
-
Umfrage: Fans glauben an DFB-Pokalsieg von Bayern München
-
"Knie wie ein 15-Jähriger": Müller offen für Kunstrasen
-
EM-Finale: Hockey-Männer wollen Stadion "zur Hölle machen"
-
Arteta schwärmt von Havertz: "Ich liebe Kai"
-
Scharfe internationale Kritik an Westjordanland-Siedlungsplan von israelischem Minister
-
Ringen um Ukraine-Waffenruhe: Trump und Putin treffen sich zu Gipfel in Alaska
-
Erneut Zusammenstöße bei Protesten in Serbien - Dutzende Verletzte und Festnahmen
-
Auch Kalifornien will über Wahlkreis-Neuzuschnitt abstimmen lassen
-
Vier Jahre Taliban-Regierung: Wadephul fordert Achtung der Menschenrechte in Afghanistan
-
Hitze stoppt Höhenflug: Seidel verpasst nächsten Coup
-
EU und UNO kritisieren israelische Siedlungspläne im Westjordanland
-
Iran will europäische Sanktionen mit Hilfe von China und Russland verhindern
-
Chatbot-Streit: Apple weist Musk-Vorwurf der Benachteiligung von Grok zurück
-
Nach Blitzstart: DHB-Männer stürmen ins EM-Finale
-
"Ready to go": Müller will "Hype-Train" in Vancouver nutzen
-
Trump: Treffen mit Putin als Vorbereitung für "sehr wichtigen" Dreiergipfel
-
Abschiebungen von Afghanen aus Pakistan mit deutschen Aufnahmezusagen: Außenamt in "großer Sorge"
-
Bahn-Chef Lutz muss gehen - Minister kündigt "Agenda für "zufriedene Kunden" an
-
Olympia: LA28 verkauft Namensrechte für Wettkampfstätten
-
Trump sieht Treffen mit Putin als Vorbereitung für künftigen Dreiergipfel mit Selenskyj
-
Mindestens 40 Tote in einer Woche: Sudan erlebt schwersten Cholera-Ausbruch seit Jahren
-
EU fordert Konfliktparteien im Sudan zu "humanitärer Pause" in Al-Faschir auf
-
US-Außenminister: Gespräche über "Sicherheitsgarantien" für Frieden in der Ukraine nötig
-
Bahn-Kreise: Verkehrsminister Schnieder feuert Bahn-Chef Lutz
-
Pilotprojekt in Hessen: Finanzamt macht die Steuererklärung
-
Asylbewerberleistungen als Darlehen: Vorschlag aus Thüringer SPD sorgt für Debatte
-
Waldbrände: Dritter Toter in Spanien - Griechische Feuerwehr dämmt Flammen ein
-
Rechtsextremer israelischer Minister fordert Annexion des Westjordanlandes
-
Staaten ringen um Einigung bei letzter Verhandlungsrunde für UN-Plastikabkommen
-
Hoeneß: Woltemade ein "ganz, ganz wichtiger Baustein"
-
Trump-Putin-Gipfel: Vorbereitungen und Drängen auf eine Ukraine-Waffenruhe
-
Verfassungsschutz: Brandenburger AfD-Landesverband verstößt gegen Menschenwürde
-
Indien und China wollen Handel an gemeinsamer Grenze wieder aufnehmen
-
NGOs: Israel verhindert durch Vorschriften Hilfslieferungen in den Gazastreifen
-
Japanische Medien: Tee-Großmeister Sen Genshitsu mit 102 Jahren gestorben
-
Grenzkontrollen kosten über 80 Millionen Euro - Höchster Posten Überstunden
-
Organisation: Mindestens 40 Tote bei schlimmstem Cholera-Ausbruch in Sudan seit Jahren
-
Analyse: Umsatz und Gewinn der Dax-Konzerne im zweiten Quartal geschrumpft
-
Slot voll des Lobes für Wirtz: "Besser als erwartet"
-
UN-Plastikabkommen: 184 Staaten treffen sich in Genf für letzten Verhandlungstag
-
Trump will Zahl der Raketenstarts deutlich erhöhen: Vorschriften werden gelockert
-
Hochschulen in Deutschland: Zahl der Promovierenden um vier Prozent gestiegen
-
Trockenheit und Hitze durch Klimakrise: WWF warnt vor eskalierenden Waldbränden
-
Karlsruhe: Deutschland verweigerte jordanischem Kleinkind zu Unrecht Einreise
-
Vor Trump-Putin-Gipfel: Starmer trifft Selenskyj am Donnerstag in London
-
Merz sieht Anfang bei "Politikwechsel" gemacht - aber "noch viel zu tun"
