-
Rinderherde zieht durch Ort im Allgäu: Autos und Gärten demoliert
-
Rocher verkauft Kinderbekleidungskette Petit Bateau an US-Investor Regent
-
Polizisten sollen Geld einbehalten haben: Ermittlungen gegen Beamte in Düsseldorf
-
Grüne wollen AfD-Verbotsverfahren vorantreiben - mit Union, SPD und Linker
-
"Koalition der Willigen" berät in Paris und will sich mit Trump abstimmen
-
65-Jähriger stellt sich in Nürnberg Polizei und gesteht Tötung von Ehefrau
-
Grüne wollen AfD-Verbotsverfahren vorantreiben - mit Union, SPD und Linken
-
Unicredit-Chef Orcel will bis Ende des Jahres "etwa 30 Prozent" der Commerzbank-Anteile
-
Berlusconi-Konzern MFE sichert sich Kontrolle über ProSiebenSat.1
-
Berlusconi-Konzern MFE sichert sich Kontrolle über
-
Sachsen-Anhalt: Volksverhetzungsvorwurf gegen CDU-Politiker wird neu verhandelt
-
Staatsmedien: Xi in Peking mit Nordkoreas Machthaber Kim zusammengetroffen
-
Haushaltsausschuss legt letzte Hand an Etat 2025 an - "Sportmilliarde" kommt
-
Regierung: Zahl der Toten durch Erdbeben in Afghanistan steigt auf mehr als 2200
-
Online-Glücksspiele aus Malta: EuGH-Gutachten macht deutschen Spielern Hoffnung
-
52-Jährige tot in Wohnung gefunden: Mordkommission in Berlin ermittelt
-
Thailand: Königspalast macht Weg frei für Abstimmung über neuen Regierungschef
-
Box-WM: Frankreichs Frauen-Team ausgeschlossen
-
Datenschutzverstöße: Google soll in Frankreich und in USA hunderte Millionen Euro zahlen
-
Mit Auto von Mutter: 13-Jährige flüchtet in Mönchengladbach vor Polizei
-
Frau in Wohnung in Monheim getötet: Ehemann stellt sich auf Polizeiwache
-
Europäischer Gerichtshof: Haftstrafe in anderem EU-Land nur mit Zustimmung möglich
-
Studie: Risiko von Hitzewellen wie zuletzt in Spanien durch Klimawandel vervierzigfacht
-
DFB-Elf: WM-Tests gegen Elfenbeinküste und Finnland
-
Neuer Kongress-Ausschuss soll Sturm auf das US-Kapitol erneut untersuchen
-
Martin Jäger tritt am 15. September Dienst als neuer BND-Präsident an
-
Reisender mit Pistole samt Schalldämpfer an Flughafen in Bremen gestoppt
-
Institute senken ihre Prognosen für dieses und das kommende Jahr
-
Greenpeace: Für Gasförderung vor Borkum notwendiges Abkommen laut Gutachten rechtswidrig
-
Expertenkommission zu Kinder und Jugendschutz in digitaler Welt einberufen
-
Nachricht in Bewerbungsverfahren an Falschen versandt: EuGH definiert Schaden
-
Stühlerücken beim DFB: Blask wird neuer Generalsekretär
-
Nach Erdbeben in Afghanistan: Helfer bergen immer noch weitere Todesopfer aus Trümmern
-
"Koalition der Willigen" nimmt Beratungen über Sicherheitsgarantien auf
-
Deutsche unter den Opfern des Standseilbahn-Unglücks in Lissabon
-
Berlin will bei Ukraine-Treffen konkreten Vorschlag für deutschen Beitrag machen
-
Beschwerde gegen Beschlagnahme von Handy unzulässig - Karlsruhe hat aber Bedenken
-
Flixtrain baut Kooperation mit Regionalverkehr aus - 300 neue Städte buchbar
-
Justizministerin Hubig will Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung zügig vorlegen
-
Koalitionsausschuss sorgt für gemischtes Echo bei Opposition und Verbänden
-
Oberdorf: "Alle wollen auf mich aufpassen"
-
Mikrofon fängt Gespräch zwischen Putin und Xi über Unsterblichkeit ein
-
Autos prallen frontal aufeinander: Zwei Tote bei Unfall in Baden-Württemberg
-
BMW-Chef Zipse begrüßt Auto-Gipfel bei Kanzler Merz
-
Frankreichs Datenschutzbehörde verhängt Millionen-Strafen gegen Google und Shein
-
Berlin will bei Ukraine-Konferenz in Paris Vorschlag für deutschen Beitrag machen
-
Mecklenburg-Vorpommern: Bereits 31 gemeldete Ehec-Fälle - Behörde: "Ausbruch"
-
Umstrittenes Migranten-Abkommen: Australien zahlt Milliardenbetrag an Nauru
-
Ein Jahr vor Wahl in Sachsen-Anhalt: AfD in Umfrage stärkste Kraft
-
Porsche fliegt aus dem Dax - Blume will "baldmöglichst" zurückkehren
