-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
-
Leipzig holt Romulo als Sesko-Ersatz
-
US-Zölle: Schweizer Wirtschaft wächst deutlich langsamer
-
Freund über Woltemade: "Gibt keinen neuen Stand"
-
FC Bayern: Coman "hinterlässt Lücke"
-
Altersgrenze für Social-Media: Kommission nimmt in kommenden Wochen Arbeit auf
-
Bislang keine Auswirkungen von US-Zöllen auf Verkehr im Panamakanal
-
Ringen um Zukunft der Ukraine: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Behörden: Mann stirbt bei Flucht vor Razzia der US-Einwanderungsbehörde ICE
-
Tour-Dritter Lipowitz startet bei der Deutschland Tour
-
Thyssenkrupp-Chef: Energiewende mit Wind und Sonne in Deutschland "nicht sinnvoll"
-
Nach Scheitern von UN-Plastikabkommen: Bundesregierung will weiter verhandeln
-
Mann fährt sturzbetrunken an Tankstelle vor - Mitarbeiterin alarmiert Polizei
-
Haseloff fordert Ausnahme von Klimavorgaben für Chemie- und Stahlindustrie
-
Dramatischer Badeunfall in Bayern: Zwei Kinder lebensgefährlich verletzt
-
Tischtennis: DTTB-Sportgericht weist Berliner Einspruch ab
-
Verhandlungen in Genf über UN-Plastikabkommen gescheitert
-
Cincinnati: Shelton macht Wiedersehen mit Zverev perfekt
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj
-
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
-
EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf
-
US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig
-
Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz
-
Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung
-
Asylbewerberleistungen als Darlehen: Vorschlag aus Thüringer SPD sorgt für Debatte
-
Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein
-
Rechtsextremer israelischer Minister fordert Annexion des Westjordanlandes
Trumps Zoll-Risiko
Donald Trump (78), der ehemalige 45. und nun bereits wieder 47. Präsident der Vereinigten Staaten, bereitet ein überraschendes Zollpaket vor, das die Handelspolitik der USA grundlegend verändern könnte. Dieses Paket, das als Teil seiner Strategie zur Stärkung der amerikanischen Wirtschaft gedacht ist, könnte jedoch unerwartete negative Folgen haben, die Trump letztendlich bereuen könnte.
Das erweiterte Zollpaket zielt darauf ab, weitere Importe aus bestimmten Ländern zu besteuern, um amerikanische Unternehmen zu schützen und Arbeitsplätze im Inland zu fördern. Insbesondere sollen Zölle auf Produkte aus China, Mexiko und der Europäischen Union erhöht werden. Trump argumentiert, dass diese Maßnahmen notwendig sind, um den unfairen Handel zu bekämpfen und die USA wieder zu einer führenden Wirtschaftsmacht zu machen.
Allerdings warnen Experten vor den potenziellen Risiken dieser Politik. Erstens könnten eventuell erneute Zölle, nach dem bereits jüngsten harten US-Zoll-Hammer zu einer Eskalation der Handelskonflikte führen, was zu Gegenmaßnahmen anderer Länder und einem globalen Handelskrieg führen könnte. Dies würde nicht nur die amerikanische Wirtschaft belasten, sondern auch die weltweite wirtschaftliche Stabilität gefährden.
Zweitens könnten die neuerlichen Zölle die Preise für Verbraucher in den USA erhöhen, da Unternehmen die zusätzlichen Kosten auf die Endkunden abwälzen würden. Dies könnte zu einer Inflation führen und die Kaufkraft der Amerikaner verringern.
Drittens könnten die Zölle die Beziehungen zu wichtigen Handelspartnern beschädigen und das Vertrauen in die USA als zuverlässigen Wirtschaftspartner untergraben. Dies könnte langfristige Auswirkungen auf die internationale Zusammenarbeit und die geopolitische Position der USA haben.
Viertens könnten die Zölle auch politische Konsequenzen für Trump haben. Wenn die Maßnahmen nicht die gewünschten wirtschaftlichen Ergebnisse liefern oder sogar negative Auswirkungen haben, könnte dies seine Unterstützung bei den Wählern schwächen und seine Chancen auf eine Wiederwahl beeinträchtigen.
Insgesamt wäre Trumps erweitertes Zollpaket ein riskantes Unterfangen, das sowohl wirtschaftliche als auch politische Risiken birgt. Obwohl es als Mittel zur Stärkung der amerikanischen Wirtschaft präsentiert wird, könnten die langfristigen Folgen Trump dazu bringen, seine Entscheidung zu bereuen.

Bundeskanzler Scholz wegen beschämenden Steinmeier-Affront der Ukraine nicht in Kiew

Reisen nach Neuseeland wieder möglich - für Touristen aus 60 Ländern

Die Parlamentswahl in Nordirland könnte einen Richtungswechsel bedeuten

USA: Recht auf Abtreibung steht auf der Kippe - mit weitreichenden Folgen

Бегство от российских террористов из Мариуполя: Украина надеется на продолжение операции по спасению гражданского населения

"Gegen die Russen-Bestien: Bis der Sieg erreicht ist“ - Nancy Pelosi (Sprecherin des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten von Amerika) sagt der Ukraine weitere US-Hilfe zu

Kampf gegen russischen Kriegs-Terror: EU will wegen Ukraine-Krieg nach Kohle- auch ein Öl-Embargo gegen Russland verhängen

Flucht vor russischen Terror-Bestien aus Mariupol: Ukraine hofft auf Fortsetzung der Rettungsaktion von Zivilisten

Газпром грязное оружие Кремля - Новые выплаты по Hartz IV - "Божественное вмешательство" в войну

Kämpfe gegen die russischen Bestien in der Region Donezk - nur viele tote russische Terror-Soldaten bringen den Frieden in der Ukraine

Olaf Scholz, SPD, Grüne und FDP füllen weiterhin die russische Kriegskasse von Massenmörder Putin und stützen so den Rubel
