- 
                        
                                                        
                                                            Klimafaktenpapier: Sich weiter erwärmende Erde steuert auf gefährliche Kipppunkte zu
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Ikone der US-Proteste gegen Trump: Prozess gegen "Sandwich-Mann" begonnen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Comeback nicht belohnt: Struff verliert trotz Matchballs
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Basketball: Dinwiddie führt Bayern bei BBL-Debüt zum Sieg
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Shein stoppt weltweit Verkauf von Sexpuppen
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Wahlsieger Babis bildet in Tschechien EU-skeptische Regierungskoalition
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Weitermachen? Neuer will erst nach dem Winter entscheiden
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Freiburgs Frauen stolpern auch gegen Leipzig
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Trump-Regierung kündigt gekürzte Lebensmittelhilfen für Bedürftige im November an
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Vor Duell in Neapel: Toppmöller angeschlagen im Hotelbett
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Heftiger Dämpfer für Swiatek - Rybakina im Halbfinale
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Türkei: Muslimische Staaten pochen auf palästinensische Selbstverwaltung im Gazastreifen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Merz plädiert für Abschiebungen nach Syrien: "Der Bürgerkrieg ist zu Ende"
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Auto von AfD-Politiker Baumann ausgebrannt - Bekennerschreiben der Antifa
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Pünktlichkeit der Deutschen Bahn im Fernverkehr im Oktober bei nur 51,5 Prozent  
                            
                        
                     - 
                        
                                                            OpenAI und Microsoft sichern sich KI-Rechenleistung für Milliarden 
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Bas plant Entlastung bei Arbeitsschutz-Vorgaben - Kabinettsbeschluss am Mittwoch
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Nach von Gewalt überschatteter Wahl: Tansanias Präsidentin Hassan legt Amtseid ab
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Surferwelle an Münchner Eisbach nach Reinigungsarbeiten verschwunden
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Rybakina überrascht: Heftiger Dämpfer für Swiatek
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Hinweis bei zweiter Leichenschau: 59-Jähriger aus Glückstadt offenbar getötet
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Auto von AfD-Politiker Baumann in Hamburg ausgebrannt
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            300 Kilogramm weitere Drogen in illegalem Labor in Brandenburg entdeckt
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Sexpuppen mit kindlichen Zügen: Online-Anbieter Shein in Frankreich unter Druck
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Riesiges Arsenal in Remscheid: Beschuldigter offenbart weiteres Waffenversteck
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Falsche Maskenatteste in Pandemie: Hamburger Bewährungsstrafe für Arzt bestätigt
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Milliarden-Deal: OpenAI sichert sich KI-Rechenleistung von Amazon-Tochter AWS
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Messerangriff in Zug in England: Polizei prüft Zusammenhang mit anderen Taten
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            AFP-Analyse: Russland rückt in der Ukraine stetig voran
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Pilotengewerkschaft verzichtet "vorläufig" auf Streiks bei der Lufthansa 
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Schneider will Atomendlager-Suche beschleunigen - Fachleute legen Bericht vor
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Debatte über Abschiebungen nach Syrien: Kritik aus CDU an Außenminister Wadephul
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Absturz von Air-India-Maschine: Überlebender schildert körperliches und seelisches Leid
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Konsumgüterriese Kimberly-Clark will für fast 50 Milliarden Konkurrenten kaufen 
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Polizist in Bayern durch explodierende Plastikflasche verletzt: Verdächtige gefasst
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Erstmals nachgewiesen: Heringe kehren zum Laichen an Geburtsort zurück
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Enrique mit Respekt vor Bayern: "Sehr stark"
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Niederlande: Nach Wahlschlappe macht Groenlinks/PvdA Jesse Klaver zum neuen Chef
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Historischer Prozess: Spaniens Generalstaatsanwalt vor Oberstem Gericht angeklagt
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Dänemark eröffnet Großanlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Verdächtiger in Fall von Totem in Hauskeller in Hessen festgenommen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Gewaltsamer Tod von 75-Jährigem in Siegen: Haftbefehl gegen 35-jährigen Bekannten
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Gericht: Hessische Sparkasse muss rechtsextremistischer Partei Konto eröffnen
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Wadephul telefoniert mit Chinas Außenminister - Besuch soll nachgeholt werden
                            
