-
US-Kongress stimmt für Ende von "Shutdown"
-
G7-Außenminister fordern sofortige Waffenruhe in der Ukraine
-
Studie: CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen erreichen 2025 neuen Höchstwert
-
Studie: Neuer Rekordanstieg der CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen 2025
-
737-MAX-Absturz: Boeing zu Millionen-Entschädigung verurteilt
-
Iraks Regierungschef verkündet Sieg seines Parteienbündnisses bei Parlamentswahl
-
Union und SPD einigen sich auf Modell für neuen Wehrdienst
-
Sinner zu stark: Genervter Zverev muss ins Entscheidungsspiel
-
In Algerien begnadigter Schriftsteller Sansal in Deutschland eingetroffen
-
Missbrauchsaffäre: Trump wegen Epstein-Mails unter Druck
-
Furioses Comeback: Bayern-Frauen besiegen Arsenal
-
Altkanzler Scholz will sich wieder häufiger zu Wort melden
-
Frankreichs Nationalversammlung beschließt Verschiebung der Rentenreform
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Steinmeiers begnadigt
-
Verwaltungsgericht Berlin weist Klagen gegen Waffenexporte nach Israel ab
-
Steinmeier dankt algerischem Kollegen für Sansals Begnadigung
-
Rentenreform: Frankreichs Nationalversammlung beschließt Aussetzen
-
Haushaltsausschuss berät abschließend über Etat 2026
-
Koalitionsausschuss trifft sich im Kanzleramt - Fokus auf Wirtschaft und Arbeit
-
Korruptionsaffäre im ukrainischen Energiesektor: Minister reichen Rücktritt ein
-
Sorgerechtsstreit: 41-Jähriger in Paderborn soll Ehefrau mit Spritze vergiftet haben
-
Streit um Weihnachtsmarkt in Magdeburg: Einigung auf schärferes Sicherheitskonzept
-
Stadionsicherheit: DFL und DFB wollen Fankultur erhalten
-
Weißes Haus: Epstein-Mails sollen Trump "diffamieren"
-
"Pure Ideologie": Scholz warnt vor Abbau des Sozialstaats
-
Louvre-Diebstahl: 38-Jährige unter Auflagen auf freiem Fuß
-
Bundesgerichtshof verhandelt im März Klimaklagen von Umwelthilfe gegen Autobauer
-
Ukraine: Energieministerin und Justizminister treten wegen Korruptionsskandals zurück
-
Verschwundene Eisbachwelle in München: Kies soll Welle wiederbeleben
-
ADAC: Spritpreise legen erneut zu
-
Wirtschaftsweise fordern mehr Investitionen und weniger Ausgaben für "Wahlgeschenke"
-
Familie war im Haus: Einbruch bei England-Star Sterling
-
Frankreichs Abgeordnete debattieren Verschiebung der Rentenreform
-
Wadephul fordert von Ukraine "entschlossenen Kampf gegen Korruption"
-
Epstein-Affäre: Mutmaßliche Emails von Sexualstraftäter über Trump veröffentlicht
-
Fährunglück in Hamburg mit 19 Verletzten: Bewährungsstrafe für Kapitänin
-
Offenbar Waffen für Hamas-Anschläge beschafft: Weiterer Verdächtiger festgenommen
-
Bundeswehr-Jubiläum: Steinmeier für "fairen und verlässlichen" Weg bei Wehrdienst
-
Bundesfinanzhof: Urteile zu neuer Grundsteuer am 10. Dezember
-
Wirtschaftsweise Grimm fordert regional unterschiedliche Strompreise
-
Merz hält auch nach Trumps Absage an Teilnahme am G-20-Gipfel fest
-
Unicef: Neun Prozent der Kinder in Deutschland erleben Armut im Alltag
-
Britischer Gesundheitsminister dementiert Pläne zu Sturz von Premier Starmer
-
BGH: Weitergabe von Namen an Schufa bei Abschluss von Mobilfunkvertrag zulässig
-
Luxusautos in Wert von zwei Millionen Euro gestohlen: Haftstrafen in Hamburg
-
Bundesregierung erwartet von Kiew Aufklärung in Korruptionsaffäre
-
In Algerien inhaftierter Schriftsteller Sansal auf Bitten Berlins begnadigt
-
Hohe Vermögensungleichheit: Wirtschaftsweise fordern Erbschaftsteuerreform
-
Wirtschaftsweise: 2026 nur 0,9 Prozent Wachstum - scharfe Kritik an Sondervermögen
-
Betrüger erbeuten mindestens 100.000 Euro bei Ehepaar in Bayern
Kane trifft: Bayern mit Rekordsieg gegen den Klub-Weltmeister
Bayern München hat zum Auftakt der Champions League dank Harry Kane gleich einmal den Klub-Weltmeister entzaubert: Der deutsche Rekordmeister gewann das Gipfeltreffen gegen den FC Chelsea nach einem Kraftakt verdient mit 3:1 (2:1) und baute nach dem Traumstart seine beeindruckende Rekordserie aus. Es war der 22. Sieg zum Start der Königsklasse seit 2002. Die Bayern setzten damit auf dem Weg in die Top-Acht der Ligaphase sofort ein dickes Ausrufezeichen.
