
-
Deutsch-israelische Ex-Geisel: Geiseln hätten viel früher befreit werden können
-
Regierungskritische Lieder gesungen: Drei junge russische Musiker müssen in Haft
-
Berlins Bürgermeister Wegner grenzt sich von Äußerung von Merz zu Migration ab
-
Trump: "Langes" Telefongespräch mit Putin hat begonnen
-
Ricken: Topspiel "kommt genau zum richtigen Zeitpunkt"
-
Bundestagsdebatte über Wehrdienst: Pistorius pocht auf umfassende Musterung
-
UN-Gremium kritisiert Frankreichs Umgang mit minderjährigen Einwanderern
-
Telefongespräch zwischen Trump und Putin am Donnerstag geplant
-
Pistorius zeigt sich im Streit um Wehrdienst gesprächsbereit
-
Schadenersatz für Wirecard-Aktionäre: Urteil des Bundesgerichtshofs im November
-
Ergebnisse von Bildungsstudie "wenig erfreulich": Leistung lässt nach
-
Suche beendet: Dahlmeier-Leichnam bleibt am Laila Peak
-
Urteil: Fahrer von Minister hat keinen Anspruch auf Tagegeld für Dienstreisen
-
Studie: Bundeswehr genießt viel Vertrauen bei Menschen mit Migrationshintergrund
-
Vater: Leiche von verunglückter Laura Dahlmeier wird nicht mehr geborgen
-
Ausbildung per App und weniger Sonderfahrten: Führerschein soll günstiger werden
-
Marinehubschrauber rettet Schiffbrüchige vor Nordseeinsel Wangerooge
-
Einziehung von 720 Millionen Euro von russischer Bank: Verfahren in Frankfurt am Main
-
Bedrohung durch Russland: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigungsfähigkeit vor
-
Bas verteidigt Rentenpläne im Bundestag - junge Unionsabgeordnete erneuern Kritik
-
Tischtennis: DTTB-Männer souverän im EM-Viertelfinale
-
Rentner zu Tode geprügelt: Viereinhalb Jahre Jugendstrafe für 17-Jährigen aus Hagen
-
Rolle in Met-Inszenierung: "Grey's Anatomy"-Star Sandra Oh dem Zauber der Oper erlegen
-
Angesichts verzögerter Übergabe toter Geiseln wächst in Israel Druck auf Netanjahu
-
EU-Parlamentsausschuss schlägt Mindestalter von 16 Jahren für Onlinedienste vor
-
Ex-Grünen-Chefin Lang erklärt Habeck-Strategie für gescheitert
-
Nach Hand-Operation: Preuß sagt "Loop One"-Festival ab
-
Krankenkasse erwartet mehr als zwei Millionen Demenzkranke bis 2040
-
Benko-Verfahren: Weiterer Prozess gegen Signa-Pleitier steht bevor
-
Grüne verurteilen mutmaßlichen Anschlag auf Haus von Kommunalpolitikerin in Hessen
-
Doch nicht unterwegs nach Spanien: Polizei findet 14-Jährigen in Mönchengladbach
-
BVB: Guirassy für Klassiker in München fit
-
Klöckner begrüßt Reform der Bundestagsgeschäftsordnung - Mittel gegen Provokation
-
Einbruch vorgetäuscht: Betrüger bringen Frau in Bayern um über hunderttausend Euro
-
Drohnenabwehr und Weltraum-Schild: EU-Kommission schlägt Fahrplan zur Verteidigung vor
-
Waffenfund bei Jugendlichem auf Ostseeinsel Fehmarn: Staatsschutz ermittelt
-
Studie: Australiens Regenwälder funktionieren nicht mehr als CO2-Speicher
-
Justizministerin Hubig für Entkriminalisierung von Schwangerschaftsabbruch
-
Wolfsburgs Arnold für Stuttgart-Spiel fraglich
-
Regierung genehmigt Start von Ex-Minister Lindners Beteiligungsgesellschaft
-
Billie Jean King Cup: Mit Top-50-Trio gegen den Abstieg
-
57-jähriger Arbeiter in Baden-Württemberg von Kippmulde erschlagen
-
Epstein-Missbrauchsopfer Virginia Giuffre: Prinz Andrew sah Sex mit mir als Geburtsrecht an
-
Exfreundin in Berlin mit Kantholz erschlagen: Lange Haftstrafe für 60-Jährigen
-
Bas pocht auf Stabilisierung des Rentenniveaus und weist Kritik zurück
-
Fünf Monate vor Wahl in Baden-Württemberg: CDU deutlich vor AfD und Grünen
-
Nestlé kündigt Stellenabbau an - Aktienkurs steigt
-
Merz mahnt Stärkung Europas an - Opposition kritisiert Bilanz des CDU-Kanzlers
-
Frankreichs Regierung übersteht beide Misstrauensabstimmungen im Parlament
-
Ukrainischer Beamte: Tomahawk-Marschflugkörper Hauptthema bei Trump-Selenskyj-Treffen

Verstappen ringt Piastri nieder und gewinnt den Belgien-Sprint
Weltmeister Max Verstappen hat den Sprint beim Großen Preis von Belgien gewonnen und dabei den WM-Führenden Oscar Piastri niedergerungen. Der Niederländer hielt dem Dauerdruck des McLaren-Piloten stand und bescherte seinem neuen Teamchef Laurent Mekies einen gelungenen Einstand bei Red Bull. Verstappen spielte seinen Geschwindigkeitsvorteil auf den Geraden gnadenlos aus und verwies Piastri und Lando Norris auf die Plätze zwei und drei.
Der Australier Piastri und sein britischer Teamkollege waren zuvor als stärker angesehen worden, doch bei Verstappen passte am Samstagmittag auf seiner Lieblingsstrecke alles zusammen. Die Top Fünf komplettierten Ferraris Charles Leclerc und Haas-Pilot Esteban Ocon. In der Gesamtwertung gab es keine wesentlichen Veränderungen, Piastri baute seinen Vorsprung auf Norris aber um einen Punkt aus.
Nico Hülkenberg blieb beim Auftakt in die zweite Saisonhälfte vorerst ohne Punkte. Nach seinem sensationellen ersten Podiumsplatz vor zwei Wochen in Silverstone reichte es für den Sauber-Piloten nach einem schwachen Qualifying nur zu Rang 18. Zuletzt befand sich das Schweizer Team im Höhenflug, der Emmericher punktete an den vergangenen vier Wochenenden immer.
Piastri kam nach dem Erlöschen der Startampel gut weg, stand aber kurz nach der legendären Eau Rouge unter mächtigem Druck von Verstappen. Dieser saugte sich auf der folgenden Geraden im Windschatten heran und ging vorbei. Auch Norris verlor seinen dritten Platz an Leclerc, schnappte sich diesen aber wenige Runden mithilfe des DRS-Vorteils zurück.
Piastri biss sich derweil die Zähne aus, Verstappen blieb dank des starken Topspeeds seines RB21 vorne. Von hinten näherte sich Norris, doch zu Überholmanövern kam es zwischen den drei Schnellsten nicht mehr - trotz geringen Abständen.
In wenigen Stunden steigt dann das Qualifying (16.00 Uhr) zum Grand Prix am Sonntag (15.00 Uhr/beides RTL und Sky).
K.Hassan--SF-PST