-
Extreme Hitze im Sport: "Es kann nicht so weitergehen"
-
Europäer bekräftigen vor Trumps Treffen mit Putin selbstbestimmte Zukunft der Ukraine
-
Video- und Computerspielmarkt in Deutschland wächst wieder
-
Hitzewelle in Europa: England klagt wegen anhaltender Dürre über Wasserknappheit
-
Lange Nachspielzeiten: Kircher relativiert Zahlen
-
Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust
-
Japan gedenkt der Opfer von weltweit schlimmsten Flugzeugabsturz vor 40 Jahren
-
Vor Supercup: DFL und Beckenbauer-Stiftung gründen Fonds
-
Selenskyj warnt vor "neuen Offensiven" der russischen Armee
-
Drei Bundesländer ziehen wegen Krankenhausplanung vor Bundesverfassungsgericht
-
Völler sicher: DFB-Team ist nur "schwer zu schlagen"
-
USA und China wollen weitere 90 Tage verhandeln - Zölle bleiben gesenkt
-
Erste Kritik aus SPD an Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
-
Studie: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb geflüchteter Jugendlicher
-
Leverkusen verpflichtet Talent Poku
-
Gericht: Jobcenter kann zuviel gezahlte vorläufige Heizkostenzuschüsse einfordern
-
Klimaanlagen-Produktion in Deutschland in vier Jahren um 75,1 Prozent gestiegen
-
Wegen Woltemade: Wehrle setzt Bayern Ultimatum
-
Zwölfköpfige Gruppe attackiert zwei Menschen an Bahnsteig in Berlin
-
Angriffe auf Nutzer von Dating-Apps in Niedersachsen: Fünf Festnahmen
-
US-Popstar Taylor Swift kündigt neues Album "The Life of a Showgirl" an
-
Italienischer Orientierungsläufer stirbt bei World Games
-
Trump dämpft Erwartung an Treffen mit Putin - Merz lädt zu virtuellen Ukraine-Treffen
-
Stromausfall in Cincinnati: Sinner muss warten
-
Matthäus: FC Bayern hat "Verpflichtung gegenüber Woltemade"
-
"Smarter spielen": Schopman fordert Reaktion gegen Irland
-
Trump verlängert Pause im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage
-
Trump verlängert Frist im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage
-
Der KI-Sprung: sichere, maßgeschneiderte KI-Lösung
-
Schimmel und kaputte Heizungen: Polizeigewerkschaft beklagt marode Dienststellen
-
Trump dämpft Erwartungen an Treffen mit Putin in Alaska
-
EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten
-
Klatsche im Klassiker: Hockey-Frauen unterliegen Niederlande
-
Medien: Trump verlängert Frist im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage
-
Harry und Meghan unterschreiben neuen Vertrag mit Netflix - Deal offenbar weniger lukrativ
-
Trump: Keine Zölle auf Goldimporte
-
Verhandlungen zwischen China und den USA dauern kurz vor Ende von Pause in Zollstreit an
-
Trump: US-Chiphersteller Nvidia tritt Teil seiner China-Einnahmen an USA ab
-
Die schrillen Töne verstummen: AOL stellt Internetzugang per Modem in den USA ein
-
US-Bundesrichter lehnt Antrag auf Freigabe von Protokollen zu Epstein-Komplizin Maxwell ab
-
Studie: Hitzewellen sorgen für Rückgang der Bestände tropischer Vögel
-
Trump kritisiert Selenskyj wegen Verweigerung von "Gebietstausch" mit Russland
-
Merz lädt vor Putin-Trump-Gipfel zu virtuellen Treffen mit Trump und Selenskyj ein
-
Trump aktiviert Nationalgarde in Washington und stellt Polizei unter Bundeskontrolle
-
Merz lädt am Mittwoch zu virtuellem Ukraine-Treffen mit Trump und Selenskyj ein
-
MSC: Nur jeder zweite Hering im Supermarkt aus nachhaltigen Beständen
-
Scharfe Kritik an Reiches Überlegungen über Ende für Förderung privater Solaranlagen
