-
Mixed bei den US Open: Zverev soll auf Sinner treffen
-
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland steigen kräftig
-
Ermittlungen nach tödlichen Polizeischüssen in Baden-Württemberg eingestellt
-
Laschet: "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa
-
Kiew meldet fünf Tote bei russischem Drohnenangriff auf Wohnblock in Charkiw
-
BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht
-
Obstbauern erwarten überdurchschnittliche Apfelernte
-
Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen
-
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland kräftig gestiegen
-
Weitere Streiks bei Air Canada - Gewerkschaft widersetzt sich Anordnung
-
CDU-Politiker kritisiert Wadephuls Vorbehalte gegen Bundeswehr-Beteiligung in Ukraine
-
Amnesty International wirft Israel "absichtliche Hungerkampagne" im Gazastreifen vor
-
"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer
-
Bundesaußenminister Wadephul: Druck auf Moskau muss erhöht werden
-
Selenskyj steht schwieriges Treffen mit Trump bevor - Unterstützung von Verbündeten
-
"Schöner Abschluss": Oruz beschließt DHB-Karriere mit EM-Silber
-
"Alle Dämme gebrochen": Kwasniok und Köln erleichtert
-
Wagner nach Debüt: "Bin am richtigen Ort"
-
Abseitstor beim 1:1: Müller-Mania beim Debüt für Vancouver
-
Selenskyj vor Treffen mit Trump in Washington eingetroffen
-
Wadephul beginnt mehrtägigen Besuch in Japan und Indonesien
-
Trump schließt Rückgabe der Krim und Nato-Beitritt der Ukraine aus
-
Rechtsgerichtete Präsidentschaftskandidaten ziehen in Bolivien in die Stichwahl
-
Inmitten schwerer Wirtschaftskrise: Bolivien hat neuen Präsidenten gewählt
-
Nach Siebenmeterwerfen: U19-Handballer gewinnen WM-Titel
-
Mit Mühe: Augsburg beschert Wagner erfolgreiches Debüt
-
Macron: Russland verlangt nichts Anderes als die Kapitulation der Ukraine
-
Bösewicht in "Superman"-Filmen: Britischer Schauspieler Terence Stamp gestorben
-
Serbiens Präsident Vucic kündigt hartes Vorgehen gegen Regierungskritiker an
-
Doppel-Triumph bleibt aus: Hockey-Frauen holen EM-Silber
-
Dramatisches Debüt für Kwasniok: Köln schlägt Regensburg
-
Elvedi erlöst wackeliges Gladbach gegen Delmenhorst
-
Präsidentschafts- und Parlamentswahlen in Bolivien begonnen
-
Seenotretter bergen gekenterte Segler in Nordsee und Ostsee
-
Klingbeil: Kommende Woche wird sehr entscheidend für Zukunft der Ukraine
-
Proteste in Israel für Ende des Krieges im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
-
1390 Partien: Fluminense-Keeper Fabio stellt Spielrekord ein
-
Doppelpacker Doan: Frankfurt schlägt Fünftligist Engers
-
Vor Abflug nach Japan: Wadephul betont Bedeutung von Indopazifik
-
Flugbegleiterstreik beendet: Air Canada nimmt Flugverkehr schrittweise wieder auf
-
400 Kilometer entfernt vom Zielort: Verwirrter Autofahrer bei Boppard gestoppt
-
Merz und weitere europäische Spitzenpolitiker begleiten Selenskyj am Montag in Washington
-
Entlaufener Nasenbär sorgt in Sachsen für Polizeieinsatz
-
Kratzgeräusche im Schornstein: Feuerwehr in Niedersachsen rettet Schleiereule
-
Laschet lobt Trump-Putin-Gipfel: "Dynamik in die Diplomatie gekommen"
-
Studie: Vier Prozent der Deutschen ernähren sich vegetarisch - ein Prozent vegan
-
Rheinland-Pfalz: Drei Menschen sterben bei Verkehrsunfall durch Geisterfahrerin
-
Trapp vor Abgang - Koch neuer Eintracht-Kapitän
-
Auto an Bahnübergang in Bayern von Zug erfasst: Zwei junge Männer sterben
-
Proteste in Israel für Ende des Kriegs im Gazastreifen und Freilassung der Geiseln
Die unsichtbare Elite
In einer Welt, in der politische Macht oft mit öffentlichen Ämtern und Wahlen in Verbindung gebracht wird, gibt es eine Gruppe von Individuen, deren Einfluss die Grenzen traditioneller Staatsführung überschreitet. Diese Männer, oft im Verborgenen agierend, verfügen über immense finanzielle Ressourcen, globale Netzwerke und die Fähigkeit, wirtschaftliche und politische Agenden zu formen. Zu ihnen gehören Stephen Schwarzman, Mohamed bin Zayed al-Nayan, Klaus Schwab, Ma Huateng und Larry Fink. Ihre Macht übertrifft in vielerlei Hinsicht die von vielen Staatschefs, da sie durch ihre Positionen und Verbindungen die globale Landschaft nachhaltig prägen.
Stephen Schwarzman:
