-
Seit Amtsantritt von Starmer: Mehr als 50.000 Migranten überqueren Ärmelkanal
-
Trump droht Zentralbankchef Powell mit Klage
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangert "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Nichtregierungsorganisation "The Elders" prangern "Völkermord" im Gazastreifen an
-
Frankreich verabschiedet umstrittenes Gesetz über Pestizid-Verbot
-
Kommissarin: EU drängt auf UN-Plastikabkommen - "aber nicht um jeden Preis"
-
Evergrande kündigt Aufhebung von Notierung an Hongkonger Börse an
-
Trump-Zölle: US-Inflation verharrt im Juli bei 2,7 Prozent
-
Hessen: Staatlicher Islamunterricht an Schulen darf weiter angeboten werden
-
Extreme Hitze im Sport: "Es kann nicht so weitergehen"
-
Europäer bekräftigen vor Trumps Treffen mit Putin selbstbestimmte Zukunft der Ukraine
-
Video- und Computerspielmarkt in Deutschland wächst wieder
-
Hitzewelle in Europa: England klagt wegen anhaltender Dürre über Wasserknappheit
-
Lange Nachspielzeiten: Kircher relativiert Zahlen
-
Norwegischer Staatsfonds mit ordentlicher Rendite - währungsbedingter Wertverlust
-
Japan gedenkt der Opfer von weltweit schlimmsten Flugzeugabsturz vor 40 Jahren
-
Vor Supercup: DFL und Beckenbauer-Stiftung gründen Fonds
-
Selenskyj warnt vor "neuen Offensiven" der russischen Armee
-
Drei Bundesländer ziehen wegen Krankenhausplanung vor Bundesverfassungsgericht
-
Völler sicher: DFB-Team ist nur "schwer zu schlagen"
-
USA und China wollen weitere 90 Tage verhandeln - Zölle bleiben gesenkt
-
Erste Kritik aus SPD an Teilstopp von Waffenlieferungen an Israel
-
Studie: Willkommensklassen verzögern Spracherwerb geflüchteter Jugendlicher
-
Leverkusen verpflichtet Talent Poku
-
Gericht: Jobcenter kann zuviel gezahlte vorläufige Heizkostenzuschüsse einfordern
-
Klimaanlagen-Produktion in Deutschland in vier Jahren um 75,1 Prozent gestiegen
-
Wegen Woltemade: Wehrle setzt Bayern Ultimatum
-
Zwölfköpfige Gruppe attackiert zwei Menschen an Bahnsteig in Berlin
-
Angriffe auf Nutzer von Dating-Apps in Niedersachsen: Fünf Festnahmen
-
US-Popstar Taylor Swift kündigt neues Album "The Life of a Showgirl" an
-
Italienischer Orientierungsläufer stirbt bei World Games
-
Trump dämpft Erwartung an Treffen mit Putin - Merz lädt zu virtuellen Ukraine-Treffen
-
Stromausfall in Cincinnati: Sinner muss warten
-
Matthäus: FC Bayern hat "Verpflichtung gegenüber Woltemade"
-
"Smarter spielen": Schopman fordert Reaktion gegen Irland
-
Trump verlängert Pause im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage
-
Trump verlängert Frist im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage
-
Formerra wird nordamerikanischer Vertriebshändler für Syensqo PVDF
-
Der KI-Sprung: sichere, maßgeschneiderte KI-Lösung
-
Schimmel und kaputte Heizungen: Polizeigewerkschaft beklagt marode Dienststellen
-
Trump dämpft Erwartungen an Treffen mit Putin in Alaska
-
EU-Außenbeauftragte Kallas verurteilt Tötung fünf palästinensischer Journalisten
-
Klatsche im Klassiker: Hockey-Frauen unterliegen Niederlande
-
Medien: Trump verlängert Frist im Zollstreit mit China um weitere 90 Tage
-
Harry und Meghan unterschreiben neuen Vertrag mit Netflix - Deal offenbar weniger lukrativ
-
Trump: Keine Zölle auf Goldimporte
-
Verhandlungen zwischen China und den USA dauern kurz vor Ende von Pause in Zollstreit an
-
Trump: US-Chiphersteller Nvidia tritt Teil seiner China-Einnahmen an USA ab
-
Die schrillen Töne verstummen: AOL stellt Internetzugang per Modem in den USA ein
-
US-Bundesrichter lehnt Antrag auf Freigabe von Protokollen zu Epstein-Komplizin Maxwell ab
