
-
EU-Parlament stellt sich gegen Abschwächung von Ansprüchen bei Flugverspätung
-
Mecklenburg-Vorpommern: Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Trump zu Nahost-Gipfel in Scharm el-Scheich eingetroffen
-
Nach Tötung von Achtjähriger in Baden-Württemberg: Vater in Untersuchungshaft
-
Baden-Württemberg: Totes Neugeborenes in Müllsack entdeckt
-
Bundesregierung meldet "günstigen Erhaltungszustand" des Wolfs nahezu im ganzen Land
-
Bayern: 55-Jähriger stirbt zweieinhalb Wochen nach Angriff durch Mitbewohner
-
270 Meter möglich: Planica baut Schanze für Weltrekord um
-
Bewährungsstrafen für zwei Klette-Unterstützer vor Landgericht Verden
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy über Hafttermin informiert
-
Korruptionsprozesse: Trump fordert in Rede vor Knesset Begnadigung von Netanjahu
-
Mindestvergütung für Azubis steigt nächstes Jahr auf 724 Euro
-
Letzte lebende Hamas-Geiseln frei - Trump stellt neue Ära im Nahen Osten in Aussicht
-
Unbekannte stehlen 300 Köpfe Rotkohl von Feld in Schleswig-Holstein
-
Geheimdienstchefs warnen: Gefahr von Konfrontation mit Russland rückt näher
-
Wirtschaftsnobelpreis für Forschungen zu nachhaltigem Wachstum
-
Medien: Schröder wird neuer Sportchef in Gladbach
-
Krankenkassen befürworten Sparpläne von Ministerin Warken
-
EU-Außenbeauftragte Kallas: Moskau "spielt mit dem Krieg"
-
Senat will nach Volksentscheid in Hamburg CO2-Minderungen festlegen
-
Trump vor der Knesset: Gaza-Abkommen "ein unglaublicher Triumph für Israel und die Welt"
-
WHO schlägt Alarm: Resistenz gegen Antibiotika nimmt stetig zu
-
Sander über Verbleib als Magdeburg-Coach: "Keine Ahnung"
-
Wehrdienst: SPD sieht Priorität weiter auf Freiwilligkeit - Gespräche gehen weiter
-
Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Wachstumsforscher
-
Frankreichs neue Regierung bereits mit Misstrauensanträgen konfrontiert
-
Niederlande übernehmen Kontrolle über Chip-Hersteller von chinesischem Eigentümer
-
MAD-Präsidentin: Rechtsextreme Vorfälle in Bundeswehr auf konstantem Niveau
-
Deutsche Geheimdienste warnen vor anhaltender Gefahr durch Hamas
-
Anlagebetrug im Internet: Ermittler schalten mehr als 1400 illegale Domains ab
-
BND-Präsident Jäger warnt vor realer Gefahr eines Militärkonflikts mit Russland
-
Kurdenführer: Syrische Kurden einigen sich mit Regierung auf Integration in Armee
-
Mammutprozess zu Dieselskandal in Großbritannien beginnt
-
Letzte lebende Hamas-Geiseln frei - Trump zu Kurzbesuch in Israel eingetroffen
-
Neuer Wehrdienst: SPD-Fraktionschef sieht weiter Priorität auf Freiwilligkeit
-
BND-Präsident Jäger: Russland auch zu direkter Auseinandersetzung mit Nato bereit
-
Acht Verdächtige nach Cyberangriff auf Bundesagentur für Arbeit - wenig Schaden
-
Ausschluss Israels von Turn-WM: DTB reagiert mit Unverständnis
-
Ifo: Großstadtmieten bei Neuverträgen seit 2013 um rund 75 Prozent gestiegen
-
Dutzende Verletzte nach Brand in Berlin-Neukölln - Ursache womöglich Explosion
-
ADAC erwartet am Wochenende Höhepunkt von Herbstreiseverkehr
-
Macron: "Teile die Freude des israelischen Volks" über Geiselfreilassung
-
US-Präsident Donald Trump in Tel Aviv gelandet
-
Zahl der Firmenpleiten steigt - DIHK beklagt "Welle der Unternehmensinsolvenzen"
