-
US-Rapperin Cardi B erwartet ihr viertes Kind
-
Berlins Verkehrssenatorin: Finanzierung von Deutschlandticket Sache des Bundes
-
Papst Leo XVI. bremst bei Reformansätzen der katholischen Kirche
-
Siebenköpfige Schwanenfamilie sorgt für Polizeieinsatz in Mecklenburg-Vorpommern
-
NGO: Gegner der USA verbreiten Falschinformationen zu Attentat auf rechten Aktivisten Kirk
-
Umsatz von Restaurants und Hotels auch im Juli gesunken
-
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
-
Wohnungsbau zieht an: 30 Prozent mehr Neubaugenehmigungen im Juli
-
Zahl der Hochschulabschlüsse in Deutschland um 1,9 Prozent gestiegen
-
Söder fordert "deutliche" Aufstockung des Verkehrsetats - Neubauprojekte gefährdet
-
Touristen kehren zur Inka-Ruinenstadt Machu Picchu in Peru zurück
-
Freund schwärmt von Kane: "Ganz, ganz selten"
-
WNBA: Sabally gleicht mit Phoenix aus
-
Social Media: Leverkusens Vázquez der "Instagram-König"
-
Eiskunstlauf: Gartung hofft auf Olympiaticket - Russen dabei
-
Grozer nach WM-Aus: "Versuchen, dieses Turnier zu vergessen"
-
Bahn und Straße: Krause plant Zukunft "zweigleisig"
-
Nach Kirk-Äußerungen: US-Sender ABC setzt Late-Night-Show von Jimmy Kimmel vorerst ab
-
Starmer empfängt Trump zu Gesprächen auf seinem Landsitz Chequers
-
Streiks und Proteste gegen Sparpläne der französischen Regierung
-
Merz zu Antrittsbesuch bei spanischem Regierungschef Sánchez
-
Bundestag stimmt über Haushalt für 2025 ab
-
Continental-Sparte Aumovio geht an die Börse
-
EU-Umweltminister verhandeln über Zusagen für UN-Klimakonferenz
-
Trump: Einstufung von Antifa als "terroristische Organisation"
-
CL: Siege für PSG und Inter - Liverpool jubelt spät
-
Spannungen mit den USA: Venezuela beginnt mit Militärmanöver auf Karibikinsel
-
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
-
Rede: König Charles III. lobt Trumps "persönliches Engagement" für den Frieden
-
Dänemark kauft erstmals Langstrecken-Präzisionswaffen - Russland spricht von "Wahnsinn"
-
"Bin interessiert": Mourinho vor Rückkehr zu Benfica
-
PKK-Chef Öcalan darf erstmals seit sechs Jahren seine Anwälte treffen
-
Erstmals seit Trumps Amtsantritt: US-Zentralbank senkt Leitzins um 0,25 Punkte
-
Hautkrebs bei Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro diagnostiziert
-
Trump auf Staatsbesuch in Großbritannien: Königlicher Empfang und Proteste
-
Merz: Kritik an Israel "kann nötig sein" - Rede zu 75 Jahre Zentralrat der Juden
-
Merz würdigt Einsatz des Zentralrats für Demokratie - Gründung vor 75 Jahren
-
Laschet zu von der Leyens Israel-Politik: "erschütternd"
-
Schuster mahnt zu Unterstützung Israels - trotz Unmuts über Netanjahu
-
Bauern in Sambia verklagen chinesische Bergbaufirma wegen Umweltverschmutzung
-
Tausende Menschen demonstrieren in London gegen Staatsbesuch von Trump
-
Frankreichs Premier Lecornu kommt mit Haushaltsberatungen nicht voran
-
Bolsonaro muss wegen Nierenleiden im Krankenhaus bleiben
-
Kreise: US-Regierungsmitglied soll Schlüsselrolle beim IWF erhalten
-
"Financial Times": China verbietet Unternehmen Kauf von Nvidia-Chips
-
Frau in Darmstadt offenbar getötet - Zeugen finden 38-Jährige nahe Gleisen
-
Volleyball-WM: Deutschland verpasst das Achtelfinale
-
Studie: 82 Prozent erwarten Beitrag zu Zusammenhalt von Öffentlich-Rechtlichen
-
Deutscher Verdächtiger in Fall Maddie ist frei - muss aber Fußfessel tragen
