-
Zwei Jahre Haft für tödliche Folgen von Stoß in Thüringen
-
Jecken und Narren am Rhein starten in neue Karnevalssession
-
Kaliforniens Gouverneur will bei COP30 Zeichen gegen Trumps Klimapolitik setzen
-
DFB weiter ohne Schlotterbeck
-
Söder spricht von "Gegentrend": Bayern mit schuldenfreien Haushalt
-
Urheberrechte: ChatGPT-Betreiber unterliegt gegen Gema vor Landgericht München
-
Nach Niederlage bei Urwahl: Schleswig-Holsteins SPD-Chefin Midyatli gibt Amt ab
-
Unbekannte stehlen mehr als 80 Kilometer Kupferkabel in Bayern
-
Unbekannte leiten in Saarbrücken Benzin in Kanalisation - Explosion
-
Burger King will Zahl seiner Restaurants in China binnen fünf Jahren verdoppeln
-
Prozess um Anschlag in Magdeburg: Angeklagter kündigt Hungerstreik an
-
Wegen Sané: Matthäus und Sammer kritisieren Nagelsmann
-
Mindestlohnrichtlinie großteils gültig - EuGH erklärt aber zwei Regelungen für nichtig
-
Aufrufe zu Anschlägen auf Politiker und Todeslisten: Mann in Dortmund festgenommen
-
Mindstlohnrichtlinie großteils gültig - EuGH erklärt aber zwei Regelungen für nichtig
-
Lebenslange Haft für Mord mit 38 Messerstichen an Bekanntem in Rostock
-
Klingbeil: SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform ist "falsches Signal"
-
Nach Brand und Sachschäden an Berliner Kliniken: Staatsschutz ermittelt
-
"Herbstdepression" in der Chemie- und Pharmaindustrie
-
Explosion mit acht Toten in Neu Delhi: Indiens Regierung kündigt rasche Aufklärung an
-
EuGH-Urteil: Richtlinie zu Mindestlöhnen bleibt größtenteils bestehen
-
Sicherheitsexperte sieht Deutschland schlecht vorbereitet auf Cyberangriffe
-
Zverev Mittwochabend gegen Sinner: "Kann eine Chance haben"
-
Wehrdienst: Röwekamp will Weg der Freiwilligkeit rasch prüfen
-
Zwei Tote bei Unfall auf Bundesstraße in Hessen
-
Aufräumarbeiten nach Taifun auf Philippinen - Zahl der Toten steigt auf 18
-
Upamecano: "Werden richtige Entscheidung treffen"
-
Senat stimmt für Übergangshaushalt: Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher
-
Irak wählt neues Parlament
-
Nach 1:9-Debakel: Draisaitls Oilers melden sich zurück
-
NBA: Wagner legt Buzzer Beater zum Sieg auf
-
Wolfsburg trifft in Lyon auf Ex-Spielerin Brand
-
Ter Stegen als WM-Torwart? Nagelsmann nennt Bedingungen
-
Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher: Senat stimmt für Ende von Haushaltssperre
-
Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher: Senat stimmt Kompromisshaushalt zu
-
Google will "bis dato größten Investitionsplan für Deutschland" vorstellen
-
Landgericht München verkündet Urteil zu Klage der Gema gegen KI-Anbieter OpenAI
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Mindestlohnrichtlinie
-
BGH verhandelt über Klage Marokkos gegen deutsche Medien in Pegasus-Affäre
-
"Shutdown" in den USA: Senat beginnt mit Abstimmungsprozess zur Verabschiedung von Kompromisshaushalt
-
Britisch-ungarischer Autor David Szalay erhält renommierten Booker-Literaturpreis
-
Kreide-Proteste gegen Regierung in der Slowakei
-
Sinner ohne Probleme zum Auftaktsieg
-
Trump droht Fluglotsen wegen "Shutdown"-Abwesenheit mit Gehaltskürzungen
-
Baur ersetzt Ouédraogo bei der U21
-
Plastikpellets verschmutzen in Massen Strände in England
-
Hainer: Kompany kann eine "Ära wie Pep oder Heynckes prägen"
-
Weihnachtsmarkt in Magdeburg wegen Sicherheitsbedenken vorerst nicht genehmigt
-
Ein Mensch bei Explosion in Allianz-Filiale in Frankreich verletzt
-
Umstrittene Dokumentation: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar
Worum geht es dem asozialen Kriegsverbrecher Putin?
Wladimir Putin ist der Mann des Jahres 2022 – im negativen Sinnem, er ist ein krimineller Kriegsverbecher und massenmörder, soviuel ist klar! Der Überfall auf die Ukraine hat das Interesse an ihm und seinen Zielen wieder geweckt. Geboren in einer einfachen Familie in Leningrad (heute: St. Petersburg), wurde seine Persönlichkeit beim KGB geformt. Die dort gewonnen Ideen hat er später in politisches Handeln umgesetzt. Und obwohl seine Maßnahmen anfangs Früchte trugen, zeigte im Lauf der Geschichte nicht nur immer mehr seine düstere Seite.
Es kam darüber hinaus auch zur Entzauberung seines Images als kluger Entscheider und Macher. Korruption, Vetternwirtschaft, eine zweifelhafte Nachbarschaftsdiplomatie und die orthodoxe Kirche als Schlüsselfigur in seinen politischen Entscheidungen zeugen von einer Führungskultur voller Komplikationen und Praktiken von zweifelhafter Moral.
Sein kriinell menschenverachtendes Modell ist weitaus weniger erfolgreich, als er gehofft hatte. Mangelnder Wille in den Regionen und die Angst vor allem, was er vertritt und letzten Endes der Krieg in der Ukraine haben seine Pläne aus dem Ruder laufen lassen. Der Zusammenbruch seines Modells wird wohl nicht mehr aufzuhalten sein. Die Frage ist nur, wie lange dieser Zussamenbruch dauern wird. Um dies zu beantworten und zu wissen, was uns in der Zwischenzeit erwartet, ist es wichtig, sich folgende Fragen zu stellN: Wer ist Wladimir Putin wirklich? Wie ist er an die Macht gekommen? Und, noch wichtiger: wie ist er an der Spitze geblieben? Woran glaubt Putin? Was sind seine Pläne für Russland und seine Nachbarn? In diesem Video erfahren Sie alle relevanten Details....
Belarus und Russland: Das Ende der Dikatatoren?
Das Pulverfass der iranischen Terror-Diktatur
Liz Truss und der fast globale Finanz-Crash
Dank Olaf Scholz und SPD: Polen als neue Macht!
Russland hat "dank" Putin keine Macht mehr!
Deutschland und seine verachteten Strippenzieher
Als Nordkorea wie China werden wollte...
Indien als Freund des Terror-Staats Russland?
Wie Guyana sehr, sehr reich werden könnte...
Japans Plan um die Öl- und Gas-Preise zu ruinieren!
Gelingt Boris Johnsn das Comeback?