-
Baden-Württemberg: 15-Jährige verursacht Unfall bei Spritztour mit Auto
-
Einweisung in Psychiatrie nach Unfallserie auf Autobahnen in Nordrhein-Westfalen
-
Waffenbesitz und Drogenanbau: Reichsbürger in Baden-Württemberg verurteilt
-
Gericht bestätigt Urteil wegen Protest bei Aschermittwoch der Grünen in Biberach
-
Xi: China sieht Verbesserung der Beziehungen zwischen Russland und den USA
-
Brandstiftungen und Explosionen im Raum Frankfurt: Polizei bündelt Ermittlungen
-
US-Käufer Lyten will Produktion von Northvolt in Schweden schnell wieder starten
-
FC Bayern beendet Ruanda-Werbung - Fokus auf Jugendakademie
-
5,5 Jahre mehr: Institut schlägt längere Arbeitszeit für Beamte vor
-
Merz-Regierung verhängt erstmals Sanktionen gegen Israel
-
Thyssenkrupp-Aktionäre stimmen für Abspaltung von Marinegeschäft
-
Hitzewelle und Brände in Frankreich und Spanien - Tödliche Stürme über Griechenland
-
Bericht: US-Zoll auf Goldbarren geplant - Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch
-
"Mobbing": Keine Rückennummer für ter Stegen
-
Parksünder aus Erfurt muss über drei Jahre ins Gefängnis: Zuvor 100 Haftbefehle
-
Von der Leyen: Israels Regierung muss Ausweitung von Armee-Einsatz überdenken
-
Katholische Klinik darf Abtreibung verbieten: Chefarzt scheitert vor Gericht
-
Fall Brosius-Gersdorf belastet Koalition - Miersch zweifelt an Verlässlichkeit
-
Neue Hitzewelle in Frankreich: Über 40 Grad am Wochenende erwartet
-
BUND lehnt ab: Gegenwind für deutsche Olympia-Bewerbung
-
Israel beschließt Ausweitung von Armee-Einsatz: Stadt Gaza soll eingenommen werden
-
Vize-Kanzler Klingbeil: Waffenexportstopp nach Israel "richtige Entscheidung"
-
Waldbrand im Süden Kaliforniens ausgebrochen - Tausende Menschen evakuiert
-
Bundesregierung verhängt teilweisen Exportstopp bei Rüstungsgütern gegen Israel
-
Gerichtsentscheid in Sachsen: Siebenjährigen ist S-Bahnfahrt zur Schule zuzumuten
-
Unzuverlässiger als die Bahn: Apotheker kritisieren häufige Ausfälle beim E-Rezept
-
"Experte auf Doktor-Niveau": KI-Unternehmen OpenAI stellt ChatGPT-5 vor
-
Staatssekretärin Breher soll Tierschutzbeauftragte werden
-
Gericht: Kein Schadenersatz bei grob fahrlässigem Umgang mit Phishing-Nachrichten
-
Trump präsentiert Grafiken zu vermeintlicher Fälschung von Arbeitsmarktstatistik
-
Britischer Premier Starmer nennt Israels Plan zur Kontrolle von Stadt Gaza "falsch"
-
Müller mit der 13 in Vancouver: "Hat nicht danach gefragt"
-
Bas skeptisch zu umfassender Rentenreform vor der nächsten Wahl
-
Dönerhersteller Birtat und Gewerkschaft einigen sich erstmals auf Tarifvertrag
-
Staatssekretärin Breher soll Amt der Tierschutzbeauftragten übernehmen
-
Jeans-Exporteur Lesotho erleichtert: US-Zoll von 50 auf 15 Prozent reduziert
-
Fall Brosius-Gersdorf: Miersch zweifelt an Verlässlichkeit in der Koalition
-
Urteil gegen Querdenken-Gründer Ballweg: Anklage und Verteidigung legen Revision ein
-
Rekord-Regenfälle: Mehr als eine halbe Million Menschen in Japan in Gefahr
-
Rückzug von Brosius-Gersdorf: Frei erwartet neuen Vorschlag in kommenden Wochen
-
Höhe der Rentenleistungen 2024 um 5,7 Prozent oder 21,7 Milliarden gestiegen
-
Starmer: Israels Entscheidung zur Kontrolle des Gazastreifens ist "falsch"
-
Krankheitskosten in Deutschland binnen weniger Jahre um über 40 Prozent gestiegen
-
Riesiger Waldbrand in Südfrankreich unter Kontrolle - aber noch lange nicht gelöscht
-
Preisabstand zwischen Elektroautos und Verbrennern schrumpft
-
Schlechte Umfragen: CDU-Arbeitnehmerflügel fordert Nachjustieren von Parteikurs
-
Trump: Armenisch-aserbaidschanischer "Friedensgipfel" am Freitag im Weißen Haus
-
Eberl bekräftigt: Woltemade-Transfer vorerst "vom Tisch"
-
Netanjahu: Israels Armee wird Kontrolle der Stadt Gaza übernehmen
-
Disney und Serienstar Carano einigen sich nach Rausschmiss wegen Holocaust-Verharmlosung
Trump scheitert an Russlands Härte