Nordkoreas Wirtschaftstentakel
Nordkorea, ein Land, das oft als Einsiedlerkönigreich bezeichnet wird, hat in den letzten Jahren Wege gefunden, seine Tentakel in die Weltwirtschaft auszustrecken. Trotz strenger internationaler Sanktionen und politischer Isolation gelingt es dem Regime von Kim Jong-un, durch verschiedene, oft illegale Mittel, Einfluss zu nehmen und wirtschaftliche Vorteile zu erlangen.
Cyberaktivitäten als Wirtschaftsmotor
Einer der Hauptwege, wie Nordkorea dies erreicht, ist durch Cyberaktivitäten. Das Land wird beschuldigt, eine Reihe von Cyberangriffen auf Kryptowährungsbörsen und Banken durchgeführt zu haben. Diese Angriffe sollen dem Regime ermöglichen, große Summen an Geld zu stehlen, die dann zur Finanzierung seines Atomprogramms und zur Umgehung von Sanktionen verwendet werden. Experten schätzen, dass Nordkorea durch solche Cyberkriminalität Hunderte Millionen Dollar erbeutet hat.
Illegaler Waffenhandel
Ein weiterer Bereich, in dem Nordkorea aktiv ist, ist der illegale Waffenhandel. Trotz UN-Sanktionen gelingt es dem Land, Waffen und militärische Technologie an Länder in Afrika und dem Nahen Osten zu verkaufen. Dieser Handel bringt nicht nur dringend benötigte Devisen, sondern trägt auch zur Destabilisierung von Regionen bei, was wiederum geopolitische Spannungen erhöht.
Wirtschaftliche Beziehungen zu China und Russland
Darüber hinaus pflegt Nordkorea enge wirtschaftliche Beziehungen zu China und Russland. China ist der größte Handelspartner Nordkoreas, und der Handel zwischen den beiden Ländern, insbesondere mit Kohle und anderen Mineralien, hat in den letzten Jahren zugenommen. Russland hat ebenfalls seine wirtschaftlichen Beziehungen zu Nordkorea ausgebaut, unter anderem durch Arbeitsabkommen, bei denen nordkoreanische Arbeiter nach Russland geschickt werden. Diese Beziehungen bieten Nordkorea wirtschaftliche Rettungsanker, die es dem Land ermöglichen, die Auswirkungen internationaler Sanktionen abzumildern.
Implikationen für die Weltwirtschaft
Die Aktivitäten Nordkoreas haben weitreichende Implikationen für die Weltwirtschaft und die internationale Sicherheit. Die Cyberangriffe bedrohen die Stabilität des globalen Finanzsystems, der illegale Waffenhandel fördert Konflikte und Instabilität, und die wirtschaftlichen Beziehungen zu China und Russland erschweren es, einheitliche internationale Maßnahmen gegen das Regime zu ergreifen.
Insgesamt zeigt sich, dass Nordkorea, trotz seiner Isolation, Wege findet, seine Tentakel in die Weltwirtschaft auszustrecken und so seinen Einfluss zu vergrößern, sicher auf Kosten von Menschenleben, diese bedeuten aber weder dem russischen Kriegsverbrecher und Massenmörder Wladimir Putin (72) etwas, noch dem nordkoreanischen Diktator Kim Jong-un (41).....

Hass auf russische Bestien: ESC-Sieger Kalush Orchestra starten Initiative für ukrainische Mütter

Brüssel und London im Streit - was genau ist das Nordirland-Protokoll?

Kampf gegen russische Diktator ist Kampf für die Ukraine - Yellen will neuen Marshall-Plan für die Ukraine

Russischer Terrorstaat hat keinerlei Respekt vor der Genfer Konvention

Bundeslga - Ärger für den FC Bayern: Spekulationen um Lewandowski-Abschied

Kampf gegen russische Bestien - G7 bekunden: Wir unterstützen die Ukraine weiter, notfalls jahrelang

Odessa: Tagelang unterwegs, um in der Ukraine eine Tankstelle mit Benzin zu finden

Coronakrise in Nordkorea: Diktator Kim (mit Maske) rügt Inkompetenz

Wie die Bestie Putin glaubt die russische Wirtschaft gegen "Sanktionen" zu schützen zu können?

Hass auf russische Mörder - ESC-Favorit Kalush Orchestra: "Raketen fliegen über die Häuser meiner Familie"

Ukraine vs. Russische Bestien - Kriegsverbrecherprozess: Angeklagter Russe folgte kriminellem Schießbefehl
