
-
USA stoppen Einreise von Menschen aus Gazastreifen zur medizinischen Versorgung
-
Basketballer verpassen Überraschung im Supercup-Finale
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für medizinische Untersuchungen
-
Erster Titel, aber koan Woltemade: Bayern holt den Supercup
-
Barca und Flick gewinnen Liga-Auftakt
-
Air Canada streicht wegen Flugbegleiter-Streiks hunderte Flüge
-
Merz: Trump macht "keine Zugeständnisse" an Putin hinsichtlich ukrainischen Gebiets
-
Wehrle: Akte Woltemade "ist geschlossen"
-
Die Comeback-Kings sind zurück: Hockey-Männer gewinnen EM-Gold
-
Brasiliens Ex-Präsident Bolsonaro verlässt Hausarrest für Krankenhausaufenthalt
-
Pokal: Nürnberg blamiert sich in Illertissen
-
Nach Gipfel mit Putin: Trump rückt von Waffenruhe-Forderung für Ukraine ab
-
Werner mit glanzlosem Erfolg beim RB-Pflichtspieldebüt
-
Merz sieht mögliche US-Sicherheitsgarantien für Ukraine als "großen Fortschritt"
-
Meloni: USA bieten Ukraine Nato-ähnlichen Beistand an - ohne Beitritt
-
Massenschlägerei mit fünf Verletzen in Freibad in Berlin-Neukölln
-
Nach Kraftakt: HSV verhindert Pokal-Blamage
-
Nach Trump-Putin-Gipfel: Bundespolitik sieht Europa in der Verantwortung
-
Kein "Deal" für die Ukraine bei Gipfel in Alaska - Trump will "Friedensabkommen" statt Waffenruhe
-
Vier junge Menschen sterben bei Autounfall in Nordrhein-Westfalen
-
El Salvador verlängert Untersuchungshaft für zehntausende Gefangene
-
Linken-Chef van Aken: "Trump ist die Ukraine egal"
-
Nach Trump-Putin-Gipfel fordern Europäer nun Gespräche mit Selenskyj
-
Nationalspielerin Knaak erleidet Meniskusverletzung
-
Branchenverband erwartet gute Apfelernte 2025
-
Trump schließt sofortige Waffenruhe für Ukraine aus und will "Friedensabkommen"
-
Merz informiert Kabinett über Trump-Putin-Gipfel
-
Kiesewetter: Trump-Putin-Gipfel in Alaska war "schwarzer Freitag"
-
Selenskyj: Werde Trump am Montag in Washington treffen
-
Trump informiert Merz, Selenskyj und weitere Europäer über Treffen mit Putin
-
Glasner über englische Gangart: "Verändert das Spielgefühl"
-
Chiesa widmet Liverpool-Sieg Diogo Jota: "Sein Tag"
-
"Geiler Moment": Arminias Young wird zum Pokalhelden
-
Zverev trotz Atemnot im Halbfinale von Cincinnati
-
Erst feiern, dann EM-Finale: Hockey-Frauen heiß auf Holland
-
Kompany: "Jetzt müssen andere Jungs aufstehen"
-
Lederhose für Rückennummer: Müllers bayerischer Dank
-
Wagner selbstkritisch vor Supercup-Finale
-
Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen nach Trump-Putin-Gipfel in Alaska
-
Einigung zwischen US-Hauptstadt und Trump-Regierung nach Übernahme der Kontrolle der Polizei
-
Gipfel Trump-Putin: Kein "Deal" für die Ukraine und viele offene Fragen
-
Nach Gipfel mit Trump: Putin sieht Basis für möglichen "Frieden in der Ukraine"
-
Kreml: Gipfel zwischen Trump und Putin im kleinen Kreis beendet
-
Roter Teppich und Applaus: Trump empfängt Putin in Alaska demonstrativ freundlich
-
"Die Alm brennt": Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
Wieder Party auf der Alm: Bielefeld besiegt Bremen im Pokal
-
FC Bayern: Coman-Wechsel nach Saudi-Arabien perfekt
-
Gipfeltreffen zwischen Trump und Putin zum Ukraine-Krieg hat begonnen
-
"Geiles Gefühl": Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale
-
Der Titeltraum lebt: Hockey-Frauen kämpfen sich ins EM-Finale

Krönung für Flick: Barcelona vorzeitig spanischer Meister
Hansi Flick hat mit dem FC Barcelona gleich in seinem ersten Jahr als Trainer die spanische Meisterschaft gewonnen. Nach einem Schockmoment vor dem Anpfiff gewannen die Katalanen mit 2:0 (0:0) im Stadtderby bei Espanyol Barcelona, der 28. Meistertitel der Klubgeschichte ist ihnen zwei Spieltage vor Schluss mit sieben Punkten Vorsprung auf Erzrivale Real Madrid nicht mehr zu nehmen.
