-
Israels Armeechef billigt Ausweitung von Militäreinsatz gegen Hamas im Gazastreifen
-
Düsseldorf verbietet Baden im Rhein
-
Bekanntheit von Bezahldienst Wero nimmt zu - nachhaltiger Erfolg aber ungewiss
-
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - Waldbrände wüten in Südeuropa
-
Müller hebt ab: "Ich bin leicht nervös"
-
Millionenschweres Umweltprogramm rettet 150 bedrohte Arten in England
-
London und Berlin für direkte Zugverbindung von England nach Deutschland
-
Schiff gerät bei Einlaufparade für Sail-Festival in Bremerhaven in Brand
-
AfD-Landtagsfraktion in Stuttgart scheitert mit Klage gegen Richterwahl
-
Mann reißt Israel-Flagge an Berliner Synagoge ab - Staatsschutz ermittelt
-
Keine Aussicht auf Einigung bei Verhandlungen zu UN-Plastikabkommen
-
Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wenders als "Meister des Sehens"
-
Deutschland stöhnt unter Hitzewelle - bis zu 38 Grad erwartet
-
Vor Ukraine-Gesprächen: Trump bezeichnet europäische Staats- und Regierungschefs als "großartige Menschen"
-
Bundeswehr hat bisher fast 200 Tonnen Hilfsgüter über Gazastreifen abgeworfen
-
Tödliche Messerstiche vor Würzburger Club: Fall wird neu aufgerollt
-
Größter russischer Geländegewinn in Ukraine binnen 24 Stunden seit einem Jahr
-
84-Jährige in eigenem Haus in Kehl getötet: Verdächtiger wegen Mordes in Haft
-
WG-Mitbewohnerin in Köln zu Tode gequält: BGH bestätigt Urteil gegen vier Angeklagte
-
Nördliche Bundesländer fordern Ende einheitlicher Strompreise in Deutschland
-
Europäische Partner der Ukraine wollen vor Trump-Putin-Gipfel Stellung stärken
-
Gipfel mit Selenskyj und Trump zu Ukraine: Klingbeil begrüßt Initiative von Merz
-
Neue Ariane-6-Rakete bringt Wettersatelliten ins All
-
Hamas-Vertreter: "Aggressiver" israelischer Militäreinsatz in der Stadt Gaza
-
Bundespräsident Steinmeier würdigt Regisseur Wim Wender als "Meister des Sehens"
-
Wirtschaft mit bisheriger Arbeit der Bundesregierung eher unzufrieden
-
Zwergflusspferd Toni verlässt Berlin und zieht in französischen Zoo
-
Hessische Polizeien verzeichnen über 25.000 Verstöße bei Speedweek
-
17-Jähriger in Rheinland-Pfalz erstochen: Gericht muss nach Freispruch neu verhandeln
-
9521 Meter: Schweizer stellt neuen Höhenrekord für Solarflugzeug auf
-
100 Tage Schwarz-Rot: Vertreter von CDU und SPD mahnen zu Geschlossenheit
-
Watzke kandidiert als BVB-Präsident
-
Krankenkasse warnt: Knapp die Hälfte der Deutschen trinkt bei Hitze zu wenig
-
Umfrage: Mehrheit behinderter Menschen erlebt Diskriminierung im Alltag
-
Delegationskreise: Selenskyj zu Ukraine-Videokonferenz in Berlin eingetroffen
-
Teilzeitquote bei Lehrern in Deutschland steigt auf neuen Höchststand
-
Pokémon-Aktion von McDonald's sorgt in Japan für Riesen-Ärger
-
Musk wirft Apple Begünstigung von KI-Pionier OpenAI vor
-
Mord an 14-Jähriger in Hessen: Strafe für Täter wird neu verhandelt
-
Stuttgart will gegen "Nonplusultra" Bayern im Supercup bestehen
-
TUI meldet stark gestiegenen Quartalsgewinnen - aber schleppendes Sommergeschäft
-
Mehrere Kabel durchtrennt: Mutmaßlicher Anschlag auf Bahn in Bayern
-
UN-Plastikabkommen: Frankreich kritisiert Blockade durch "eine Handvoll Länder"
-
Ermittler entdecken Waffen bei mutmaßlichem Reichsbürger in Rheinland-Pfalz
-
Griechische Feuerwehr erwartet "sehr schwierigen Tag" bei Kampf gegen Waldbrände
-
Neue Ariane-6-Rakete startet mit Wettersatelliten ins All
-
Ökonomen bewerten bisherige Arbeit der Bundesregierung eher negativ
-
Waffe aus Polizeiauto in Hamburg gestohlen - Spezialkräfte fassen Verdächtigen
-
Präsidentin des Auschwitz Komitees besorgt über zunehmenden Judenhass
-
Mexiko liefert 26 Gefangene an USA aus - darunter mutmaßliche Drogenbosse
Trump bedroht EU mit Zöllen
