-
Sächsischer Ministerpräsident Kretschmer gegen deutsche Soldaten in Ukraine
-
Deutsche Exporte im ersten Halbjahr auf Vorjahresniveau - Importe gestiegen
-
Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Scheuer wegen Falschaussage zur Maut
-
Effekt der US-Zölle: Japans Exporte brechen ein
-
Eurovision Song Contest 2026 findet in Wien statt
-
Einsatzkräfte retten in Nordrhein-Westfalen sieben Schwäne von Bahngleisen
-
Tennis: Lys steigt in Cleveland aus
-
Bericht: Anklage gegen Ex-Verkehrsminister Scheuer wegen Falschaussage zur Maut
-
USA stimmen Antrag Brasiliens auf WTO-Konsultationen wegen hohen US-Zöllen zu
-
Müller traut Neuer Rolle als Nummer eins bei der WM 2026 zu
-
Díaz: Transfer für Bayern ein "großes Risiko"
-
Wagner: "Für den Trainerjob viel, viel besser geeignet"
-
Berichte: Syriens Außenminister trifft israelische Delegation in Paris
-
Gamescom: Weltweit größte Computerspielmesse startet in Köln
-
Weißes Haus startet Account auf umstrittener Videoplattform Tiktok
-
Österreich und Schweiz bringen sich als Veranstaltungsorte für Ukraine-Konferenz ins Spiel
-
Nur ein Spiel im Mixed: Zverev und Bencic früh raus
-
Offiziell: Trapp wechselt von Frankfurt nach Paris
-
Lys im Viertelfinale von Cleveland
-
Zu "woke": Trump verschärft Ton gegen Museen
-
Netanjahu wirft Macron Beförderung von Antisemitismus vor - Scharfe Replik aus Paris
-
Anerkennung von Palästinenserstaat: Netanjahu wirft Macron Schüren von Antisemitismus vor
-
Video-Streamer in Frankreich während Liveübertragung gestorben
-
Generalstabschefs der Nato-Staaten beraten am Mittwoch in Videoschalte über Ukraine
-
Mexikanischer Boxer Chavez Jr. aus den USA abgeschoben
-
Gewaltverbrechen in Wohnung in Leipzig: Frau getötet und Kind schwer verletzt
-
US-Unterstützung aus der Luft: Debatte um Ukraine-Sicherheitsgarantien nimmt an Fahrt auf
-
Söder zu Streit mit SPD: "Mit der CSU wird es Steuererhöhungen definitiv nicht geben"
-
Pistorius zu Ukraine: Deutscher Beitrag zu Sicherheitsgarantien noch offen
-
Trump: US-Luftsicherung für europäische Ukraine-Truppe möglich
-
Bundesregierung: Deutschland will sich an Ukraine-Sicherheitsgarantien beteiligen
-
Costa fordert Verstärkung der EU-Militärhilfe für die Ukraine
-
US Open: Sinner sagt Mixed-Teilnahme ab
-
Entwarnung: Schwere Knieprellung bei BVB-Profi Couto
-
Mitgründer von Digitalbank N26 räumt Vorstandsposten
-
Offener Konflikt um Steuererhöhungen zwischen Union und SPD
-
Mordanklage wegen Anschlags auf Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten
-
Verkohlte Leiche in ausgebranntem Auto an See in Bayern gefunden
-
300 Jahre alte Geige bekommt Auftritt bei Londoner Musikfestival
-
US Open: Sinner sagt Mixed-Teilnahme offenbar ab
-
Trotz sinkender Temperaturen Gefahr durch Waldbrände in Spanien nicht gebannt
-
Anklage wegen Anschlags auf Magdeburger Weihnachtsmarkt mit sechs Toten erhoben
-
Tausende Schaulustige: Berühmte Kirche in schwedischer Bergbaustadt Kiruna zieht um
-
RKI: 9600 Menschen durch antibiotikaresistente Erreger gestorben
-
Debatte über Bundeswehr-Entsendung in Ukraine - Wadephul will Opposition einbinden
-
Nach Gipfel in Washington Ukraine-Diplomatie weiter auf Hochtouren
-
Rechtsextremistische Attacke in Dresden: Zweiter Verdächtiger in Zwickau gefasst
-
Schweiz würde Putin bei Teilnahme an Ukraine-Konferenz "Immunität" garantieren
-
Zufriedenstellende Ernte - Bauernverband beklagt aber "katastrophale Preislage"
-
Russischer Außenminister Lawrow stellt Bedingungen für Friedensabkommen mit Kiew
In Russlands "Alcatraz!
In den eisigen Wassern des Weißen Meeres, vor der Küste Nordrusslands, erhebt sich ein Ort, der als Inbegriff von Härte und Isolation gilt: das Straflager Wologodski Pjatak. Diese abgelegene Gefängnisinsel, oft als „Russlands Alcatraz“ bezeichnet, ist ein düsteres Symbol für die Bestrafung der gefährlichsten Verbrecher des Landes. Ihre Geschichte reicht bis in die Sowjetzeit zurück, als sie Teil des berüchtigten Gulag-Systems war, und ihre Gegenwart ist geprägt von Brutalität und strengen Haftbedingungen.
