
-
Umstrittene Teilnahme Israels am ESC soll zur Abstimmung gestellt werden
-
Vor UN-Rede von Netanjahu: Trump warnt Israel vor Annexion des Westjordanlands
-
Landgericht: AfD muss Bundesgeschäftsstelle in Berlin nächstes Jahr räumen
-
Bas fordert sachliche Debatte bei Grundsicherung - Kein "Dissens" zum Kanzler
-
Großbritannien plant digitalen Ausweis zur Eindämmung irregulärer Migration
-
Landgericht: AfD muss Bundesgeschäftsstelle in Berlin räumen
-
400.000 Menschen wegen Tropensturm "Bualoi" auf Philippinen evakuiert - Drei Tote
-
Bischof Bätzing fordert Einmischung der Kirche bei Thema Rechtsextremismus
-
Rudern: Olympiasieger Zeidler erreicht WM-Finale
-
Gericht bestätigt Urteil gegen Volkswagen zu illegalen Abschalteinrichtungen
-
Jusos bleiben bei Nein zu Kürzung von Bürgergeld
-
Ermittler nehmen am Flughafen München mutmaßlichen Millionenbetrüger fest
-
Erneut Flughafen in Dänemark wegen Drohne geschlossen
-
Acht Verletzte durch Explosion von Wohnhaus in Rheinland-Pfalz
-
Trump: Verlegungen von WM-Spielen möglich
-
Lakers verlängern mit Headcoach Redick
-
NFL: Dritter Sieg nacheinander für die Seahawks
-
FIFA-Reform: Bayerns vorerst letztes Wiesn-Heimspiel
-
BVB-Frauen vor Bayern-Premiere: "Ein Blick in die Zukunft"
-
Ex-FBI-Chef in USA angeklagt - Comey gibt sich kämpferisch
-
Urteil in Streit um AfD-Bundesgeschäftsstelle in Berlin erwartet
-
Urteil in Prozess gegen Linksextremistin Hanna S. erwartet
-
Bundestag debattiert weiter über Haushalt für 2026
-
Bundesrat tagt zu Haushalt 2025 - auch Organspende und begleitetes Trinken Themen
-
Israels Regierungschef Netanjahu spricht vor UN-Vollversammlung
-
"Ich habe keine Angst": Ex-FBI-Chef Comey erklärt nach Anklage seine Unschuld
-
"Hybride Angriffe": Dänische Regierungschefin warnt vor Zunahme von Drohnenflügen
-
Ehemaliger FBI-Chef und Trump-Kritiker Comey wegen "schwerer Straftaten" angeklagt
-
CFIEE startet globales Finanzbildungsprogramm
-
US-Justizministerium: Ehemaliger FBI-Chef Comey wegen "schwerer Straftaten" angeklagt
-
Trump-Dekret: Angestrebter Tiktok-Deal erfüllt Anforderungen für Weiterbetrieb in USA
-
Trump hält Gaza-Waffenruhe für "ziemlich nah"
-
Sieg zum Auftakt: VfB überzeugt gegen Vigo
-
Handball: Füchse und Magdeburg in der Champions League auf Kurs
-
Huthis: Acht Tote und 142 Verletzte bei israelischen Angriffen im Jemen
-
Noch kein Hinweis auf Verantwortliche für Drohnen-Flüge über dänischen Flughäfen
-
US-Verteidigungsminister Hegseth beruft Militärspitze ein
-
17 Tote bei Bandenkämpfen in ecuadorianischem Gefängnis
-
OSZE: Willkürliche Hinrichtungen ukrainischer Kriegsgefangener durch Russland
-
Abbas wirbt bei UNO für Palästinenserstaat und distanziert sich von Hamas
-
Amazon stimmt in Streit um Prime-Abos Milliardenzahlung zu
-
Volleyball: SC Potsdam zieht sich vom Bundesliga-Betrieb zurück
-
Bundestag wählt drei neue Richter für das Bundesverfassungsgericht
-
Israel öffnet am Freitag Grenzübergang zwischen Westjordanland und Jordanien wieder
-
Trump drängt Erdogan zum Verzicht auf russisches Öl
-
UNO ermittelt nach Trump-Ärger über angebliche Technik-Sabotage
-
Maple, Zayu und Clutch: FIFA stellt Maskottchen für WM 2026 vor
-
Vaterschaftsstreit um Schauspieler Alain Delon: Gericht hält Fall für verjährt
-
UN-Rede: Abbas lehnt Beteiligung der Hamas an künftiger Palästinenserregierung ab
-
Weißes Haus: Behörden sollen Massenentlassungen für Fall von Budgetblockade vorbereiten

Rudern: Olympiasieger Zeidler erreicht WM-Finale
Olympiasieger Oliver Zeidler hat bei der Ruder-WM in Shanghai ein Ausrufezeichen gesetzt und das Finale erreicht. Der dreimalige Einer-Weltmeister gewann sein Halbfinale am Freitag und setzte sich dabei trotz fehlender Wettkampfpraxis gegen namhafte Konkurrenz durch. Im Ziel lag Deutschlands Sportler des Jahres 2024 knapp eine Sekunde vor dem Niederländer Simon van Dorp, Bronzemedaillengewinner von Paris, und dem Tokio-Olympiasieger Stefanos Ntouskos aus Griechenland.
Im Endlauf am Sonntag (8.31 Uhr MESZ) rudert Zeidler damit um die Medaillen. Auch Alexandra Föster erreichte als Dritte ihres Halbfinals das Finale im Einer, sie ist ebenfalls am Sonntag erneut gefordert (8.17 Uhr MESZ).
Nach seinem Olympiasieg in Paris war Zeidler kürzergetreten und hatte sich auf sein Studium konzentriert. Auf die EM und die Weltcups verzichtete der 29-Jährige in dieser Saison. Bereits seinen Vorlauf und sein Viertelfinale gewann Zeidler bei der WM in dieser Woche souverän.
"Ich möchte mich nicht verstecken", hatte Zeidler dem SID im Vorfeld gesagt: "Ich möchte schauen, was ich noch drauf habe, auch wenn das Jahr sportlich gesehen vielleicht nicht ganz optimal verlaufen ist." Die WM sieht er "als eine Art Kick-off für den nächsten Olympiazyklus" bis Los Angeles 2028.
I.Yassin--SF-PST