-
Pro-Trump-Sender Newsmax zahlt Millionen-Entschädigung an Wahlmaschinen-Firma
-
Amiri trifft herrlich: Mainz feiert Arbeitssieg in Dresden
-
Treffen mit Selenskyj: Trump bestreitet Notwendigkeit einer Waffenruhe in der Ukraine
-
Hamas stimmt Vorschlag für Gaza-Waffenruhe zu - bisher keine Äußerung aus Israel
-
Bundeskanzler Merz zu Ukraine-Gipfel mit Trump und Selenskyj eingetroffen
-
BSW will sich bei Parteitag im Dezember umbenennen - Aufruf zu Vorschlägen
-
Antwi-Adjei bedankt sich für Solidarität nach Rassismus-Eklat
-
Hamas-Kreise: Hamas stimmt Vorschlag für Gaza-Waffenruhe "ohne Änderungen" zu
-
Mehr als ein Jahr vor Midterm-Kongresswahlen: Trump will Briefwahl abschaffen
-
Ukraine-Gespräche: Costa beraumt für Dienstag virtuellen EU-Gipfel an
-
Demokratie-Aktivist aus Hongkong erhält Asyl in Großbritannien
-
Höhere Hopfenernte 2024 - trotz geringerer Anbaufläche
-
Regen behindert Suche nach 200 Vermissten nach Sturzfluten in Pakistan
-
Vor Ukraine-Gesprächen mit Trump: Selenskyj warnt vor "Belohnung" Russlands
-
Sprengstoffanschläge und Geiselnahme: Drahtzieher in Kölner Drogenkrieg angeklagt
-
OB-Wahl in Ludwigshafen: Abgelehnter AfD-Kandidat scheitert mit Eilantrag
-
Norwegen: Sohn von Mette-Marit wegen vierfacher Vergewaltigung angeklagt
-
Westliche Politiker halten Treffen mit Selenskyj vor Begegnung mit Trump ab
-
Rheinland-Pfalz schafft unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ab
-
Außenamt: 211 Afghanen mit deutscher Aufnahmezusage nach Pakistan abgeschoben
-
Klingbeil erhält Kritik für Aussage zu Steuererhöhungen
-
Bolivien: Christdemokrat in erster Runde der Präsidentschaftswahl überraschend vorn
-
Rechnungshof verlangt Notmaßnahmen gegen Finanzmisere bei Krankenkassen
-
Bundeswehrgeneral warnt vor Problemen bei möglicher Verlegung an Nato-Ostflanke
-
Linke fordert "Luxusvillen-Steuer" für Superreiche
-
Wadephul zieht mit Äußerungen" über "aggressives" China den Zorn Pekings auf sich
-
Kfz-Gewerbe: Eigenzulassungen von Herstellern und Händlern verdecken E-Auto-Flaute
-
Regen behindert Such nach 200 Vermissten nach Sturzfluten in Pakistan
-
Rassismus im Pokal: Infantino stellt DFB unter Beobachtung
-
Peking wirft Wadephul Anheizen von Spannungen in Asien vor
-
Verordnungen weiter rückläufig: Junge Frauen verzichten häufiger auf die Pille
-
Ermittler nehmen Buchhalter von internationaler Drogenbande in Spanien fest
-
Mixed bei den US Open: Zverev soll auf Sinner treffen
-
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland steigen kräftig
-
Ermittlungen nach tödlichen Polizeischüssen in Baden-Württemberg eingestellt
-
Laschet: "Woche der Entscheidungen" für die Ukraine und Europa
-
Kiew meldet fünf Tote bei russischem Drohnenangriff auf Wohnblock in Charkiw
-
BVB: Haller wechselt endgültig nach Utrecht
-
Obstbauern erwarten überdurchschnittliche Apfelernte
-
Hurrikan "Erin" in der Karibik wieder erstarkt - Zweithöchste Warnstufe ausgerufen
-
Ausgaben für Sozialhilfe in Deutschland kräftig gestiegen
-
Weitere Streiks bei Air Canada - Gewerkschaft widersetzt sich Anordnung
-
CDU-Politiker kritisiert Wadephuls Vorbehalte gegen Bundeswehr-Beteiligung in Ukraine
-
Amnesty International wirft Israel "absichtliche Hungerkampagne" im Gazastreifen vor
-
"Nichts eingebüßt": Matthäus für DFB-Comeback von Neuer
-
Bundesaußenminister Wadephul: Druck auf Moskau muss erhöht werden
-
Selenskyj steht schwieriges Treffen mit Trump bevor - Unterstützung von Verbündeten
-
"Schöner Abschluss": Oruz beschließt DHB-Karriere mit EM-Silber
-
"Alle Dämme gebrochen": Kwasniok und Köln erleichtert
-
Wagner nach Debüt: "Bin am richtigen Ort"
Riesa: LIVE - AfD-Parteitag 2025
Nachdem auf fragwürdige Art und Weise linke Anhänger versucht haben, den AfD-Parteitag in Riesa zu stören, hat die AfD (Alternative für Deutschland) nun erstmals eine eigene Kanzlerkandidatin aufgestellt: Auf dem Bundesparteitag wurde Partei- und Fraktionschefin Weidel gewählt.
Die politische Landschaft in Deutschland befindet sich im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 in einer Phase bemerkenswerter Umbrüche. In diesem Kontext stellen sich vielen Beobachterinnen und Beobachtern die Frage, ob die Alternative für Deutschland (AfD) eine realistische Chance hat, erstmals stärkste Kraft zu werden und damit die künftige Bundesregierung zu stellen. Während Meinungsumfragen eine wachsende Zustimmung für die AfD in einzelnen Bundesländern vermuten lassen, ist das bundesweite Stimmungsbild nach wie vor uneinheitlich.
Aktuelle Umfragen und Stimmungslage
Zwar verzeichnen manche Institute zuletzt steigende Umfragewerte für die AfD, doch diese schwanken regional. In den neuen Bundesländern liegt die AfD teilweise vor etablierten Parteien wie CDU, SPD oder Bündnis 90/Die Grünen. Die AfD hat ihr Profil in den vergangenen Jahren weiter geschärft und tritt in einigen Politikfeldern (unter anderem: Migrationspolitik oder Eurokritik) offensiver auf.
- Migration und Innere Sicherheit:
Klare, restriktive Positionen sollen Wählerinnen und Wähler ansprechen, die sich von den etablierten Parteien nicht ausreichend repräsentiert fühlen. Wirtschafts- und Sozialpolitik: Zwischen liberalen und sozialpopulistischen Ansätzen schwankend, was intern auch Reibungen verursacht.
- Energie- und Klimapolitik:
Meist stark kritisch gegenüber Klimaschutzmaßnahmen und erneuerbaren Energien, was wiederum einer anderen Wählerklientel entgegenkommt.
- Wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Steigende Inflation und Energiepreise könnten der AfD in die Hände spielen, wenn Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst. Eine wirtschaftliche Erholung könnte hingegen den etablierten Parteien Auftrieb geben.
- Mediale Darstellung
Die Art und Weise, wie Medien über die AfD berichten, spielen eine wichtige Rolle bei der Meinungsbildung. Eine zugespitzte Berichterstattung kann polarisieren und sowohl Abneigung als auch Sympathien verstärken, die AfD beklagt in diesem Zusammenhang eine fragwürdige Berichterstattung durch die "etablierten" Medien, was von Meinungsforschern zum Teil bestätigt wird.
Fazit und Ausblick
Die AfD hat massiv an Bedeutung in der deutschen Parteienlandschaft gewonnen und ihre Themen sorgen für kontroverse Diskussionen. Ob sie bei der Bundestagswahl 2025 jedoch den tatsächlichen Durchbruch schaffen kann, hängt von mehreren Faktoren ab: der wirtschaftlichen und sozialen Lage im Land, der Migrationsdebatte sowie möglichen Koalitionsszenarien. Ein weiteres Erstarken bei der Wahl am 23. Februar 2025 könnte das gesamte Parteienspektrum in der Bundesrepublik Deutschland verschieben, die Regierungsbildung erschweren und der AfD eine noch stärkere Stimme in der Opposition verschaffen.

