-
Übersauerung der Ozeane: Haie könnten ihren Biss verlieren
-
Lange Haftstrafe wegen Majestätsbeleidung: 69-Jährige in Thailand begnadigt
-
Nach Chukwuemeka: BVB holt auch Anselmino
-
Kritik vor Eröffnung von weiterem Abschnitt der Autobahn 100 in Berlin
-
Bundesamt: Zwei von drei Studierenden sind durch Wohnkosten finanziell überlastet
-
Sitzblockade von Anti-Kriegs-Bündnis vor Karrierecenter der Bundeswehr in Köln
-
Abgeordnetenhauswahl Berlin: SPD schlägt Steffen Krach als Spitzenkandidaten vor
-
Pistorius rechnet mit Erfolg von Freiwilligen-Modell bei Wehrdienst
-
Deutsche Maschinenbauer warnen vor "bösen Folgen" der EU-USA-Zolleinigung
-
Vor Kabinettssitzung: Pistorius betont Freiwilligkeit bei neuem Wehrdienst
-
Rekordhitze in Japan: Zehn Tage über 35 Grad Celsius in Tokio
-
Deutsche Bahn stockt Angebot von Verbindungen nach Polen deutlich auf
-
Dritter Rückgang in Folge: Konsumklima "in der Sommerflaute"
-
Auf 50 Prozent verdoppelte US-Strafzölle gegen Indien in Kraft
-
Tausende demonstrieren in Israel gegen den Krieg - Vage Worte Netanjahus nach Kabinettssitzung
-
Matchball weit nach Mitternacht: Zverev souverän in Runde zwei
-
Undav über Woltemade-Debatte: "Lasst den Jungen in Ruhe"
-
"Wird mich beschäftigen": Nübels wilde Achterbahn der Gefühle
-
Merz reist mit Macron und Tusk nach Moldau - Signal der Unterstützung an Unabhängigkeitstag
-
Bundeskabinett tagt im Verteidigungsministerium zu Wehrdienst-Plan von Pistorius
-
Krimi über 4:46 Stunden: Altmaier kämpft sich in Runde zwei
-
Röttgen kritisiert Fehlen von Zahlen und Fristen in Wehrdienst-Plan von Pistorius
-
Lys und Siegemund in der zweiten Runde der US Open
-
Wilder Schlagabtausch: VfB entgeht Pokal-Blamage
-
Starke Lys erreicht zweite Runde der US Open
-
Trump will Todesstrafe in Washington wieder einführen
-
Keine Probleme: Sinner meistert Auftakthürde
-
Iran nach Atomgesprächen: Europäische Staaten sollen "richtige Entscheidung" treffen
-
"It's a love story": Kelce und Popstar Swift verlobt
-
Pop-Star Taylor Swift und NFL-Spieler Travis Kelce haben sich verlobt
-
Trump entsendet zwei weitere Schiffe der US-Marine in die Karibik
-
Brasiliens Präsident Lula: USA widerrufen Visum für brasilianischen Justizminister
-
US-Notenbank-Gouverneurin Cook will gegen von Trump angeordnete Entlassung klagen
-
Sri Lankas inhaftierter Ex-Präsident Wickremesinghe gegen Kaution freigelassen
-
Offiziell: Leverkusen holt Ex-Madrilene Vázquez
-
Kosovo wählt nach 57 gescheiterten Versuchen neuen Parlamentspräsidenten
-
Demonstranten in Israel fordern vor Sicherheitskabinettssitzung Ende des Gaza-Kriegs
-
Turner gewinnt vierte Vuelta-Etappe – Gaudu übernimmt Rot
-
Frankreichs Premier Bayrou wirbt vor Vertrauensabstimmung um Unterstützung
-
KI-Firma Perplexity AI schlägt Modell zur Beteiligung an Einnahmen für Verlage vor
-
Parlament in Litauen bestätigt Sozialdemokratin Ruginiene als Regierungschefin
-
Anschlag auf Verdi-Demonstration in München: Bundesanwaltschaft erhebt Mordanklage
-
Einige Afghanen mit Aufnahmezusage dürfen einreisen - Anzahl unklar
-
Höchststrafe für Mord an Psychotherapeutin in Offenburg
-
ADAC: Am letzten Augustwochenende zäher Verkehr aus Urlaubsregionen
-
Mordanklage wegen Anschlags auf Verdi-Demonstration in München erhoben
-
Türkischer Verkehrsminister veröffentlicht Raser-Video und muss Bußgeld zahlen
-
Kasse muss nach Magenverkleinerung nicht automatisch für Hautstraffung zahlen
-
Messerattacke auf US-Bürger in Dresdner Straßenbahn: 21-Jähriger in Haft
-
Anschlagsplan für Taylor-Swift-Konzert: Bewährungsstrafe für 16-Jährigen in Berlin
