicher Verlegung an Nato-Ostflanke
-
Linke fordert "Luxusvillen-Steuer" für Superreiche
-
Wadephul zieht mit Äußerungen" über "aggressives" China den Zorn Pekings auf sich
-
Kfz-Gewerbe: Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern verdecken E-Auto-Flaute
-
Regen behindert Such nach 200 Vermissten nach Sturzfluten in Pakistan
-
Rassismus im Pokal: Infantino stellt DFB unter Beobachtung
-
Peking wirft Wadephul Anheizen von Spannungen in Asien vor
-
Verordnungen weiter rückläufig: Junge Frauen verzichten häufiger auf die Pille
-
Ermittler nehmen Buchhalter von internationaler Drogenbande in Spanien fest
-
Mixed bei den US Open: Zverev soll auf Sinner treffen
-
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland steigen kräftig
-
Ermittlungen nach tödlichen Polizeischüssen in Baden-Württemberg eingestellt
-
Laschet: "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa
-
Kiew meldet fünf Tote bei russischem Drohnenangriff auf Wohnblock in Charkiw
-
BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht
-
Obstbauern erwarten überdurchschnittliche Apfelernte
-
Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen
-
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland kräftig gestiegen
-
Weitere Streiks bei Air Canada - Gewerkschaft widersetzt sich Anordnung
-
CDU-Politiker kritisiert Wadephuls Vorbehalte gegen Bundeswehr-Beteiligung in Ukraine
-
Amnesty International wirft Israel "absichtliche Hungerkampagne" im Gazastreifen vor
-
"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer
-
Bundesaußenminister Wadephul: Druck auf Moskau muss erhöht werden
Tesla im globalen Gegenwind
Die Erfolgsstory des Elektroauto-Pioniers bekommt deutlich spürbare Risse. Kunden beschweren sich immer öfter über die Qualität und die Tesla-Aktie schwankt stark, während zentrale Absatzmärkte – insbesondere in Europa – deutlich nachlassen. Gleichzeitig drücken Preisanreize, höhere Lagerbestände und regulatorische Risiken auf Margen und Planungssicherheit. Der Konzern versucht gegenzusteuern: mit 0-%-Finanzierungen, einem Robotaxi-Pilot in Austin und einer strategischen Neuordnung seiner KI-Plattform. Doch kurzfristig bleibt der Gegenwind kräftig.
Europa: Absatzdelle und Rabattschlacht
In Deutschland sind die Neuzulassungen im Juli gegenüber dem Vorjahr massiv eingebrochen; auch im Vereinigten Königreich zeigt sich ein starker Rückgang. Tesla reagiert mit aggressiven Angeboten: Leasingraten werden teils nahezu halbiert, zusätzlich locken 0-%-Finanzierungen im Handel. Der Schritt soll Lager abbauen und Marktanteile stabilisieren – birgt jedoch das Risiko weiter sinkender Durchschnittspreise und Margen. Parallel gewinnt die Konkurrenz aus China an Tempo und skaliert in mehreren EU-Ländern deutlich schneller.
Zahlenwerk: Produktion vor Auslieferung, Margen unter Druck
Im zweiten Quartal 2025 kam Tesla bei Auslieferungen nicht an das Produktionsniveau heran – ein klassisches Frühwarnsignal für Bestandsaufbau. Umsatz und Ergebnis zeigen die Folge: Das Quartal war geprägt von rückläufigen Automotive-Erlösen und einer deutlich niedrigeren operativen Marge als in den Boomjahren. Zwar bleibt der Konzern mit hoher Liquidität robust, aber das Kerngeschäft Auto trägt deutlich weniger Profitabilität als noch 2022.
Politik & Regulierung: Unsicherheit als Bremsklotz
In den USA läuft eine zentrale Kaufprämie für E-Autos aus – mit absehbaren Nachfrageeffekten nach einem möglichen Vorzieheffekt. Gleichzeitig laufen Sicherheitsprüfungen zu Fahrerassistenz-Funktionen weiter; punktuelle Rückrufe und zusätzliche Untersuchungen binden Management-Aufmerksamkeit und könnten weitere Software-Anpassungen erzwingen.
Technologiewechsel & Robotaxi-Realität
Strategisch rückt Tesla seine KI-Roadmap neu: Das hauseigene Supercomputer-Programm wird zugunsten einer fokussierten Chip-Generation neu ausgerichtet. Gleichzeitig startete in Austin ein Robotaxi-Pilot – allerdings vorerst in begrenzter Zone und mit Sicherheitsbegleitung an Bord. Für Investoren bleibt entscheidend, ob der Weg zur breiten, regulatorisch genehmigten Skalierung gelingt und ob sich damit ein margenstarkes Service-Geschäft jenseits des Fahrzeugverkaufs etablieren lässt.
Ausblick auf die Zukunft: Zwischen Spagat und Neuaufstellung
Kurzfristig dominiert der Spagat aus Preisnachlässen zur Volumenstützung, politischem Gegenwind und hoher Wettbewerbsintensität. Mittel- bis langfristig hängt Teslas Erholung daran, ob die Robotaxi-Pläne und das Energiespeicher-Geschäft zünden – und ob Europa mit lokaler Fertigung, Modellpflege und konkurrenzfähigen Finanzierungspaketen wieder in die Spur gebracht werden kann.

Massiv sinnvolle Kritik an der Wikipedia im Magazin 3sat nano

Wissenswertes: Konsens TV – Das Wahrheitsministerium informiert

Fußball, FC Barcelina: Barca-Panik wegen Ousmane Dembélé?

Bundesliga: Titelrennen, nutzt Leipzig die Bayern-Probleme aus?

The next Neymar, Lukaku & Co.? Ajax-Youngsters jagen Topklubs

Fußball, Union-Boss vs. Bierhoff: "Überhaupt keine Ahnung!"

Neuer Schalke-Stürmer? Treffen mit dem genialen Zweitliga-Knipser

Fußball: Arsenal sucht alten Glanz: Hilft ein Ex-Bundesliga-Duo?

Rücktritt vor der EM oder duch nur Geldgier? Das sagt Löw dazu

Fußball: Irrer Last-Minute-Wirbel! Werder zittert sich ins Halbfinale

Fußball: "Inakzeptabel!" Tuchel rüffelt Rüdiger nach Zoff mit Kepa