-
Witwe des russischen Oppositionellen Nawalny: "Alexej wurde vergiftet"
Leo XIV.: Kirche, Trump & Frauen
Am 8. Mai 2025 schrieb der Vatikan Geschichte: Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum Papst Leo XIV. steht erstmals ein Pontifex mit peruanischer Staatsbürgerschaft an der Spitze der katholischen Kirche. Der 69-jährige Prevost, geboren in Chicago, USA, und seit 2015 peruanischer Staatsbürger, war zuvor Bischof von Chiclayo und lebte über 20 Jahre im Norden Perus. Seine Wahl markiert eine spirituelle Wende hin zu Lateinamerika und signalisiert eine Kirche, die sich den Randgebieten der Welt und den Bedürfnissen der Armen und Ausgegrenzten stärker zuwendet.
Prevost bringt eine tiefe Verbundenheit mit Lateinamerika mit. Seine langjährige Erfahrung in einem der ärmsten Länder Südamerikas prägte seinen pastoralen Ansatz, der auf Solidarität, Nächstenliebe und sozialer Gerechtigkeit basiert. Diese Werte stehen im Einklang mit der Vision seines Vorgängers, Papst Franziskus, der ebenfalls aus Lateinamerika stammte und die Kirche auf Dialog und Einsatz für die Armen ausrichtete. Mit Leo XIV. setzt die Kirche diesen Kurs fort, wobei sein peruanischer Hintergrund eine noch stärkere Fokussierung auf den globalen Süden erwarten lässt.
Ein zentrales Thema, das die Amtszeit von Leo XIV. prägen könnte, ist die Rolle der Frauen in der Kirche. Während seiner Zeit als Bischof in Peru setzte sich Prevost für eine stärkere Einbindung von Frauen in kirchliche Strukturen ein, etwa durch die Förderung von Laienarbeit und die Unterstützung von Frauen in pastoralen Diensten. Obwohl er sich nicht explizit für die Frauenordination aussprach, gilt er als Befürworter einer inklusiveren Kirche, die Frauen mehr Mitspracherecht zugesteht. Dies könnte zu einer vorsichtigen Öffnung in Fragen der Geschlechtergerechtigkeit führen, auch wenn radikale Reformen unwahrscheinlich sind.
Ein weiterer Aspekt, der Beachtung findet, ist das Verhältnis des neuen Papstes zu politischen Figuren wie dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Prevost, der in den USA geboren wurde, aber den Großteil seines Lebens in Peru verbrachte, vertritt eine weltoffene und migrationsfreundliche Haltung, die im starken Kontrast zu Trumps restriktiver Einwanderungspolitik steht. Als Bischof in Peru engagierte er sich für Migranten und Flüchtlinge, was seine Nähe zu den Werten der Nächstenliebe unterstreicht. Diese Positionierung könnte Spannungen mit politischen Strömungen hervorrufen, die auf Abschottung setzen.
Die Wahl von Leo XIV. ist ein Symbol für die Globalisierung der Kirche und eine Rückbesinnung auf christliche Werte wie Solidarität und Frieden. In seiner ersten Ansprache betonte der neue Papst die Notwendigkeit, „Brücken zu bauen“ und den Dialog zu fördern – ein klares Signal für eine Kirche, die sich den Herausforderungen der modernen Welt stellt.

Donald J. Trump: Amerika ist zurück!

Russland und nordkoreanische Soldaten

Ukraine: Schwäche ist keine Option!

Eskalation der Kriminalität in Schweden

Olaf Scholz, die Ukraine und Putin

Außergewöhnliche Straßen der Welt

Deutsche Politiker als Witzfiguren?

Ein Tag als Only-Fans Model?

Donald Trump und sein Plan für Kanada

Riesa: LIVE - AfD-Parteitag 2025, Tag 2

Alice Weidel: AfD-Kanzlerkandidatin 2025