Israel oder Hamas, wer wird gewinnen?
Der anhaltende Konflikt zwischen Israel und Hamas wirft immer wieder die Frage auf, welche der beiden Seiten letztendlich die größeren Ressourcen und Möglichkeiten hat, um langfristig die Oberhand zu gewinnen.
Israel: Eine starke, international anerkannte Staatsmacht
Israel verfügt über eine hochmoderne Armee mit fortschrittlichen Waffensystemen, umfangreiche Geheimdienstressourcen und ein ausgebautes Abwehrsystem (beispielsweise Iron Dome). Als souveräner Staat mit einer starken Wirtschaft und teils bedeutenden internationalen Verbündeten – insbesondere den USA – kann Israel im Kriegsfall schnell auf moderne Technik, finanzielle Mittel sowie diplomatische Unterstützung zurückgreifen. Ebenso stellt die israelische Marine die Seewege sicher und überwacht die Küstenregionen, wodurch potenzielle Nachschublieferungen an Gegner erschwert werden können.
Hamas: Eine von vielen Staaten als terroristisch eingestuft kriminelle Organisation
Hamas wird von einer Vielzahl von Ländern, darunter den USA und Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, als terroristische Organisation eingestuft. Sie agiert vor allem aus dem Gazastreifen heraus. Zwar verfügt Hamas weder über die gleiche Technologie noch über die militärische Schlagkraft wie Israel, doch ihr Vorteil liegt in asymmetrischen Taktiken: Dazu zählen das Anlegen unterirdischer Tunnel, die Nutzung von selbstgebauten Raketen sowie eine enge Einbettung in das zivile Umfeld, was ihre Strukturen schwer angreifbar macht. Darüber hinaus erhält Hamas gelegentlich finanzielle und materielle Unterstützung aus bestimmten ausländischen Quellen, was ihren Fortbestand trotz der verhältnismäßig geringen Ressourcen sichert.
Wer hat die größeren Möglichkeiten?
Vergleicht man die militärische und wirtschaftliche Stärke, ist Israel eindeutig im Vorteil. Sein Staatshaushalt, die internationale Unterstützung und die hochentwickelte Rüstungsindustrie bieten Israel eine solide Basis, um sich in konventionellen Gefechten langfristig durchzusetzen. Allerdings zeigt die wiederkehrende Eskalation der Gewalt, dass militärische Überlegenheit allein keine rasche, eindeutige Entscheidung herbeiführt: Hamas nutzt ihre Fähigkeit zu schnellen Schlägen aus dem Verborgenen, um Israel ständig herauszufordern und politische Zugeständnisse zu erzwingen.
Fazit:
In puncto Ressourcen, Finanzkraft und internationaler Rückendeckung steht Israel klar stärker da. Gleichwohl hat Hamas bewiesen, dass sie trotz begrenzter Mittel in der Lage ist, Israel militärisch und politisch zu beschäftigen. Eine vollständige Niederlage beider Seiten erscheint daher auf absehbare Zeit unwahrscheinlich. Ob sich ein “Gewinner” durchsetzen kann, hängt nicht allein von der jeweiligen Kampfkraft ab, sondern ebenso von diplomatischen Entwicklungen, dem internationalen Druck und einer möglichen politischen Lösung für die Region.

EU-Wirtschaftsausblick: Trotz Coronavirus Erholung + Wachstum

Kasachstans Diktator erteilt Schießbefehl gegen Demonstranten

Keine Energie? Politisches Einerlei, Fragen und Hintergründe?

Dart: So spektakulär holt sich Peter Wright den zweiten WM-Titel

Das Jahr 2022 - Ein Ausblick auf die kommenden EU-Termine

Weltweit Spitze: Apples Börsenwert erreicht 3 Billionen US-Dollar

Cannabis "made in Germany": Start-ups reiben sich die Hände

IKEA: Deutlich höhere Preise im ganz "unmöglichen Möbelhaus"

Gespräch mit Biden: Selenskyj bedankt sich für US-Unterstützung

José Holebas erinnert sich: „Ribéry ging mir richtig auf den Sack“

Acht absolut perfekte Darts! Wieso Wright dann aber abwinkt?