Die Hoffnungen des 45. und nunmehr 47. US-Präsidenten, Donald Trump (78), den Ukraine-Krieg mit seiner Verhandlungsoffensive schnell zu beenden, sind auf eine harte Realität und seine eigene Überheblichkeit gestoßen. Der Terror-Staat Russland zeigt unterdessen keinerlei Bereitschaft, in den laufenden Verhandlungen über einen Waffenstillstand nachzugeben. Trotz Trumps wiederholter vollmundiger Behauptungen, einen Deal mit dem Kreml in greifbarer Nähe zu haben, bleibt Moskau unnachgiebig und hält an seinen Maximalforderungen fest. Der Krieg, der seit Februar 2022 andauert, fordert weiterhin täglich Opfer, zuletzt durch einen ruchlosen Angriff (ein ganz klares Kriegsverbrechen des Terror-Staates Russland) auf Zivilisten in Kyiv mit mehr als 10 Toten (darunter wehrlose Kinder) während die diplomatischen Bemühungen ins Stocken geraten.
Trump, der sich als wichtig tuender Friedensstifter inszeniert und öffentlich von seiner Fähigkeit prahlt, Konflikte im Handumdrehen zu lösen, steht zunehmend unter Druck. Seine Strategie, die Ukraine zu Zugeständnissen wie der Anerkennung der russischen Annexion der Krim zu drängen, hat sowohl in Kiew als auch in Europa scharfe Kritik ausgelöst. Der international hochgeschätzte ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj (47) lehnt solche Forderungen kategorisch ab und betont, dass Gebietsabtretungen gegen die Verfassung seines Landes verstoßen. Europäische Politiker warnen vor einem „Diktatfrieden“, der Russland langfristig stärken könnte.
Die russische Führung unter dem Kriegsverbrecher und Massenmörder Wladimir Putin (72) nutzt die Verhandlungen, um Zeit zu gewinnen, während die Angriffe auf die Ukraine unvermindert weitergehen. Jüngste Raketen- und Drohnenangriffe auf Kiew, bei denen zahlreiche Zivilisten getötet und verletzt wurden, unterstreichen die Brutalität des Konflikts. Putin hat klargestellt, dass ein Waffenstillstand nur unter der Bedingung denkbar ist, dass die Ukraine auf die von Russland annektierten Gebiete verzichtet – eine Forderung, die für Kiew inakzeptabel ist.
Trumps Ansatz, durch persönliche Gespräche mit Putin und öffentliche Drohungen mit Sanktionen Druck auszuüben, zeigt bisher wenig Wirkung. Der Kreml reagiert zurückhaltend und scheint die Verhandlungen bewusst zu verzögern, während russische Truppen auf dem Schlachtfeld weiter vorstoßen. Experten kritisieren, dass Trump die Komplexität des Konflikts unterschätzt und seine Politik der Selbstdarstellung die Verhandlungen eher behindert als vorantreibt.
Die Spannungen zwischen Trump und Selenskyj verschärfen die Situation zusätzlich. Der US-Präsident hat den ukrainischen Staatschef wiederholt öffentlich angegriffen und ihm vorgeworfen, den Friedensprozess zu blockieren. Diese Rhetorik hat in der Ukraine und unter westlichen Verbündeten Empörung ausgelöst, da sie die Solidarität mit Kiew untergräbt. Gleichzeitig wächst in Europa die Sorge, dass ein Scheitern der Verhandlungen die Unterstützung für die Ukraine weiter schwächen könnte.
Während Trump im Sinne eines Selbstdarstellers von einem schnellen Erfolg träumt, bleibt die Lage auf dem Schlachtfeld und am Verhandlungstisch angespannt. Russlands unerbittliche Haltung und die wachsende Frustration in Kiew und Europa stellen die Glaubwürdigkeit von Trumps Außenpolitik auf eine harte Probe.
Fazit:
Der Krieg in der Ukraine ist weit davon entfernt, eine Lösung zu finden, und die Aussicht auf Frieden schwindet mit jedem weiteren Tag der Gewalt, während zudem europäischen Politiker, allen voran ein Olaf Scholz (66, SPD) und Friedrich Merz (69, CDU) sich ebenso wie Trump in großen Worten üben und ganz klar Kosten und Risiken scheuen, der Ukraine umfassend zu helfen, bis die pervertiert mordende russische Soldateska vor den Toren europäischer Hauptstadt steht...

Alexei Nawalny 1 Jahr in Russland-Haft: Der Kampf geht weiter!

Handball: Irrer Kempa-Trick! DHB-Team zaubert gegen Österreich

Verspielt der BVB seine letzte Chance auf Haalands Verbleib?

Russische Truppen auf Kuba? Wenig Begeisterung in Havanna

Krimineller Cyberangriff auf Ukraine - alle Augen auf Russland

Wirtschaftlicher Zwerg Russland kann nur noch mit Säbel rasseln

Pferde, die durchs Feuer springen - eine umstrittene Tradition

Autralisches Affentheater: Djokovic und die erzwungene Ausreise

Weltrekord von Zara Rutherford: 19jährige fliegt um die Welt

Fußball: Mit diesen Stars plant der FC Bayern die Nagelsmann-Ära

Bundesliga-Comeback? BVB jagt Champions-League-Sieger