Russische Armee: Großes Maul aber NICHTS dahiner! Seit Beginn des Krieges in der Ukraine ist es klar: Die Armee von Russland ist rückständig und hat kaum Kampfkraft

Massenmord: 600 Tote bei russischer Bombardierung des Theaters in Mariupol (Ukraine) am 16. März 2022

Nach Corona-Massentests in Peking: Behörden melden erste Erfolge

Macron hör' die Signale! Frankreichs linke Kräfte schmieden Wahlbündnis

Bundeskanzler Scholz wegen beschämenden Steinmeier-Affront der Ukraine nicht in Kiew

Reisen nach Neuseeland wieder möglich - für Touristen aus 60 Ländern

Die Parlamentswahl in Nordirland könnte einen Richtungswechsel bedeuten

USA: Recht auf Abtreibung steht auf der Kippe - mit weitreichenden Folgen

Бегство от российских террористов из Мариуполя: Украина надеется на продолжение операции по спасению гражданского населения

"Gegen die Russen-Bestien: Bis der Sieg erreicht ist“ - Nancy Pelosi (Sprecherin des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten von Amerika) sagt der Ukraine weitere US-Hilfe zu

Kampf gegen russischen Kriegs-Terror: EU will wegen Ukraine-Krieg nach Kohle- auch ein Öl-Embargo gegen Russland verhängen
