
-
SPD-Abgeordneter Ahmetovic fordert Koalitionsbeschluss zu "Stadtbild"-Äußerungen
-
Thüringens Innenminister verdächtigt AfD der Spionage für Russland
-
Einzelhandel rechnet mit stabilen Umsätzen zu Halloween
-
Peru: Ausnahmezustand in Lima nach Protesten gegen Kriminalität
-
Fast 21 Millionen Zigaretten bei Razzia in Nordrhein-Westfalen beschlagnahmt
-
Agrarminister Rainer: Lockerung von EU-Abhholzungsgesetz geht nicht weit genug
-
IS-Sympathisant in Bayern wegen Anschlagsplanung angeklagt
-
Menschen mit Einwanderungsgeschichte stark in Mangelberufen vertreten
-
Sicherheitspolitiker von CDU und Grünen warnen vor russischer Spionage durch AfD
-
Autoindustrie fürchtet Chipmangel wegen Streits um Halbleiter-Lieferant Nexperia
-
Nach Kronjuwelen-Diebstahl: Louvre öffnet wieder
-
Hochschulen: Spanien wichtigstes Gastland für deutsche Austauschstudierende
-
Trump-Putin-Gipfel für nächste Zeit wohl vom Tisch: Trump will "keine Zeit verschwenden"
-
Schauspielerin Eva Habermann ist Trauschein "nicht so wichtig"
-
Klingbeil warnt vor Scheitern von Steuerentlastungen - Spahn reagiert verärgert
-
Brandenburg registriert bislang größten Vogelgrippeausbruch bei Kranichen
-
"Stadtbild"-Debatte: DIW-Chef Fratzscher warnt vor wirtschaftlichen Folgen
-
Schweizer Sängerin Beatrice Egli schwärmt von innigem Verhältnis zu Brüdern
-
Eurostar plant erstmals Doppelstockzüge für Ärmelkanal-Strecke
-
US-Shutdown bedroht Gehälter in Deutschland - Bund will Zahlungen übernehmen
-
Anstieg von Angebotsmieten verlangsamt - aber ungebrochen hohe Nachfrage
-
Klingbeil warnt vor Scheitern der Pläne für Gastro-Steuer und Pendlerpauschale
-
Leiche von Deutsch-Israeli und weiterer Hamas-Geisel nach Übergabe an Israel identifiziert
-
NHL: Draisaitl gewinnt deutsches Duell mit Stützle
-
Hartenstein und OKC gewinnen packenden NBA-Auftakt
-
"Schmerzt sehr": Leverkusen will Paris-Klatsche schnell abhaken
-
Tah lobt: "Kane reißt uns alle mit"
-
BVB auf Reisen: Sechs Auswärtsspiele in 22 Tagen
-
Bundeskabinett tagt zu Organtransplantationen und Zuständigkeiten für Gerichte
-
EU-Ägypten-Gipfel: Präsident al-Sisi zu Besuch in Brüssel
-
EU-Parlament gibt Preisträger des Sacharow-Preises bekannt
-
Merz nimmt an EU-Westbalkan-Gipfel in London teil
-
"Gewaltsame" Proteste vor Hotel für Asylsuchende in Irland - sechs Menschen festgenommen
-
Gericht in Kolumbien hebt Verurteilung von Ex-Präsident Uribe auf
-
Neuer fraktionsübergreifender Anlauf für AfD-Verbotsverfahren im Bundestag
-
Trump-Putin-Gipfel steht in Frage: Trump will "keine Zeit verschwenden"
-
Trump: "Ich will kein vergebliches Treffen" mit Putin
-
Zverev zittert sich zum Erstrunden-Sieg in Wien
-
Louvre-Diebstahl: Staatsanwältin schätzt Schaden auf 88 Millionen Euro
-
Packung gegen Paris: Bayer erhält Lehrstunde des Champions
-
Gegen starken Moukoko: BVB besteht Charaktertest in Kopenhagen
-
Konkurrenz für Google: OpenAI stellt Internetbrowser vor
-
Nato-Generalsekretär Rutte für Treffen mit Trump nach Washington gereist
-
Spanien: LaLiga bläst Barca-Auswärtsspiel im Miami wieder ab
-
156. Duell: Friedrichshafen überrascht zum Auftakt in Berlin
-
Von Trump begnadigter Kapitol-Randalierer festgenommen
-
Olympia-Saison: FIS stimmt gegen Russlands Rückkehr
-
Handball-Champions-League ab 2026 mit 24 statt 16 Klubs
-
Nach Merz' "Stadtbild"-Äußerungen: Demo vor CDU-Parteizentrale in Berlin
-
Staatsanwältin: Schaden durch Louvre-Diebstahl auf 88 Millionen Euro geschätzt

Königssee-Absage: Loch reagiert verständnislos - Spies gelassen
Rodel-Rekordweltmeister Felix Loch hat auf das überraschende Aus für seine Heimbahn am Königssee für den kommenden Winter mit Unverständnis reagiert - gerade mit Blick auf die kurze Bauzeit der Olympiabahn in Cortina d'Ampezzo. "Ich finde es nicht nachvollziehbar, dass wir es in vier Jahren nicht schaffen, eine teilweise kaputte Bahn wieder aufzubauen und in Italien bauen sie eine komplett neue in eineinhalb Jahren", sagte der Berchtesgadener dem SID.
Anders als geplant macht der Weltcup-Zirkus der Kufensportler auch im fünften Winter in Folge nicht auf der traditionsreichen Kunsteisbahn halt. Die Bauarbeiten sind wider Erwarten noch nicht abgeschlossen. Loch sieht durch die am Freitag bekannt gegebene Verschiebung der Wiedereröffnung um ein Jahr auch die Vorbereitung auf die anstehenden Winterspiele in Mailand und Cortina beeinträchtigt.
"Wir haben das fest im Plan gehabt", sagte der 35-Jährige, nachdem er seine Bestürzung über die Nachricht bereits in einem emotionalen Statement per Instagram-Video zum Ausdruck gebracht hatte.
Die Verschiebung sei "einfach nur Wahnsinn" und "unglaublich bitter" - nicht nur für die Profis, sondern vor allem für die am Königssee beheimateten Nachwuchssportler, denen gegenüber ihm in der Mitteilung des Bob- und Schlittenverbands für Deutschland (BSD) "persönlich die Empathie" fehle. "Keine aufmunternden Worte für die Kleinsten, die am meisten darunter leiden", monierte Loch.
Neben dem Rennrodel-Weltcup im kommenden Januar sollte am Königssee auch das Bob- und Skeleton-Weltcupfinale Anfang März steigen. Beide werden nun an einen anderen Ort verlegt, da am Königssee bei einer TÜV-Überprüfung festgestellt wurde, dass auch die bestehende Kältemittelfernleitung im unteren Bahnbereich erneuert werden muss.
Bob-Bundestrainer René Spies sieht die Olympia-Vorbereitung seiner Athleten derweil "nicht beeinflusst, weil wir Königssee in diesem Jahr noch ausgespart haben - im Wissen, dass immer etwas passieren kann." Mit Blick auf den verlegten Weltcup geht Spies "davon aus, dass der entweder in Winterberg stattfindet oder in Innsbruck-Igls. Das wäre von der Entfernung her das nächstliegende."
M.AlAhmad--SF-PST