Eine Insel der Isolation
Wologodski Pjatak liegt auf einer kleinen Insel im Weißen Meer, umgeben von kalten, unbarmherzigen Fluten, die Flucht nahezu unmöglich machen. Die natürliche Abgeschiedenheit verstärkt die Sicherheitsmaßnahmen und unterstreicht die Funktion des Lagers als Hochsicherheitsgefängnis. Hier werden die schlimmsten Straftäter Russlands untergebracht: Serienmörder, Terroristen und Mafiabosse, die als zu gefährlich gelten, um auf dem Festland inhaftiert zu werden. Viele von ihnen verbüßen lebenslange Haftstrafen ohne Aussicht auf Begnadigung.
Harte Bedingungen und strenge Regeln
Die Haftbedingungen in Wologodski Pjatak sind berüchtigt für ihre Härte. Die Gefangenen leben in kleinen, überfüllten Zellen, in denen die Kälte durch die dicken Steinwände dringt. Der Zugang zu grundlegenden Dingen wie ausreichender Ernährung, medizinischer Versorgung oder gar Tageslicht ist stark eingeschränkt. Das Regime ist unerbittlich: Die Insassen verbringen den Großteil ihres Tages in Isolation, und die strenge Disziplin lässt wenig Raum für Menschlichkeit. Diese Umstände sollen nicht nur strafen, sondern auch den Willen brechen.
Eine Geschichte voller Schatten
Ursprünglich ein Kloster aus dem 16. Jahrhundert, wurde die Insel in den 1920er-Jahren zu einem Arbeitslager des Gulag-Systems umfunktioniert. Politische Gefangene wurden damals unter unmenschlichen Bedingungen zur Zwangsarbeit gezwungen, oft in der eisigen Kälte des arktischen Klimas. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde das Lager 1994 zu einem modernen Gefängnis umgebaut, doch die Atmosphäre der Repression blieb erhalten. Die Architektur mit ihren massiven Mauern und schmalen Fenstern zeugt noch immer von dieser Vergangenheit und verstärkt das Gefühl der Hoffnungslosigkeit.
Aktuelle Kontroversen
In jüngerer Zeit geriet Wologodski Pjatak durch einen Aufstand im Jahr 2023 in die Schlagzeilen. Der Vorfall führte zu mehreren Verletzungen und lenkte die Aufmerksamkeit auf die Zustände im Lager. Berichte über unzureichende medizinische Versorgung, Gewalt unter den Gefangenen und fehlende Aufsicht haben die Diskussion über die Behandlung der Insassen angeheizt. Dennoch bleibt das Straflager in Betrieb, ein Zeichen dafür, dass der russische Staat an seiner harten Linie in der Kriminalpolitik festhält.
Fragen nach Gerechtigkeit
Die Existenz von Wologodski Pjatak wirft grundlegende Fragen auf: Kann man Menschen, die solch schwere Verbrechen begangen haben, überhaupt resozialisieren, oder ist ihre dauerhafte Isolation die einzige Antwort? Die brutalen Bedingungen legen nahe, dass hier Bestrafung über Rehabilitation steht. Doch der Preis in Form von menschlichem Leid ist hoch. Das Lager steht exemplarisch für ein System, das Kontrolle über Mitgefühl stellt und die Schattenseiten der russischen Justiz offenlegt.
Wologodski Pjatak ist mehr als ein Gefängnis – es ist ein Mahnmal einer unerbittlichen Vergangenheit und Gegenwart. Für die Insassen bleibt es ein Ort, an dem Hoffnung erstickt wird, während die Welt zusieht und sich fragt, wo die Grenze zwischen Sicherheit und Grausamkeit verläuft.
Russischer Diktator Putin will Mariupol komplett zerstören

Russen fliehen vor Terror-Regime des Diktators Wladimir Putin

Russische Terror-Armee schießt Lagerkomplex in Kiew in Brand

Diplomaten und Journalisten nun im Luftschutzkeller in Lwiw (Ukraine)

Russische Terror-Armee beschießt Reaktorblöcke: Strahlen-Angst in ganz Europa

Bundesliga wird im internationalen Wettbewerb nicht mehr beachtet

Last-Second-Wahnsinn! Schweden erkämpft sich den EM-Titel

Rheinland-Pfalz: Wilderer ermorden Polizistin (24) und Polizist (29)

Israelischer Staatspräsident besucht Vereinigte Arabische Emirate

Kritik der USA: Das Volk hungert aber Nordkorea baut Raketen

Ukraine: Zivilisten auf den Ernstfall mit Aggressor Russland vor
