-
El Salvador verlängert Untersuchungshaft für zehntausende Gefangene
-
Linken-Chef van Aken: "Trump ist die Ukraine egal"
-
Nach Trump-Putin-Gipfel fordern Europäer nun Gespräche mit Selenskyj
-
Nationalspielerin Knaak erleidet Meniskusverletzung
-
Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025
-
Trump schließt sofortige Waffenruhe für Ukraine aus und will "Friedensabkommen"
-
Merz informiert Kabinett über Trump-Putin-Gipfel
-
Kiesewetter: Trump-Putin-Gipfel in Alaska war "schwarzer Freitag"
-
Selenskyj: Werde Trump am Montag in Washington treffen
-
Trump informiert Merz, Selenskyj und weitere Europäer über Treffen mit Putin
-
Glasner über englische Gangart: "Verändert das Spielgefühl"
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale
-
Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen nach Trump-Putin-Gipfel in Alaska
-
Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei
-
Gipfel Trump-Putin: Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen
-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
"Geiles Gefühl": Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
Trump bedroht EU mit Zöllen
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, ab dem 1. Juni 2025 Zölle in Höhe von 50 Prozent auf Importe aus der Europäischen Union (EU) zu erheben, hat weltweit für Aufsehen gesorgt. Diese Maßnahme, die als Teil von Trumps aggressiver Handelspolitik angesehen wird, zielt darauf ab, das Handelsdefizit der USA mit der EU zu verringern und die Produktion in den Vereinigten Staaten zu fördern. Doch warum genau verfolgt Trump diese Strategie, und welche Auswirkungen könnte sie auf die europäische Wirtschaft haben?
Trumps Begründung und Zielsetzung
Trump rechtfertigt die Einführung dieser hohen Zölle mit der Überzeugung, dass die EU die USA im Handel ausnutzt. Er sieht in den Handelspraktiken der EU – etwa durch Mehrwertsteuern, Strafen für Unternehmen und Währungsmanipulationen – einen unfairen Vorteil gegenüber den USA. Dieser habe zu einem großen Exportüberschuss der EU geführt, den Trump als Bedrohung für die amerikanische Wirtschaft betrachtet. Mit den 50-Prozent-Zöllen will er die Produktion in den USA ankurbeln und ausländische Unternehmen dazu zwingen, ihre Produktionsstätten in die USA zu verlagern, um die Zölle zu umgehen.
Europas Reaktion und Gegenmaßnahmen
Die EU hat auf die Drohung prompt reagiert und plant eigene Zölle auf US-Produkte, sollten die Verhandlungen scheitern. Diese Gegenmaßnahmen könnten US-Waren im Wert von fast 100 Milliarden Euro betreffen und den Handelsstreit weiter eskalieren lassen. Gleichzeitig hat die EU angeboten, alle gegenseitigen Zölle auf Industriegüter abzuschaffen, um eine Lösung zu finden. Die Trump-Regierung hat dieses Angebot bisher jedoch abgelehnt.
Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft
Besonders betroffen wäre Deutschland, eine der größten Exportnationen Europas. Branchen wie die Automobilindustrie, der Maschinenbau und die Pharmazie, die stark auf den US-Markt angewiesen sind, könnten erhebliche Einbußen erleiden. Die Unsicherheit über die Handelsbeziehungen hat bereits die Finanzmärkte erschüttert: Der Eurokurs fiel, und der deutsche Aktienindex DAX verzeichnete deutliche Verluste. Experten warnen, dass ein Handelskrieg nicht nur die Wirtschaft beider Seiten, sondern auch die globale Konjunktur nachhaltig schädigen könnte.
Verhandlungen als Hoffnungsschimmer
Trotz der angespannten Lage gibt es Optimismus. Einige Analysten sehen Trumps Ankündigung als Verhandlungsstrategie, die auf eine für beide Seiten akzeptable Einigung abzielt. Die EU hat ihre Bereitschaft zu Gesprächen signalisiert, und die kommenden Wochen werden zeigen, ob Diplomatie die Oberhand gewinnt.
Wie sieht es nun aus?
Trumps Zolldrohung verdeutlicht die Herausforderungen globaler Handelsbeziehungen. Während die USA ihre Interessen schützen wollen, steht die EU vor der Aufgabe, ihre Wirtschaft zu verteidigen und eine Eskalation zu verhindern. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, um zu sehen, ob ein Kompromiss gefunden wird oder die Welt in einen neuen Handelskrieg schlittert.

Das Problem mit Frankreichs Übersee-Gebieten

Ukraine, Odessa: Baden trotz der tödlicher Minen?

Wissen: Drei ganz große Lügen über China...

Ukraine: Russische Terror-Armee bombardiert Kindergarten

Russischer Kriegsverbrecher Schoigu bei seiner Mörder-Armee

Live-Übertragung vom G7-Gipfel der Staatschefs

Was Taiwan von der Ukraine lernen kann....!

Warum (so gut wie) niemand in Japan investiert?

Warum will Schweden keine Migranten mehr?

Raketen für den Kreml! Soon for the Kremlin! Для Кремля! Bientôt le Kremlin! ¡Por el Kremlin!

Russischer Terror: Getreide aus der Ukraine?