Die Münchner gingen in einer umkämpften Partie vor 75.000 Zuschauern durch ein Eigentor von Trevoh Chalobah in der 20. Minute in Führung. Kane erhöhte kurz darauf per Elfmeter (27.). Der Torjäger war von Moises Caicedo selbst gefoult worden. Chelsea schüttelte sich aber nur kurz und verkürzte durch Klub-WM-Held Cole Palmer (29.). Doch erneut Kane (63.) stellte den alten Abstand wieder her. Für den Engländer war es bereits der zehnte Treffer in dieser Saison, für die Bayern der sechste Sieg aus sechs Pflichtspielen.
In der Champions League, wo auch noch Titelverteidiger Paris Saint-Germain und der FC Arsenal warten, geht es mit dem Duell beim Neuling Paphos FC aus Zypern am 30. September für die Bayern weiter. Zunächst steht jedoch in der Liga am Samstag (15.30 Uhr/Sky) die Partie in Hoffenheim auf dem Programm.
Ehrenpräsident Uli Hoeneß hatte seinen Bayern vor dem Anpfiff angesichts der finanziellen Übermacht des europäischen Fußball-Adels nur eine Außenseiterrolle zugeschrieben - Kompany dagegen selbstbewusst den Titel als Ziel ausgerufen. Beim Auftakt gegen die Blues bot der Bayern-Coach die Elf auf, die am Samstag in der Liga 5:0 gegen den Hamburger SV gewonnen hatte.
Neuzugang Nicolas Jackson saß gegen seinen Ex-Klub zunächst auf der Bank. Von dort sah er, dass sich die Münchner schwer taten. Sie hatten sogar Glück, nicht früh in Rückstand zu geraten. Enzo Fernández verpasste aus kurzer Distanz nach Vorlage von Palmer (7.). Marc Cucurella verfehlte kurz darauf zudem per Kopf nur um Zentimeter das Bayern-Tor (13.).
Chelsea wirkte in dieser Phase entschlossener, die Münchner hatten zunächst Probleme, ihr dominantes Spiel aufzuziehen. Umso überraschender fiel die Führung, als Chalobah eine scharfe Hereingabe von Michael Olise ins eigene Tor lenkte. Nach Kanes 2:0 schienen die Münchner auf einem guten Weg, doch die Freude währte nur kurz: Palmer, zweifacher Torschütze im WM-Finale gegen PSG, schloss einen Konter eiskalt ab. Es entwickelte sich bis zur Pause ein offener Schlagabtausch mit Chancen auf beiden Seiten.
Nach dem Wechsel brachte Kompany in der Innenverteidigung Min-Jae Kim für den vorbelasteten Jonathan Tah. Zu allem Überfluss verletzte sich auch noch Josip Stanisic am rechten Knie, er wurde durch Sacha Boey ersetzt (51.).
Die Partie blieb eng. Chelsea drängte auf den Ausgleich. Die Bayern hielten dagegen und hatten nun plötzlich sogar Platz zum Kontern. Kane scheiterte bei einem dieser Angriffe aber freistehend an Robert Sánchez (57.). Kurz darauf hätte Olise nach Kane-Pass aus kurzer Distanz treffen müssen, Sánchez reagierte aber erneut glänzend. Die Bayern übernahmen nun wieder mehr die Kontrolle und wurden belohnt, als Kane einen Patzer der Chelsea-Defensive gedankenschnell ausnutzte. In der Nachspielzeit kam dann auch noch Jackson in die Begegnung.
R.AbuNasser--SF-PST