-
Tipps für den Ernstfall: Bevölkerungsschutzamt mit neuem Katastrophenratgeber
-
Greenpeace: Fisch und Muscheln aus Nord- und Ostsee teils stark mit PFAS belastet
-
Chinas Exporte im September stark gestiegen - auch in die USA
-
Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Israelische Armee: Rotes Kreuz auf dem Weg zur Abholung der ersten Geiseln im Norden
-
Baumann: "Werde immer für dieses Team da sein"

Sieg gegen Spanien: DBB-Team bei Generalprobe in EM-Form
Generalprobe geglückt, die EM kann kommen: Die deutschen Basketball-Weltmeister haben sich zum Abschluss der EM-Vorbereitung in starker Form präsentiert. In der stimmungsvollen Kölner Lanxess Arena gewann das Team von Bundestrainer Álex Mumbrú 95:78 (49:39) gegen Europameister Spanien. Auch ohne Weltmeister David Krämer, der für das Turnier ausfällt, begeisterte das DBB-Team vor dem ersten Gruppenspiel gegen Montenegro am Mittwoch (15.30 Uhr/RTL und MagentaSport) seine Fans.
Franz Wagner überragte vor den Augen von Dirk Nowitzki mit 29 Punkten als bester Werfer der Auswahl des Deutschen Basketball Bundes (DBB) beim zweiten Erfolg binnen zwei Tagen gegen den EM-Champion. Wie schon beim Sieg in Madrid (106:105 n.V.) zeigte das Team um Kapitän Dennis Schröder (22 Punkte) eine konzentrierte Leistung und schloss die Vorbereitung mit dem fünften Sieg im sechsten Test ab.
Am Montag reist das Team für die Gruppenphase ins finnische Tampere. Die K.o.-Runde findet in der lettischen Hauptstadt Riga statt. Der Bundestrainer muss bis dahin gezwungenermaßen nur noch einen Spieler aus dem erweiterten 13er-Kader streichen, denn vor dem Spiel hatte der DBB das EM-Aus von Krämer verkündet. Der 28-Jährige laboriert an einer Muskelverletzung und erhielt von seinem neuen Verein Real Madrid keine Freigabe. Man habe sich geeinigt, dass es die richtige Entscheidung sei, "damit muss man leben", sagte Krämer bei MagentaSport.
Doch von dieser Nachricht ließ sich das deutsche Team nicht beeindrucken: Anführer Schröder, Wagner, Andreas Obst, Daniel Theis und Johannes Voigtmann drückten von Beginn an aufs Tempo und empfahlen sich durch 15 Punkte in den ersten dreieinhalb Minuten als Starting Five für den Turnierauftakt. Auch danach war Mumbrús schnelles Spielsystem erkennbar: Im ersten Viertel kam sein Team vor 18.517 Zuschauern in der ausverkauften Arena trotz risikoreicher Pässe ohne Ballverlust aus.
Spanien und Trainer Sergio Scariolo fanden vorerst kaum Antworten auf die aggressive deutsche Defensive – und auf NBA-Star Wagner: Der 23-Jährige suchte konsequent den Weg zum Korb und schloss hochprozentig ab. Doch gegen Ende der ersten Hälfte leistete sich das deutsche Team, das offensiv weiterhin Lösungen fand, defensive Unkonzentriertheiten. Auch dank Santi Aldama, der in der NBA bei den Memphis Grizzlies aktiv ist, waren die Spanier zur Pause noch in Schlagdistanz.
Danach waren die Teams auf Augenhöhe. Mit einer 65:54-Führung ging Deutschland ins Schlussviertel – und hielt die Konzentration bis zum Ende aufrecht. Schröders Dreier zum 88:71 bei noch 2:40 Minuten bedeutete die Vorentscheidung, der Leader lief wie Wagner besonders kurz vor Schluss zu großer Form auf.
X.Habash--SF-PST