-
Geschäft mit Finanzderivaten: EU eröffnet Kartellverfahren gegen Deutsche Börse
-
EGMR verwirft Klage von katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern gegen Untersuchungshaft
-
ATP Finals: Zverev mit Losglück - und gegen Sinner
-
WM-Quali: Nagelsmann holt El Mala - und Sané zurück
-
Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz hebt Bedeutung der Branche hervor
-
Frau bringt in Berliner Charité Fünflinge zur Welt
-
"Spornt an": Friedrich und Lochner schätzen Konkurrenzkampf
-
Drei Jahre oder kürzer: BGH prüft Speichern beglichener Schulden durch die Schufa
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin in Dresden: Angeklagte schweigt
-
Bericht: Pariser Louvre-Museum hat nicht genug in Sicherheit investiert
-
Bundesliga-Start 2026 wegen WM erst am 28. August
-
Nationale Armutskonferenz: Betroffene fordern Respekt und Unterstützung
-
Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem
-
Warken bringt Reform der Notfallversorgung auf den Weg
-
Mieterbund warnt: Sechs Millionen Mieter durch hohe Kosten "extrem überlastet"
-
Frankreichs Rechnungshof kritisiert Sicherheitsvorkehrungen im Louvre scharf
-
Offenbar neuer Brandanschlag auf Stromversorgung in Berlin geplant
-
Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau
-
Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten
-
Frau bei Bahnunfall in Potsdam getötet
-
Tierschützer raten zu Hundemänteln: Oftmals mehr als "modisches Accessoire"
-
Oberlandesgericht Dresden: Mutmaßliche NSU-Unterstützerin schweigt zu Prozessbeginn
-
DIHK-Umfrage: Stimmung deutscher Unternehmen leicht eingetrübt
-
Bis 2029: Kleindienst verlängert vorzeitig in Gladbach
-
Oberlandesgericht Dresden: Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin begonnen
-
Nach Klöckners "Puff"-Äußerung: Warken für Sexkaufverbot in Deutschland
-
Dobrindt: Kritische Infrastrukur besser vor Sabotage und Spionage schützen
-
Studie: Mietkosten nach Umzug deutlich höher - vor allem in Städten
-
Räumung von Drogenlabor in Brandenburg beendet - zwölf Container benötigt
-
Durchsuchungen in Fall von getötetem Achtjährigen aus Güstrow - keine Festnahme
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner beginnt
-
Wehrdienst: Röwekamp will Kriterien für Auswahl nach flächendeckender Musterung
-
Industrieproduktion legt im September wieder zu - Autobranche mit deutlichem Plus
-
Zahl der Ärzte in Krankenhäusern steigt stärker als die der Patienten
-
Nächster Millionen-Deal: Zalando steigt beim DFB ein
-
Mögliche Spionage: Aigner will Antworten auf AfD-Parlamentsanfragen hochstufen
-
Mützenich: Koalition sollte keine Krise herbeireden
-
Weiterer Anstieg bei den Preisen für Wohnungen und Häuser
-
Polizei: Mehrere Hakenkreuz-Schmierereien aus Blut in Hanau
-
Berichte: Meghan Markle wagt Rückkehr auf die Leinwand
-
Trotz Gegentorflut: Flick will Spielstil beibehalten
-
NBA: Schröder siegt mit den Kings - OKC verliert erstmals
-
Medienbericht: Union drängt SPD auf Senkung der Luftverkehrsteuer
-
Nach Mamdani-Sieg: Israelischer Minister fordert New Yorks Juden zu Auswanderung auf
-
SPERRFRIST 08.00 UHR: Brasiliens Präsident vor COP30: Reiche Länder müssen Klimaschulden begleichen
-
Finanztip rät Autofahrern bei Kfz-Versicherung zum Vergleich
-
Bundesforschungsministerin Bär hat "kein Problem" mit Indianerkostümen zu Karneval
-
Magische Marke: Owetschkin erzielt 900. NHL-Tor
-
BVB-Trainer Kovac: "Wir müssen uns verbessern"
-
"So happy": Bayers erlösender Sieg in Lissabon
Ukraine: Warum Russland den Krieg verliert?
Seit Beginn der verbrecherischen Invasion des Terror-Staates Russland, in die Ukraine im Februar 2022 steht Russland vor unerwartet großen Herausforderungen. Trotz anfänglicher militärischer Überlegenheit hat sich der Konflikt zu einem langwierigen und kostspieligen Krieg entwickelt. Es gibt mehrere Gründe, die aktuell darauf hindeuten, dass Russland diesen Krieg letztendlich verlieren wird.