-
Kolumbianischer Präsidentschaftskandidat Uribe zwei Monate nach Attentat gestorben
-
Spahn verteidigt Merz-Entscheidung zu Waffenlieferungen an Israel
-
Spanien trennt sich von Tomé - Bermúdez Nachfolgerin
Trumps Zoll-Risiko
Donald Trump (78), der ehemalige 45. und nun bereits wieder 47. Präsident der Vereinigten Staaten, bereitet ein überraschendes Zollpaket vor, das die Handelspolitik der USA grundlegend verändern könnte. Dieses Paket, das als Teil seiner Strategie zur Stärkung der amerikanischen Wirtschaft gedacht ist, könnte jedoch unerwartete negative Folgen haben, die Trump letztendlich bereuen könnte.
Das erweiterte Zollpaket zielt darauf ab, weitere Importe aus bestimmten Ländern zu besteuern, um amerikanische Unternehmen zu schützen und Arbeitsplätze im Inland zu fördern. Insbesondere sollen Zölle auf Produkte aus China, Mexiko und der Europäischen Union erhöht werden. Trump argumentiert, dass diese Maßnahmen notwendig sind, um den unfairen Handel zu bekämpfen und die USA wieder zu einer führenden Wirtschaftsmacht zu machen.
Allerdings warnen Experten vor den potenziellen Risiken dieser Politik. Erstens könnten eventuell erneute Zölle, nach dem bereits jüngsten harten US-Zoll-Hammer zu einer Eskalation der Handelskonflikte führen, was zu Gegenmaßnahmen anderer Länder und einem globalen Handelskrieg führen könnte. Dies würde nicht nur die amerikanische Wirtschaft belasten, sondern auch die weltweite wirtschaftliche Stabilität gefährden.
Zweitens könnten die neuerlichen Zölle die Preise für Verbraucher in den USA erhöhen, da Unternehmen die zusätzlichen Kosten auf die Endkunden abwälzen würden. Dies könnte zu einer Inflation führen und die Kaufkraft der Amerikaner verringern.
Drittens könnten die Zölle die Beziehungen zu wichtigen Handelspartnern beschädigen und das Vertrauen in die USA als zuverlässigen Wirtschaftspartner untergraben. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die internationale Zusammenarbeit und die geopolitische Position der USA haben.
Viertens könnten die Zölle auch politische Konsequenzen für Trump haben. Wenn die Maßnahmen nicht die gewünschten wirtschaftlichen Ergebnisse liefern oder sogar negative Auswirkungen haben, könnte dies seine Unterstützung bei den Wählern schwächen und seine Chancen auf eine Wiederwahl beeinträchtigen.
Insgesamt wäre Trumps erweitertes Zollpaket ein riskantes Unterfangen, das sowohl wirtschaftliche als auch politische Risiken birgt. Obwohl es als Mittel zur Stärkung der amerikanischen Wirtschaft präsentiert wird, könnten die langfristigen Folgen Trump dazu bringen, seine Entscheidung zu bereuen.

Ab jetzt droht Gefängnis: Härtere Strafen für falsche Impfpässe

Corona-Welle in der Schweiz - Schon 95 % Omikron im Tessin

Corona-Schockwelle: 180.000 Fälle in 24 Stunden in Frankreich

"Wer einmal lügt" - Ein Harlan-Coben-Thriller kommt zu Silvester

Was will Putin? Streit, Krieg, oder gar die alte Sowjeunion zurück?

Geld im Transfer-Topf? 50-Millionen-Gerücht um den FC Bayern

Nächste Runde! Hier wird Clemens zum großen Doppel-Monster

Erstmals seit 2013: Temperatur in Kanada unter minus 51 Grad

Ist die "neue" Russland-NATO-Krise ein Zufall oder gar ein Irrtum?

Kommt nun bald die Abschaltung von Telegram in Duetschland?

Massenproteste gegen harte Corona-Maßnahmen in ganz Belgien