Wunderkind Lamine Yamal mit einem Traumtor (53.) und Fermín López (90.+6) sorgten für den Sieg, mit dem sich Flick den dritten Titel in seiner Premierensaison sicherte. Zuvor hatte der ehemalige Bundestrainer bereits in der Supercopa und Copa del Rey triumphiert - jeweils mit Finalsiegen gegen Real. In der Champions League war Barcelona vor einer Woche dramatisch und nach zwei hochklassigen Partien im Halbfinale an Inter Mailand gescheitert.
Flick ist der erste deutsche Trainer, der mit Barca die Meisterschaft holt, weder Hennes Weisweiler noch Udo Lattek hatten dies geschafft. Bernd Schuster hatte in der Saison 2007/08 mit Real Madrid als bislang einziger deutscher Coach den Titel in Spanien gewonnen.
Den Grundstein für die Meisterschaft hatte Flicks Team am Sonntag durch das spektakuläre 4:3 gegen Rekordmeister Real (36 Titel) gelegt, im vierten Clásico der Saison war es der vierte Sieg. Die Königlichen hatten am Mittwoch in letzter Sekunde mit 2:1 gegen RCD Mallorca gewonnen und damit eine Sofa-Meisterschaft der Blaugrana verhindert.
Am Donnerstagabend trübte ein Unfall zunächst die Stimmung. Ein weißes Auto war in eine Menschenmenge gefahren, die Regionalpolizei sprach auf Anfrage der Nachrichtenagentur AFP von einem "unbeabsichtigten" Vorfall. Mindestens 13 Personen erlitten leichte Verletzungen. Die Partie wurde in der achten Minute kurz unterbrochen, die Zuschauer wurden über die Vorfälle informiert, laut spanischer Medien verließen daraufhin mehrere von ihnen aus Protest das Stadion.
Schon vor fast genau zwei Jahren, am 14. Mai 2023, hatte Barcelona unter Flicks Vorgänger Xavi die Meisterschaft im Espanyol-Stadion klargemacht. Auch damals blieb das Spiel nicht ohne Zwischenfälle: Nach dem 4:2-Sieg eskalierte die Situation, aufgebrachte Espanyol-Fans stürmten den Platz, die feiernden Barca-Stars mussten die Flucht ergreifen.
Kurzfristig verzichten musste Flick auf Stürmer Ferran Torres. Der Dreifach-Torschütze beim Clásico hatte sich am Mittwochabend wegen einer Blinddarmentzündung einer Not-OP unterziehen müssen, für ihn stand Robert Lewandowski nach seiner Verletzung erstmals wieder in der Startelf. Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen sah von der Bank aus einen nervösen Auftritt seines Teams, es brauchte eine Einzelleistung: Yamal schlenzte den Ball aus 20 Metern unhaltbar in den Winkel. Espanyol beendete die Partie nur zu zehnt: Leandro Cabrera (80.) sah die Rote Karte nach einer Tätlichkeit gegen Yamal.
Flick hatte im Sommer als Nachfolger von Xavi übernommen und Barcelona neuen Glanz verliehen. Eine Verlängerung seines bis 2026 laufenden Vertrages bis 2027 ist laut übereinstimmenden Medienberichten bereits beschlossene Sache.
M.Qasim--SF-PST