-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
"Geiles Gefühl": Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Trump und Putin zu Gipfel in Alaska eingetroffen
-
Flutschäden in Europa durch Klimawandel um acht Prozent gestiegen
-
Trump zu Gipfel mit Putin in Alaska eingetroffen
-
Weltwirtschaftsforum spricht Gründer Schwab von Veruntreuungsvorwürfen frei
-
Entscheidung im Fall Portner: Sperre bis Dezember
-
Trotz Gewitter und Hagel: Bayer zieht in zweite Pokalrunde ein
-
Basketballer quälen sich ins Supercup-Finale
-
Die Welt blickt auf Alaska: Spannung vor Ukraine-Treffen von Trump und Putin
-
Hisbollah-Chef wirft Regierung Auslieferung des Libanon an Israel vor
-
Brasiliens Oberstes Gericht berät ab Anfang September über Urteil im Bolsonaro-Prozess
-
Taliban feiern vierten Jahrestag ihrer Machtübernahme in Afghanistan
-
Libanesischer Regierungschef weist "Bürgerkriegsdrohung" der Hisbollah zurück
-
UNO: Seit Ende Mai mindestens 1760 hilfesuchende Menschen im Gazastreifen getötet
-
Kreml: Treffen von Trump und Putin dürfte mindestens sechs Stunden dauern
-
Mehr als 250 Tote bei Sturzfluten und Erdrutschen in Pakistan und Indien
-
Washington verklagt Trump-Regierung wegen Übernahme der Kontrolle über Polizei
-
Kurz vor Treffen mit Putin: Trump telefoniert mit Lukaschenko
-
Gedenkbaum für ermordeten Juden in Frankreich abgesägt
-
Belarussische Staatsmedien: Trump telefoniert vor Putin-Gipfel mit Lukaschenko
-
Kreml: Trump wird Putin am Flughafen in Alaska persönlich empfangen
-
Regierungschef Modi will Indien bei Themen Energie und Militär unabhängig machen
-
Die Welt blickt auf Alaska: Treffen von Trump und Putin zur Zukunft der Ukraine
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Dobrindt sieht keinen Reformbedarf
-
Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Protestcamp gegen Rheinmetall in Köln
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf auch in Neuss - Köln stimmt im September ab
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Dobrindt und Wadephul
-
Europas Kunststoffhersteller bedauern Scheitern der Verhandlungen zu Plastikabkommen
-
Flick hofft auf Barca-Verbleib von ter Stegen
-
Japans Kaiser spricht 80 Jahre nach Kapitulation im Weltkrieg von "tiefer Reue"
-
Bundesregierung will an einheitlicher Strompreiszone festhalten
-
Femizide: 235 Frauen in zehn Jahren in NRW wegen ihres Geschlechts getötet
-
Deutsche Politik blickt mit Spannung und Sorge auf Gipfel von Trump mit Putin
-
"Karikatur": Watzke beklagt Diskreditierung im Wahlkampf
-
Nawalny-Witwe fordert von Putin Freilassung von Kriegsgegnern bei Trump-Gipfel
-
"Kann in New York viel reißen": Beltz lobt Seidel
-
Bungert kritisiert Pokal-Entscheidung: "Völlig unverständlich"
-
Afghanen mit Aufnahmezusage in Pakistan: Strafanzeige gegen Wadephul und Dobrindt
-
Steuerzahlerbund fordert weniger Verbeamtungen - Kritik des Beamtenbunds
-
Jahresbilanz: BVB schreibt erneuten Rekordumsatz
-
Saisonarbeiter: Arbeitsministerium will sozialversicherungsfreie Zeit verlängern
-
Badeverbot im Rhein: Nach Düsseldorf zieht Neuss nach
Israel oder Hamas, wer wird gewinnen?
Der anhaltende Konflikt zwischen Israel und Hamas wirft immer wieder die Frage auf, welche der beiden Seiten letztendlich die größeren Ressourcen und Möglichkeiten hat, um langfristig die Oberhand zu gewinnen.
