
-
EU-Parlament stellt sich gegen Abschwächung von Ansprüchen bei Flugverspätung
-
Mecklenburg-Vorpommern: Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Trump zu Nahost-Gipfel in Scharm el-Scheich eingetroffen
-
Nach Tötung von Achtjähriger in Baden-Württemberg: Vater in Untersuchungshaft
-
Baden-Württemberg: Totes Neugeborenes in Müllsack entdeckt
-
Bundesregierung meldet "günstigen Erhaltungszustand" des Wolfs nahezu im ganzen Land
-
Bayern: 55-Jähriger stirbt zweieinhalb Wochen nach Angriff durch Mitbewohner
-
270 Meter möglich: Planica baut Schanze für Weltrekord um
-
Bewährungsstrafen für zwei Klette-Unterstützer vor Landgericht Verden
-
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy über Hafttermin informiert
-
Korruptionsprozesse: Trump fordert in Rede vor Knesset Begnadigung von Netanjahu
-
Mindestvergütung für Azubis steigt nächstes Jahr auf 724 Euro
-
Letzte lebende Hamas-Geiseln frei - Trump stellt neue Ära im Nahen Osten in Aussicht
-
Unbekannte stehlen 300 Köpfe Rotkohl von Feld in Schleswig-Holstein
-
Geheimdienstchefs warnen: Gefahr von Konfrontation mit Russland rückt näher
-
Wirtschaftsnobelpreis für Forschungen zu nachhaltigem Wachstum
-
Medien: Schröder wird neuer Sportchef in Gladbach
-
Krankenkassen befürworten Sparpläne von Ministerin Warken
-
EU-Außenbeauftragte Kallas: Moskau "spielt mit dem Krieg"
-
Senat will nach Volksentscheid in Hamburg CO2-Minderungen festlegen
-
Trump vor der Knesset: Gaza-Abkommen "ein unglaublicher Triumph für Israel und die Welt"
-
WHO schlägt Alarm: Resistenz gegen Antibiotika nimmt stetig zu
-
Sander über Verbleib als Magdeburg-Coach: "Keine Ahnung"
-
Wehrdienst: SPD sieht Priorität weiter auf Freiwilligkeit - Gespräche gehen weiter
-
Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Wachstumsforscher
-
Frankreichs neue Regierung bereits mit Misstrauensanträgen konfrontiert
-
Niederlande übernehmen Kontrolle über Chip-Hersteller von chinesischem Eigentümer
-
MAD-Präsidentin: Rechtsextreme Vorfälle in Bundeswehr auf konstantem Niveau
-
Deutsche Geheimdienste warnen vor anhaltender Gefahr durch Hamas
-
Anlagebetrug im Internet: Ermittler schalten mehr als 1400 illegale Domains ab
-
BND-Präsident Jäger warnt vor realer Gefahr eines Militärkonflikts mit Russland
-
Kurdenführer: Syrische Kurden einigen sich mit Regierung auf Integration in Armee
-
Mammutprozess zu Dieselskandal in Großbritannien beginnt
-
Letzte lebende Hamas-Geiseln frei - Trump zu Kurzbesuch in Israel eingetroffen
-
Neuer Wehrdienst: SPD-Fraktionschef sieht weiter Priorität auf Freiwilligkeit
-
BND-Präsident Jäger: Russland auch zu direkter Auseinandersetzung mit Nato bereit
-
Acht Verdächtige nach Cyberangriff auf Bundesagentur für Arbeit - wenig Schaden
-
Ausschluss Israels von Turn-WM: DTB reagiert mit Unverständnis
-
Ifo: Großstadtmieten bei Neuverträgen seit 2013 um rund 75 Prozent gestiegen
-
Dutzende Verletzte nach Brand in Berlin-Neukölln - Ursache womöglich Explosion
-
ADAC erwartet am Wochenende Höhepunkt von Herbstreiseverkehr
-
Macron: "Teile die Freude des israelischen Volks" über Geiselfreilassung
-
US-Präsident Donald Trump in Tel Aviv gelandet
-