Starker ukrainischer Widerstand
Die ukrainische Armee und die Zivilbevölkerung haben einen bemerkenswerten Widerstand geleistet. Mit hoher Moral und Entschlossenheit verteidigen sie ihr Land gegen die Invasion. Die Fähigkeit der Ukraine, russische Vorstöße abzuwehren und sogar Gebiete zurückzuerobern, hat die Erwartungen vieler Experten übertroffen.
Internationale Unterstützung für die Ukraine
Die Ukraine erhält erhebliche Unterstützung von westlichen Ländern. Diese Unterstützung umfasst militärische Ausrüstung, finanzielle Hilfe und humanitäre Unterstützung. Moderne Waffensysteme aus den USA, der EU und anderen Verbündeten haben die Schlagkraft der ukrainischen Armee deutlich erhöht und ihr ermöglicht, effektiv gegen russische Streitkräfte vorzugehen.
Wirtschaftliche Sanktionen gegen den Terror-Staat Russland
Die umfassenden Sanktionen, die von westlichen Ländern gegen Russland verhängt wurden, haben erhebliche Auswirkungen auf die russische Wirtschaft. Der Ausschluss aus dem SWIFT-Bankensystem, das Einfrieren von Auslandsvermögen und Handelsbeschränkungen haben zu einer Rezession geführt. Diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten erschweren es Russland, den Krieg finanziell aufrechtzuerhalten.
Logistische und taktische Probleme
Russische Streitkräfte sehen sich mit erheblichen logistischen Herausforderungen konfrontiert. Versorgungsengpässe, mangelhafte Ausrüstung und schlechte Kommunikation beeinträchtigen die Effektivität der Truppen. Zudem haben taktische Fehler und eine Unterschätzung des Gegners zu hohen Verlusten geführt.
Internationale Isolation
Russlands internationales Ansehen hat durch den Krieg erheblich gelitten, insbesondere der Kriegsverbrecher und Massenmörder, der russische Diktator Wladimir Putin (71) ist in der demokratischen Welt massiv verachtet, was letztlich allen russischen Bürgern betrifft, welche auf unserem Planeten derzeit als Terror-Volk angesehen werden.
Viele Länder haben die Invasion verurteilt und ihre Beziehungen zum Terror-Staat Russland abgebrochen oder eingeschränkt. Diese Isolation verringert Russlands Einfluss auf der globalen Bühne und erschwert diplomatische Bemühungen, Unterstützung zu erhalten.
Innere Unruhen und Opposition
Innerhalb Russlands wächst die Unzufriedenheit mit dem Krieg. Proteste und Kritik an der Regierung nehmen zu, trotz strenger Maßnahmen zur Unterdrückung von Dissens. Die Mobilisierung von Reservisten hat zu weiterer Unruhe in der Bevölkerung geführt und könnte die Stabilität des Regimes gefährden.
Fazit
Angesichts des entschlossenen heldenhaften ukrainischen Widerstands, der starken internationalen Unterstützung für die Ukraine und der vielfältigen Probleme auf russischer Seite stehen die Zeichen für Russland schlecht. Der Krieg hat gezeigt, dass militärische Stärke und rücksichtslose Kriegsverbrechen, wie sie der russische Terror-Staat und seine kriminelle Soldateska in der Ukraine begehen, allein nicht ausreicht, um einen Konflikt zu gewinnen, insbesondere wenn moralische, wirtschaftliche und diplomatische Faktoren gegen einen arbeiten. Es scheint somit immer wahrscheinlicher, dass Russland diesen Krieg nicht für sich entscheiden kann und am Ende als Terror-Staat auf Jahrzehnte verachtet und isoliert bleibt!
Der Iran, die Terroristen der Hisbollah und ISRAEL
Der Terror-Staat Iran und der Krieg gegen Israel
Ukraine: Putin wünscht Kriegsmüdigkeit der USA
Terror-Staat Russland und sein Milliarden-Schatz
Warum wollen die USA keinen Freihandel mehr?
Die Terroristen der Hamas und Israels Versagen
Die Ukraine jagt Putin's Verbündete in Afrika
Was ist die größe Bedrohung für die USA?
China bedroht mit Spionage weltweit Firmen
So wird Russland's Seemacht gebrochen!
Kommt jetzt die Abschottung Grossbritanniens?