Israel: Eine starke, international anerkannte Staatsmacht
Israel verfügt über eine hochmoderne Armee mit fortschrittlichen Waffensystemen, umfangreiche Geheimdienstressourcen und ein ausgebautes Abwehrsystem (beispielsweise Iron Dome). Als souveräner Staat mit einer starken Wirtschaft und teils bedeutenden internationalen Verbündeten – insbesondere den USA – kann Israel im Kriegsfall schnell auf moderne Technik, finanzielle Mittel sowie diplomatische Unterstützung zurückgreifen. Ebenso stellt die israelische Marine die Seewege sicher und überwacht die Küstenregionen, wodurch potenzielle Nachschublieferungen an Gegner erschwert werden können.
Hamas: Eine von vielen Staaten als terroristisch eingestuft kriminelle Organisation
Hamas wird von einer Vielzahl von Ländern, darunter den USA und Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, als terroristische Organisation eingestuft. Sie agiert vor allem aus dem Gazastreifen heraus. Zwar verfügt Hamas weder über die gleiche Technologie noch über die militärische Schlagkraft wie Israel, doch ihr Vorteil liegt in asymmetrischen Taktiken: Dazu zählen das Anlegen unterirdischer Tunnel, die Nutzung von selbstgebauten Raketen sowie eine enge Einbettung in das zivile Umfeld, was ihre Strukturen schwer angreifbar macht. Darüber hinaus erhält Hamas gelegentlich finanzielle und materielle Unterstützung aus bestimmten ausländischen Quellen, was ihren Fortbestand trotz der verhältnismäßig geringen Ressourcen sichert.
Wer hat die größeren Möglichkeiten?
Vergleicht man die militärische und wirtschaftliche Stärke, ist Israel eindeutig im Vorteil. Sein Staatshaushalt, die internationale Unterstützung und die hochentwickelte Rüstungsindustrie bieten Israel eine solide Basis, um sich in konventionellen Gefechten langfristig durchzusetzen. Allerdings zeigt die wiederkehrende Eskalation der Gewalt, dass militärische Überlegenheit allein keine rasche, eindeutige Entscheidung herbeiführt: Hamas nutzt ihre Fähigkeit zu schnellen Schlägen aus dem Verborgenen, um Israel ständig herauszufordern und politische Zugeständnisse zu erzwingen.
Fazit:
In puncto Ressourcen, Finanzkraft und internationaler Rückendeckung steht Israel klar stärker da. Gleichwohl hat Hamas bewiesen, dass sie trotz begrenzter Mittel in der Lage ist, Israel militärisch und politisch zu beschäftigen. Eine vollständige Niederlage beider Seiten erscheint daher auf absehbare Zeit unwahrscheinlich. Ob sich ein “Gewinner” durchsetzen kann, hängt nicht allein von der jeweiligen Kampfkraft ab, sondern ebenso von diplomatischen Entwicklungen, dem internationalen Druck und einer möglichen politischen Lösung für die Region.

Coronavirus: Dramatische Lage auf allen Intensivstationen

London: Schöner Lichterglanz der christlichen Vorweihnachtszeit

Ende Grenzgebiet: Diktator Lukaschenko spielt mit Menschen

Warum sank die "Estonia"? Erkenntnisse der Havariekommision

"Roboterfußball!" Darum ist Gerlands FC Bayern-Kritik richtig

Fußball: Arbeitet Barca an einen sensationellen Sensationsdeal?

Libyen: Gaddafi-Sohn Saif al-Islam will Präsident werden

Spaltet die Verehrung des Kriegsverbrechers Mladic Belgrad?

Coronakrise: Personalmangel auf deutschen Intensivstationen

Körper fit machen gegen Covid-19: Essbares aus der Natur

Doppelwahl in Bulgarien: Kampf gegen die asoziale Korruption