-
27.260 Kinder bei Verkehrsunfällen 2024 verunglückt - mehr Todesfälle
-
Thyssenkrupp schraubt Umsatzerwartung für 2025 deutlich nach unten
-
Griechische Feuerwehr dämmt Waldbrände vor drittgrößter Stadt Patras ein
-
100 Tage Schwarz-Rot: Großteil sieht Zusammenarbeit von Union und SPD eher negativ

Spanien wie entfesselt - Deutschland trifft auf Frankreich
Spanien und Doppeltorschütze Lamine Yamal spielten lange wie im Rausch, Deutschland bekommt es deshalb im "Finale der Verlierer" der Nations League mit Frankreich um Superstar Kylian Mbappé zu tun. Der Vizeweltmeister unterlag in einem atemraubenden Halbfinale, das Züge eines offenen Schlagabtauschs trug, dem Europameister 4:5 (0:2) und ist damit am Sonntag ebenfalls in Stuttgart Gegner der DFB-Auswahl im Spiel um Platz 3 (15.00 Uhr). Um den Titel spielt Spanien danach in München (21.00 Uhr/beide RTL und DAZN) gegen Portugal.
So oder so: Rehabilitieren muss sich die deutsche Mannschaft nach dem ernüchternden 1:2 gegen Portugal gegen eine Mannschaft der absoluten Weltklasse. Frankreich besaß in einem wahren Offensivspektakel selbst Großchancen in Hülle und Fülle, hatte aber neben dem eigenen Unvermögen das Pech, auf ein kaltschnäuzigeres Team mit einem kaum zu stoppenden Lamine Yamal und einem hervorragenden Torhüter Unai Simón zu treffen.
Nico Williams (22.) und Marino (25.) gelang zunächst ein schneller Doppelschlag für die Spanier. Yamal verwandelte nach der Pause einen an ihm verschuldeten Foulelfmeter (54.), eine Minute später erhöhte Pedri (55.), der 17 Jahre alte Yamal traf noch ein zweites Mal (65.). Davor und danach erzielten Mbappé (59./Foulelfmeter), Rayan Cherki (79.) und Randal Kolo Muani (90.+3) die Tore für die Franzosen, zudem unterlief Daniel Vivian (84.) ein Eigentor.
Gegen Frankreich hatte Deutschland zuletzt zweimal gewonnen, zunächst im September 2023 nach der Trennung von Bundestrainer Hansi Flick unter Teamchef Rudi Völler (2:1), im März 2024 in Lyon dann im dritten Spiel unter Julian Nagelsmann (2:0). Damals erzielte Florian Wirtz nach acht Sekunden die Führung. In der Gesamtbilanz liegen allerdings Les Bleus vorne: Sie gewannen 15 der bislang 34 Spiele, Deutschland elf.
Spanien gegen Frankreich, das war erst mal nur die vielversprechende Neuauflage des EM-Halbfinals 2024 (2:1) - die Erwartungen gingen dann aber mehr als in Erfüllung. Beide Teams schenkten sich nichts, von Beginn an suchten beide schnellstmöglich den Weg zum Tor - was den Franzosen sogar häufiger gelang als den Spaniern, allein: Sie machten viel zu wenig daraus, was vor allem an Spaniens Torhüter Simón lag.
Das Publikum hatte seine helle Freude an dem atemlosen Hin und Her, machte sich außerdem bei jedem Ballkontakt von Marc Cucurella bemerkbar. Der Spanier, dessen Handspiel im EM-Viertelfinale vor einem Jahr gegen Deutschland (2:1 n.V.) an gleicher Stelle beim Spielstand von 1:1 nicht geahndet worden war, wurde mit Ausnahme der spanischen Fans stets ausgepfiffen.
Alles kein Vergleich freilich zu den Jubelschreien der Fans der "Furia Roja", denen aber oft genug auch der Atem stockte: Frankreich, bei dem Michael Olise vom FC Bayern die Position des Zehners besetzte, besaß Chancen im Überfluss, vergab sie aber zum Teil fahrlässig, kam einen Schritt zu spät - oder scheiterte in Person von Désiré Doué, Doppeltorschütze für Paris Saint-Germain im Finale der Champions League, oder Ousmane Dembélé am famosen Simón.
X.AbuJaber--SF-PST