Riesa: LIVE - AfD-Parteitag 2025
Nachdem auf fragwürdige Art und Weise linke Anhänger versucht haben, den AfD-Parteitag in Riesa zu stören, hat die AfD (Alternative für Deutschland) nun erstmals eine eigene Kanzlerkandidatin aufgestellt: Auf dem Bundesparteitag wurde Partei- und Fraktionschefin Weidel gewählt.
Die politische Landschaft in Deutschland befindet sich im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 in einer Phase bemerkenswerter Umbrüche. In diesem Kontext stellen sich vielen Beobachterinnen und Beobachtern die Frage, ob die Alternative für Deutschland (AfD) eine realistische Chance hat, erstmals stärkste Kraft zu werden und damit die künftige Bundesregierung zu stellen. Während Meinungsumfragen eine wachsende Zustimmung für die AfD in einzelnen Bundesländern vermuten lassen, ist das bundesweite Stimmungsbild nach wie vor uneinheitlich.
Aktuelle Umfragen und Stimmungslage
Zwar verzeichnen manche Institute zuletzt steigende Umfragewerte für die AfD, doch diese schwanken regional. In den neuen Bundesländern liegt die AfD teilweise vor etablierten Parteien wie CDU, SPD oder Bündnis 90/Die Grünen. Die AfD hat ihr Profil in den vergangenen Jahren weiter geschärft und tritt in einigen Politikfeldern (unter anderem: Migrationspolitik oder Eurokritik) offensiver auf.
- Migration und Innere Sicherheit:
Klare, restriktive Positionen sollen Wählerinnen und Wähler ansprechen, die sich von den etablierten Parteien nicht ausreichend repräsentiert fühlen. Wirtschafts- und Sozialpolitik: Zwischen liberalen und sozialpopulistischen Ansätzen schwankend, was intern auch Reibungen verursacht.
- Energie- und Klimapolitik:
Meist stark kritisch gegenüber Klimaschutzmaßnahmen und erneuerbaren Energien, was wiederum einer anderen Wählerklientel entgegenkommt.
- Wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland
Steigende Inflation und Energiepreise könnten der AfD in die Hände spielen, wenn Unzufriedenheit in der Bevölkerung wächst. Eine wirtschaftliche Erholung könnte hingegen den etablierten Parteien Auftrieb geben.
- Mediale Darstellung
Die Art und Weise, wie Medien über die AfD berichten, spielen eine wichtige Rolle bei der Meinungsbildung. Eine zugespitzte Berichterstattung kann polarisieren und sowohl Abneigung als auch Sympathien verstärken, die AfD beklagt in diesem Zusammenhang eine fragwürdige Berichterstattung durch die "etablierten" Medien, was von Meinungsforschern zum Teil bestätigt wird.
Fazit und Ausblick
Die AfD hat massiv an Bedeutung in der deutschen Parteienlandschaft gewonnen und ihre Themen sorgen für kontroverse Diskussionen. Ob sie bei der Bundestagswahl 2025 jedoch den tatsächlichen Durchbruch schaffen kann, hängt von mehreren Faktoren ab: der wirtschaftlichen und sozialen Lage im Land, der Migrationsdebatte sowie möglichen Koalitionsszenarien. Ein weiteres Erstarken bei der Wahl am 23. Februar 2025 könnte das gesamte Parteienspektrum in der Bundesrepublik Deutschland verschieben, die Regierungsbildung erschweren und der AfD eine noch stärkere Stimme in der Opposition verschaffen.

Worum geht es dem asozialen Kriegsverbrecher Putin?

Japan's Militär ist China technologisch überlegen!

Вы, русские ублюдки и убийцы детей

Diktator Putin oder Europa, wer profitiert am Ende?

Kadyrow: Zeitbombe für Kriegsverbrecher Putin?

Fällt Australien in Chinas Machtbereich?

Pakistan: Atomare Zeitbombe unseres Planeten

Es lebe die Ukraine - Да здравствует Украина

Die Schwäche der US-Armee im Ukraine-Krieg

Atomwaffen: Kriegsverbrecher Putin droht Ukraine

Hat Indien schon China als Weltfabrik abgelöst?
