-
Bundesregierung nimmt Fund russischer Drohne in Litauen "sehr ernst"
-
Nach westlichem Druck: Kiew ernennt neuen Chefermittler gegen Wirtschaftskriminalität
-
Lastwagen touchiert und gegen Haus geprallt: Zwei Tote bei Unfall in Kiel
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Strengere Regeln für Barbershops und Nagelstudios
-
Trotz Finanzchaos: HB Ludwigsburg darf Meistertitel behalten
-
15-Jähriger soll Brandsatz in Café in Frankfurt am Main geworfen haben
-
Pressetermin am Donnerstag: CDU in Sachsen-Anhalt stellt Weichen für Landtagswahl
-
Versorgung im Gazastreifen: Bundesregierung sieht erste Erfolge ihrer Haltung
-
Mehr Befugnisse und neue Ausbildung: Bundesregierung will Pflegeberuf stärken
-
Kabinett beschließt Wegfall der Gasspeicherumlage
-
Verbindung nach Sizilien: Rom gibt grünes Licht für "längste Hängebrücke der Welt"
-
Grillabend in Wohnung in Hessen: Nachbarin erleidet Kohlenmonoxidvergiftung
-
Verteidigungsminister: Israels Armee muss Regierungsentscheidung zum Gazastreifen umsetzen
-
Wirtschaftsministerin Reiche bekräftigt Vorschlag für längere Lebensarbeitszeit
-
Kabinett beschließt milliardenschweres Rentenpaket - Bas verteidigt Mütterrente
-
US-Sonderbeauftragter Witkoff in Moskau: Selenskyj fordert mehr Druck auf Putin
-
kicker: Bayern und Diederich vor Trennung
-
Nach Evakuierungen in Dresdener Altstadt: Weltkriegsbombe entschärft
-
"Höchstwahrscheinlich": Trump bringt Vance als Präsidentschaftskandidaten ins Spiel
-
Aytekin vor letzter Bundesliga-Saison als Schiedsrichter
-
Aufsichtsbehörde spricht Prinz Harry von Mobbing-Vorwurf frei
-
Nach Hafturteil: Bosnischer Serbenführer Dodik seines Amtes enthoben
-
US-Rapper "Diddy" Combs hofft auf Begnadigung durch US-Präsident
-
DB: Urteil zu Stuttgart 21 hat "keine direkten Auswirkungen" auf die Ticketpreise
-
Kabinett beschließt Renten-Garantie bis 2031 und Ausweitung der Mütterrente
-
Kampf gegen Schwarzarbeit: Bundesregierung beschließt Gesetzentwurf
-
Trauer um TV-Legende: Ulli Potofski ist tot
-
Prozess gegen mutmaßliche IS-Rückkehrerin in niedersächsischem Celle gestartet
-
US-Sonderbeauftragter Witkoff in Moskau: Selenskyj fordert mehr Druck auf Russland
-
Bundeskabinett macht Weg frei für Tariftreuegesetz
-
Verdächtiger nach Stichwaffenangriffen nahe Krankenhaus in Heide gefasst
-
Kabinettsbeschluss: Pflegekräfte sollen mehr Befugnisse bekommen
-
Staatsmedien: US-Sondergesandter Witkoff trifft Putin in Moskau
-
Erstochene 81-Jährige in Nordrhein-Westfalen: 60-Jährige unter Mordverdacht
-
Rechtsnationalist Karol Nawrocki als neuer Präsident Polens vereidigt
-
Entschärfung von Weltkriegsbombe in Dresden: Großangelegte Evakierung
-
Linken-Chefin hält moderate Erhöhung des Renteneintrittsalter für denkbar
-
Ausschluss von Oberbürgermeister-Wahl in Ludwigshafen: AfD-Kandidat will klagen
-
Leichenfund nach Gewaltverbrechen in Westerwald: Obduktion für Mittwoch geplant
-
Japan gedenkt der Opfer des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima durch die USA vor 80 Jahren
-
Deutsche Industrie verzeichnet im Juni erneut weniger Aufträge
-
17-Jähriger in Mecklenburg-Vorpommern liefert sich Verfolgungsjagd mit Polizei
-
Arbeitsministerin Bas: Längere Lebensarbeitszeit wäre "reine Rentenkürzung"
-
Fall Ludwigsburg: Schober sorgt sich um DHB-Spielerinnen
-
Japan gedenkt Opfern des Atombomben-Abwurfs auf Hiroshima durch die USA vor 80 Jahren
-
Italien: Gehaltskürzung bei Abstieg
-
Oberdorf über Leidenszeit: "Habe einiges über mich gelernt"
-
Erster Wettkampf nach Skandal: Lindvik und Co. springen wieder
-
Polizeigewerkschaft: Belastung für Beamten durch Grenzkontrollen weiter sehr hoch
-
Großangelegte Evakierung wegen Entschärfung von Weltkriegsbombe in Dresden
Trumps Krieg vs. Justiz & Unis
In den Vereinigten Staaten sorgt Präsident Donald Trump (78) für Aufsehen mit seinen scharfen Angriffen auf Justiz und Universitäten. Diese Institutionen, zentrale Pfeiler der Demokratie und Wissenschaft, geraten zunehmend unter Druck durch Maßnahmen, die Beobachter als Zensur, Rache und Machtstreben interpretieren.
Die Justiz steht im Fokus von Trumps Kritik, insbesondere wenn Gerichte Entscheidungen gegen seine Politik fällen. Öffentliche Attacken auf Richter und Drohungen, die Unabhängigkeit der Judikative zu beschneiden, haben Besorgnis ausgelöst. Solche Schritte gefährden das Gleichgewicht der Gewaltenteilung und könnten das Vertrauen in das Rechtssystem nachhaltig erschüttern.
Gleichzeitig nehmen Universitäten Schaden durch Trumps Vorwürfe, sie würden politische Agenden fördern. Finanzkürzungen und restriktive Vorgaben deuten auf einen Versuch hin, akademische Freiheit einzuschränken. Wissenschaftler warnen vor den Folgen für Bildung und Innovation, die langfristig die Stellung der USA schwächen könnten.
Hinter diesen Angriffen wird ein Motiv der Vergeltung vermutet. Trump, der sich oft als Ziel von Institutionen darstellt, scheint jene zu attackieren, die seine Autorität herausfordern. Für seine Anhänger ist dies ein Kampf gegen vermeintliche Eliten, während Kritiker eine Bedrohung für demokratische Werte sehen.
Die Entwicklungen werfen Fragen auf: Wie lange können Justiz und Universitäten diesem Druck standhalten, ohne ihre Integrität zu verlieren? Die Antwort könnte die Zukunft der amerikanischen Demokratie prägen.

Россия: Людмила Путин зарабатывала на долгах

Russland: Kriegsverbrecher Putin und seine Armee

Amerikas schlauer Masterplan, um China zu stoppen!

Wie Bulgarien Putin austrickste und Ukraine half

Ukraine: Russland und Wagner's Endgame in Bachmut

Wie wird Putin's Terror-Krieg in der Ukraine enden?

Video: Hier sieht man Russlands Terror in der Ukraine!

Terror-Staat Russland und Rosatom-Sanktionen?

Ersetzen die USA einfach nun China durch Mexiko?

Warum unterstützt Georgien den Terror-Staat Russland?

Wolodymyr Selenskyj: Helden-Präsident der Ukraine?