Stephen Schwarzman, der CEO von Blackstone, einem der größten Investmentunternehmen der Welt, ist ein Paradebeispiel für diese unsichtbare Elite. Mit einem Vermögen, das in die Milliarden geht, und einem Unternehmen, das weltweit in Immobilien, Infrastruktur und private Kapitalbeteiligungen investiert, hat Schwarzman Zugang zu den höchsten Ebenen der Wirtschaft und Politik. Seine philanthropischen Bemühungen, wie die Gründung des Schwarzman Scholars-Programms, das zukünftige Führungskräfte ausbildet, unterstreichen seinen Einfluss auf die Bildung globaler Eliten. Schwarzmans Nähe zu politischen Entscheidungsträgern, einschließlich ehemaliger US-Präsidenten, ermöglicht es ihm, wirtschaftliche Trends zu beeinflussen und politische Diskussionen zu lenken.
Mohamed bin Zayed al-Nayan:
Mohamed bin Zayed al-Nayan, der Kronprinz von Abu Dhabi und stellvertretender Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Arabischen Emirate, ist eine zentrale Figur im Nahen Osten. Seine Rolle geht weit über die Grenzen seines Landes hinaus, da er durch strategische Allianzen und Investitionen in Schlüsselindustrien wie Energie, Technologie und Verteidigung globalen Einfluss ausübt. Unter seiner Führung hat sich Abu Dhabi zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Politik entwickelt, der in der Lage ist, geopolitische Dynamiken zu beeinflussen. Seine Beziehungen zu anderen Weltmächten, insbesondere den USA und China, verstärken seine Position als einer der einflussreichsten Männer der Welt.
Klaus Schwab:
Klaus Schwab, der Gründer des Weltwirtschaftsforums, hat eine Plattform geschaffen, die jährlich die mächtigsten Menschen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenbringt. Das Treffen in Davos ist berühmt für seine Fähigkeit, globale Agenden zu setzen und Diskussionen über Themen wie Klimawandel, Technologie und Wirtschaftspolitik zu initiieren. Schwabs Vision einer "vierten industriellen Revolution" und seine Bemühungen, Stakeholder-Kapitalismus zu fördern, haben ihn zu einem Architekten des globalen Dialogs gemacht. Seine Fähigkeit, Führungskräfte aus aller Welt zu vereinen und gemeinsame Ziele zu formulieren, verleiht ihm eine einzigartige Machtposition.
Ma Huateng:
Ma Huateng, auch bekannt als Pony Ma, ist der Gründer von Tencent, einem der größten Technologieunternehmen Chinas. Mit Produkten wie WeChat, das über eine Milliarde Nutzer hat, beeinflusst Tencent nicht nur die digitale Landschaft Chinas, sondern auch die globale Technologiebranche. Ma Huatengs Einfluss erstreckt sich über die Wirtschaft hinaus, da Tencent in Bereiche wie künstliche Intelligenz, Cloud-Computing und Unterhaltung investiert. Seine Nähe zur chinesischen Regierung und seine Rolle in der Förderung von Innovationen machen ihn zu einer Schlüsselfigur in der globalen Tech-Welt.
Larry Fink:
Larry Fink, der CEO von BlackRock, dem weltweit größten Vermögensverwalter, verwaltet Billionen von Dollar und hat somit direkten Einfluss auf die Finanzmärkte und Unternehmensstrategien weltweit. BlackRocks Investitionen in nachhaltige Energie und seine Bemühungen, Unternehmen zu mehr Transparenz und sozialer Verantwortung zu bewegen, zeigen Finks Macht, globale Trends zu setzen. Seine jährlichen Briefe an CEOs sind mittlerweile ein fester Bestandteil der Wirtschaftswelt und beeinflussen die Strategien von Unternehmen auf der ganzen Welt.
Diese Männer agieren oft im Hintergrund, fernab der öffentlichen Aufmerksamkeit, doch ihre Entscheidungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und -politik. Ihre Fähigkeit, Kapital zu mobilisieren, Netzwerke zu nutzen und Agenden zu setzen, macht sie zu einer unsichtbaren, aber äußerst einflussreichen Kraft. Während Staatschefs oft durch Wahlen und politische Prozesse eingeschränkt sind, operieren diese Individuen mit einer Freiheit und Reichweite, die traditionelle Machtstrukturen übersteigt.

Worum geht es dem asozialen Kriegsverbrecher Putin?

Japan's Militär ist China technologisch überlegen!

Вы, русские ублюдки и убийцы детей

Diktator Putin oder Europa, wer profitiert am Ende?

Kadyrow: Zeitbombe für Kriegsverbrecher Putin?

Fällt Australien in Chinas Machtbereich?

Pakistan: Atomare Zeitbombe unseres Planeten

Es lebe die Ukraine - Да здравствует Украина

Die Schwäche der US-Armee im Ukraine-Krieg

Atomwaffen: Kriegsverbrecher Putin droht Ukraine

Hat Indien schon China als Weltfabrik abgelöst?
