-
Senat stimmt für Übergangshaushalt: Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher
-
Irak wählt neues Parlament
-
Nach 1:9-Debakel: Draisaitls Oilers melden sich zurück
-
NBA: Wagner legt Buzzer Beater zum Sieg auf
-
Wolfsburg trifft in Lyon auf Ex-Spielerin Brand
-
Ter Stegen als WM-Torwart? Nagelsmann nennt Bedingungen
-
Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher: Senat stimmt für Ende von Haushaltssperre
-
Ende von "Shutdown" in den USA rückt näher: Senat stimmt Kompromisshaushalt zu
-
Google will "bis dato größten Investitionsplan für Deutschland" vorstellen
-
Landgericht München verkündet Urteil zu Klage der Gema gegen KI-Anbieter OpenAI
-
Europäischer Gerichtshof entscheidet über Mindestlohnrichtlinie
-
BGH verhandelt über Klage Marokkos gegen deutsche Medien in Pegasus-Affäre
-
"Shutdown" in den USA: Senat beginnt mit Abstimmungsprozess zur Verabschiedung von Kompromisshaushalt
-
Britisch-ungarischer Autor David Szalay erhält renommierten Booker-Literaturpreis
-
Kreide-Proteste gegen Regierung in der Slowakei
-
Sinner ohne Probleme zum Auftaktsieg
-
Trump droht Fluglotsen wegen "Shutdown"-Abwesenheit mit Gehaltskürzungen
-
Baur ersetzt Ouédraogo bei der U21
-
Plastikpellets verschmutzen in Massen Strände in England
-
Hainer: Kompany kann eine "Ära wie Pep oder Heynckes prägen"
-
Weihnachtsmarkt in Magdeburg wegen Sicherheitsbedenken vorerst nicht genehmigt
-
Ein Mensch bei Explosion in Allianz-Filiale in Frankreich verletzt
-
Umstrittene Dokumentation: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar
-
Bandausrisse: Kombinierer Geiger verpasst Saisonstart
-
Aktuelle Stunde im Bundestag beantragt: Grüne wollen über Klimapolitik debattieren
-
Trump ruft "Woche des Antikommunismus" aus
-
Anwaltskreise: Trump droht BBC mit Klage über eine Milliarde Dollar
-
Beratungen in Jerusalem über weitere Umsetzung des Gaza-Friedensplans
-
Nicht klagen, sondern machen: UN-Klimakonferenz im brasilianischen Belém eröffnet
-
Oberstes Gericht der USA befasst sich nicht mit Klage gegen Homo-Ehe
-
Ermittler entdecken bei Kontrolle in Bayern 31 Schildkröten in Fahrzeug
-
Tod von Zwölfjähriger in Klinik: Haftstrafe für Arzt in Detmold
-
Kryptowährungen: Britische Zentralbank schlägt Rechtsrahmen für Stablecoins vor
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy ist wieder auf freiem Fuß
-
Lange Haft und Sicherungsverwahrung wegen Vergewaltigung bewusstloser Frauen
-
Gezielte Verunsicherung? Drohnen über Atomkraftwerk in Belgien gesichtet
-
Druck auf BBC wegen irreführender Doku wächst: Sender will Brief von Trump prüfen
-
Knoten geplatzt: Deutsche U17 furios in die K.o.-Runde
-
Bahn: Verbände und Branche fordern Freigabe von Trassenpreisförderung durch Bundestag
-
DFB-Team: Neuling Ouédraogo ersetzt Amiri
-
Carl weiter ohne Urteil: "Gibt Tage, da möchte ich aufgeben"
-
Bei Reinigung von Stolperstein in Hamburg: 71-Jähriger attackiert Frau antisemitisch
-
32-Jähriger soll Mitpatient in Kölner Klinik getötet haben
-
SPD-Mitgliederbegehren zum Bürgergeld offiziell beim Parteivorstand beantragt
-
Woltemade erhält Fair-Play-Medaille
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy hat Gefängnis verlassen
-
Weltklimakonferenz COP30 in brasilianischer Amazonas-Stadt Belém eröffnet
-
China setzt Hafengebühr für US-Schiffe aus
-
BBC-Präsident Shah entschuldigt sich für irreführende Trump-Doku
-
Drohnen über Atomkraftwerk Doel in Belgien gesichtet
Wechsel in die USA? Mick Schumacher testet erstmals im IndyCar
Der Weg zurück in die Formel 1 scheint für Mick Schumacher abermals versperrt, nun prüft der Sohn von Legende Michael Schumacher offenbar den Einstieg in eine neue Rennserie: Wie Rahal Letterman Lanigan Racing am Freitag verkündete, wird der 26-jährige Schumacher am 13. Oktober in Indianapolis in einem Dallara DW12 einen IndyCar-Test für das US-Team absolvieren.
"Ich bin sehr gespannt auf die Besonderheiten und Eigenschaften dieses Rennwagens, der sich von den Autos unterscheidet, die ich gewohnt bin - und ihnen dennoch ähnelt", wird Schumacher in der Mitteilung von RLL zitiert. Er sei "weiterhin sehr daran interessiert, Erfahrungen in der vielfältigen Welt des Motorsports zu sammeln".
In diesem Jahr ist Schumacher wie bereits seit 2023 für Alpine in der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) aktiv. 2021 und 2022 fuhr der frühere Formel-2-Champion in der Formel 1 für Haas, dann verlor er sein Stammcockpit. 2023 und 2024 war Schumacher neben seinem WEC-Engagement Formel-1-Ersatzfahrer bei Mercedes. Eine Rückkehr in ein Stammcockpit in der Königsklasse, in der sein Vater mit sieben Titeln gemeinsam mit Lewis Hamilton Rekordweltmeister ist, zerschlug sich Jahr für Jahr.
Cadillac, 2026 als elftes Team in der Formel 1 neu dabei, entschied sich Ende August für die Altstars Valtteri Bottas und Sergio Pérez als Stammfahrer und gegen Schumacher, der zuvor Gespräche bestätigt hatte. Der Formel-1-Rennstall von Alpine verlängerte jüngst den Vertrag von Pierre Gasly, die Entscheidung über das zweite Cockpit fällt laut Teamboss Flavio Briatore zwischen dem derzeitigen Fahrer Franco Colapinto und Nachwuchsmann Paul Aron.
Nun könnte Schumacher dennoch in einen Einsitzer zurückkehren, allerdings in der IndyCar-Serie und damit in Nordamerika, wo teils auf superschnellen Ovalen und teils auf Rennstrecken mit klassischeren Layouts gefahren wird. Indy-Legende Rahal jedenfalls ist voll des Lobes für Schumacher.
"Ich habe Micks Karriere aus der Ferne verfolgt, ebenso wie die seines Vaters, daher ist der Gedanke, ihn in einem unserer Rennwagen zu sehen, sehr aufregend", sagte der dreimalige IndyCar-Champion und Teamchef: "Ich denke, es wird ein großartiger Tag für RLL und auch für Mick, weil er seine erste Erfahrung in einem IndyCar macht." Schumacher verfüge "offensichtlich" über "eine Menge Talent", so Rahal.
K.Hassan--SF-PST