Zahl der Firmenpleiten steigt - DIHK beklagt "Welle der Unternehmensinsolvenzen"
-
Tipps für den Ernstfall: Bevölkerungsschutzamt mit neuem Katastrophenratgeber
-
Greenpeace: Fisch und Muscheln aus Nord- und Ostsee teils stark mit PFAS belastet
-
Chinas Exporte im September stark gestiegen - auch in die USA
-
Suche nach vermisstem Achtjährigen dauert weiter an
-
Israelische Armee: Rotes Kreuz auf dem Weg zur Abholung der ersten Geiseln im Norden
-
Baumann: "Werde immer für dieses Team da sein"

Nächster Supercup-Titel: Füchse behalten gegen Kiel die Nerven
Die "Fuchsjagd" ist eröffnet, dem ersten Verfolger ist der deutsche Meister Füchse Berlin in einem wahren Handball-Krimi gerade noch entkommen. Fünf Tage vor dem Start der 60. Bundesliga-Saison gewann das Team um Welthandballer Mathis Gidsel in München durch ein hoch spannendes 34:33 (31:31, 19:14) nach Siebenmeterwerfen gegen den amtierenden Pokalsieger THW Kiel den Supercup.
Auch im Vorjahr hatten die Berliner die Standortbestimmung kurz vor dem Bundesliga-Auftakt für sich entschieden, damals als Meisterschaftszweiter gegen den Double-Gewinner SC Magdeburg. Diesmal allerdings traten sie vor 10.298 Zuschauern im SAP Garden erstmals als deutscher Meister an.
"Der Supercup ist jetzt nicht der größte Titel im Welthandball, den man erringen kann", er werde daher "sicher nicht überbewertet", hatte der Berliner Sportvorstand Stefan Kretzschmar vorab betont. Mit der aktuellen Verfassung seines Teams aber dürfte er sehr zufrieden sein – auch wenn Kiel in der zweiten Halbzeit ein wenig aufmuckte.
Zunächst hatte alles nach einem klaren Sieg der Füchse ausgesehen. Eine Viertelstunde lang konnten die Kieler das Spiel offenhalten – ab dem Spielstand von 10:10 aber wuchs der Rückstand bis auf sechs Tore an. "Berlin spielt genauso weiter wie letztes Jahr", sagte Bundestrainer Alfred Gislason zur Pause bei Dyn.
Zugleich betonte Gislason das, was unübersehbar war: "Gidsel", stellte er fest, "ist natürlich überragend, er macht den Unterschied." In der Tat traf der 26 Jahre alte Olympiasieger und Weltmeister aus Dänemark schon in der ersten Halbzeit sieben Mal, am Ende hatte er in der regulären Spielzeit acht Tore erzielt.
Ein Spaziergang war es für die Füchse aber trotzdem nicht. Der färingische Nationalspieler Elias Ellefsen á Skipagötu mit insgesamt acht Toren und Torwart Andreas Wolff (13 Paraden) hielten die Kieler im Spiel. Nach der Pause verkürzten sie den Rückstand blitzartig und gingen in der 43. Minute erstmals in Führung, die sie beim 29:26 (53.) sogar auf drei Treffer ausbauten. Zum Ende ging dem THW aber wieder die Luft aus, die Entscheidung fiel vom Strich.
Bei den Frauen setzten sich zum insgesamt vierten Mal kurioserweise die Nachrückerinnen des Thüringer HC durch. Nach einer spektakulären Aufholjagd besiegte die Mannschaft von Trainer Herbert Müller, die im Mai sensationell die European League gewonnen hatte, Vizemeister HSG Blomberg-Lippe 31:10 (10:14).
Der THC, der bereits nach 20 Minuten zunächst mit neun Toren in Rückstand gelegen hatte, ersetzte in München den insolventen Double-Gewinner und Titelverteidiger HB Ludwigsburg.
M.AbuKhalil--SF-PST