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. Juni 2025 Zölle in Höhe von 50 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union (EU) zu erheben, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Diese Maßnahme, die als Teil von Trumps aggressiver Handelspolitik angesehen wird, zielt darauf ab, das Handelsdefizit der USA mit der EU zu verringern und die Produktion in den Vereinigten Staaten zu fördern. Doch warum genau verfolgt Trump diese Strategie, und welche Auswirkungen könnte sie auf die europäische Wirtschaft haben?
Trumps Begründung und Zielsetzung
Trump rechtfertigt die Einführung dieser hohen Zölle mit der Überzeugung, dass die EU die USA im Handel ausnutzt. Er sieht in den Handelspraktiken der EU – etwa durch Mehrwertsteuern, Strafen für Unternehmen und Währungsmanipulationen – einen unfairen Vorteil gegenüber den USA. Dieser habe zu einem großen Exportüberschuss der EU geführt, den Trump als Bedrohung für die amerikanische Wirtschaft betrachtet. Mit den 50-Prozent-Zöllen will er die Produktion in den USA ankurbeln und ausländische Unternehmen dazu zwingen, ihre Produktionsstätten in die USA zu verlagern, um die Zölle zu umgehen.
Europas Reaktion und Gegenmaßnahmen
Die EU hat auf die Drohung prompt reagiert und plant eigene Zölle auf US-Produkte, sollten die Verhandlungen scheitern. Diese Gegenmaßnahmen könnten US-Waren im Wert von fast 100 Milliarden Euro betreffen und den Handelsstreit weiter eskalieren lassen. Gleichzeitig hat die EU angeboten, alle gegenseitigen Zölle auf Industriegüter abzuschaffen, um eine Lösung zu finden. Die Trump-Regierung hat dieses Angebot bisher jedoch abgelehnt.
Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft
Besonders betroffen wäre Deutschland, eine der größten Exportnationen Europas. Branchen wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Pharmazie, die stark auf den US-Markt angewiesen sind, könnten erhebliche Einbußen erleiden. Die Unsicherheit über die Handelsbeziehungen hat bereits die Finanzmärkte erschüttert: Der Eurokurs fiel, und der deutsche Aktienindex DAX verzeichnete deutliche Verluste. Experten warnen, dass ein Handelskrieg nicht nur die Wirtschaft beider Seiten, sondern auch die globale Konjunktur nachhaltig schädigen könnte.
Verhandlungen als Hoffnungsschimmer
Trotz der angespannten Lage gibt es Optimismus. Einige Analysten sehen Trumps Ankündigung als Verhandlungsstrategie, die auf eine für beide Seiten akzeptable Einigung abzielt. Die EU hat ihre Bereitschaft zu Gesprächen signalisiert, und die kommenden Wochen werden zeigen, ob Diplomatie die Oberhand gewinnt.
Wie sieht es nun aus?
Trumps Zolldrohung verdeutlicht die Herausforderungen globaler Handelsbeziehungen. Während die USA ihre Interessen schützen wollen, steht die EU vor der Aufgabe, ihre Wirtschaft zu verteidigen und eine Eskalation zu verhindern. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob ein Kompromiss gefunden wird oder die Welt in einen neuen Handelskrieg schlittert.

Danke Ukraine, Thanks Ukraine, Gracias Ucrania, Merci l'Ukraine

Wer zahlt die Zerstörung durch Russen-Soldateska in der Ukraine?

SAVE UKRAINE - LIVE AUS BERLIN - KONZERT 29. MAI 2022

Moldawien und der asoziale Russen-Diktator Putin

Putins krimineller Ukraine-Krieg: Ist der geliebte US-Dollar aktuell in Gefahr?

China: Absolutistisch-totalitäres System - Die brutale Diktatur des Xi Jinping

Ukraine: Polens Hilfe und Deutschlands Schande - Polens Kampf gegen die russischen Bestien

Belarus: Diktator Lukaschenko und der Scherbenhaufen seiner Macht

Russlands krimieller Kriegs-Traum und die rückständige Technik der russischen Armee

Weltgesundheitsorganisation: Affenpocken breiten sich aus, niedrige Fallzahlen

Hass gegen russische Bestien - Katia (23) aus Odessa: "Wir werden den Russen in den Hintern treten"