                        
                     - 
                        
                                                            US-Verteidigungsminister Hegseth besucht Grenze zwischen Nord- und Südkorea
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Schneemangel wegen Klimawandels: Skigebiet Céüze baut Skilifte ab
                            
                        
                     - 
                        
                                                            Frauananteil in Führungspositionen unter dem EU-Schnitt
                                                        
                            
                        
                     - 
                        
                                                        
                                                            Verwaltungsgericht: In Leipzig geplante Moschee darf gebaut werden
                            
                        
                     - 
                        
                                                            OECD-Bericht: Dauerhafte Einwanderung geht leicht zurück
                                                        
                            
                        
                     
Deutsche Politiker als Witzfiguren?
Immer wieder melden internationale Medien Kritik an Deutschlands Spitzenpolitikerinnen und -politikern. Namen wie Markus Söder, Olaf Scholz und Robert Habeck tauchen dabei häufig auf, begleitet von Kommentaren, die zwischen mildem Spott und massiv ernsthafter Skepsis über die Glaubwürdigkeit, vor allem mit Bezug auf Olaf Scholz und seiner SPD oder Friedrich Merz und seiner CDU, schwanken.
Die Frage stellt sich:
Warum werden deutsche Politiker im Ausland immer öfter belächelt und verlieren an Glaubwürdigkeit? Ein zentraler Kritikpunkt betrifft die Kommunikation deutscher Politiker. Oft wirken ihre öffentlichen Auftritte, gerade gegenüber internationalen Partnern, unentschlossen oder uneinheitlich und zum Teil auch verloren.
-  Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern, wird in manchen ausländischen Leitmedien als „sprunghaft“ charakterisiert: Heute gibt er sich betont konservativ, morgen versucht er sich als Modernisierer. Dies führe zu einer gewissen Unglaubwürdigkeit, wenn es um dauerhafte politische Linien geht.
-  Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, wird hingegen bisweilen für seine fragwürdig zurückhaltende Art belächelt. In einigen internationalen Zeitungen findet man den Vorwurf, Scholz agiere beim Krisenmanagement „viel zu zaghaft“ und überlasse anderen Staats- und Regierungschefs das offensive öffentliche Auftreten, vor allem um bloß nicht wieder vor einem Untersuchungsausschuss zu landen, wie zum Fall der "Warburg Bank Hamburg". Diese war in den Cum-Ex-Steuerskandal verwickelt. In einem Untersuchungsausschuss sollte bisher geklärt werden, warum die Hamburger Finanzbehörde auf Millionen-Rückforderungen gegen die Bank verzichtete und ob es unter dem damaligen Ersten Bürgermeister Olaf Scholz politische Einmischung gegeben hat - hierzu konnte sich Olaf Scholz (SPD) an so vieles "nicht erinnern...". Kritiker des Cum-ex-Skandals sagten dazu: "...jeder andere Politiker wäre schon lange aus Gründen der Moral von allen Ämtern zurückgetreten, aber Moral hat ein Olaf Scholz nicht".
-  Robert Habeck (DIE GRÜNEN), Vizekanzler und Wirtschaftsminister, wird besonders in ausländischen Wirtschaftsmedien kritisch beäugt. Sein Spagat zwischen ökologischen Zielen und wirtschaftlichen Realitäten wirkt laut Kommentaren oft „unausgegoren“ – man wirft ihm vor, ambitionierte Projekte anzukündigen, ohne stets konkrete Umsetzungsschritte benennen zu können.
Kritische Berichterstattung aus dem Ausland:
In vielen europäischen Nachbarländern, vor allem in Frankreich oder Italien, gilt Deutschland traditionell als ökonomischer Stabilitätsanker. Umso größer ist die Irritation, wenn deutsche Politiker in TV-Debatten oder Zeitungsinterviews keine klare Linie finden. Englische und US-amerikanische Medien sprechen gelegentlich von einer „Verwirrung im Berliner Politikbetrieb“.
Tageszeitungen in London spotten über die langen Koalitionsverhandlungen, die zeigen würden, wie kompliziert und bürokratisch das deutsche System sei. Analysen aus den (Vereinigten Staaten von Amerika (USA) monieren die Zurückhaltung Deutschlands in Verteidigungs- und Sicherheitsthemen, was unter Verbündeten zu Zweifeln an der Verlässlichkeit führen könne.
Gründe für den Glaubwürdigkeitsverlust:
-  Das deutsche Regierungssystem setzt auf breite Koalitionen. Zwar sichert dies oft Stabilität, doch führt es auch zu Kompromissen, die im Ausland als „Hinhaltetaktik“ und mangelnde Entscheidungsfreude wahrgenommen werden.
Wechselnde Positionen:
-  Ob es um die Energiepolitik, den Umgang mit EU-Staatsschulden oder militärische Einsätze geht: Deutsche Politiker wechseln mitunter rasch ihre Position. Das mag innenpolitisch taktisch klug sein, wirkt international jedoch widersprüchlich.
Hohe Erwartungen an Deutschland:
-  Als wirtschaftsstärkstes Land in der EU erwartet man von Berlin eine klare Führungsrolle und ein professionelles Krisenmanagement. Wird diese Rolle nicht in vollem Umfang übernommen, sinkt die Glaubwürdigkeit.
Beispiele aus der ausländischen Presse:
-  Le Monde (Frankreich) bemerkte, dass sich Olaf Scholz in europäischen Krisen teils „zu spät, zu leise“ melde.
-  The Guardian (Großbritannien) hob hervor, Markus Söder inszeniere sich als potenzieller Kanzlerkandidat, wirke aber weit entfernt von den Problemen in den anderen Bundesländern Deutschlands.
-  New York Times (USA) kritisierte Robert Habecks Konflikt zwischen Klimaschutz-Ansprüchen und realpolitischen Wirtschaftsvorgaben, was eine konsequente Linie vermissen lasse.
Fazit:
Dass internationale Medien die deutschen Politiker derzeit belächeln, liegt nicht an fehlendem Respekt vor Deutschland als Land. Vielmehr ist es die Diskrepanz zwischen hohen Erwartungen und uneindeutigen, teils widersprüchlichen politischen Positionen, die zu Skepsis und Spott führt. Auch die Zurückhaltung oder Unentschlossenheit in zentralen europäischen und globalen Fragen trägt ihren Teil zum Reputationsverlust bei.
Aussichten:
Ob die deutsche Politik diesen Eindruck künftig ändern kann, hängt von einer klareren Kommunikation, stringenteren Entscheidungen und einer offensiveren Rolle in Europa und der Welt ab.
Nur so lassen sich das internationale Ansehen wieder festigen und die Erwartungen an "Leadership made in Germany" erfüllen, "aktuell scheint dies bei SPD, Grünen und CDU/CSU nicht der Fall zu sein", urteilen Bürger vernichtend in einer aktuellen Umfrage vom 11. Januar 2025, nur kurz vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
                Israel vor dem Absturz?
                Japan im Niedergang
                Trumps Rohstoffstrategie
                China: Geld gegen Trump
                Chinas taktische Lieferfalle
                Ernste Probleme bei der Fed
                Islamische NATO? Faktencheck
                Russlands Boom vor dem Crash
                Trump, Afghanistan und China
                Polen vertraut nur auf Stärke
                Ungarns Konjunktur stagniert