-
Offenbar neuer Brandanschlag auf Stromversorgung in Berlin geplant
-
Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau
-
Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten
-
Frau bei Bahnunfall in Potsdam getötet
-
Tierschützer raten zu Hundemänteln: Oftmals mehr als "modisches Accessoire"
-
Oberlandesgericht Dresden: Mutmaßliche NSU-Unterstützerin schweigt zu Prozessbeginn
-
DIHK-Umfrage: Stimmung deutscher Unternehmen leicht eingetrübt
-
Bis 2029: Kleindienst verlängert vorzeitig in Gladbach
-
Oberlandesgericht Dresden: Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin begonnen
-
Nach Klöckners "Puff"-Äußerung: Warken für Sexkaufverbot in Deutschland
-
Dobrindt: Kritische Infrastrukur besser vor Sabotage und Spionage schützen
-
Studie: Mietkosten nach Umzug deutlich höher - vor allem in Städten
-
Räumung von Drogenlabor in Brandenburg beendet - zwölf Container benötigt
-
Durchsuchungen in Fall von getötetem Achtjährigen aus Güstrow - keine Festnahme
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner beginnt
-
Wehrdienst: Röwekamp will Kriterien für Auswahl nach flächendeckender Musterung
-
Industrieproduktion legt im September wieder zu - Autobranche mit deutlichem Plus
-
Zahl der Ärzte in Krankenhäusern steigt stärker als die der Patienten
-
Nächster Millionen-Deal: Zalando steigt beim DFB ein
-
Mögliche Spionage: Aigner will Antworten auf AfD-Parlamentsanfragen hochstufen
-
Mützenich: Koalition sollte keine Krise herbeireden
-
Weiterer Anstieg bei den Preisen für Wohnungen und Häuser
-
Polizei: Mehrere Hakenkreuz-Schmierereien aus Blut in Hanau
-
Berichte: Meghan Markle wagt Rückkehr auf die Leinwand
-
Trotz Gegentorflut: Flick will Spielstil beibehalten
-
NBA: Schröder siegt mit den Kings - OKC verliert erstmals
-
Medienbericht: Union drängt SPD auf Senkung der Luftverkehrsteuer
-
Nach Mamdani-Sieg: Israelischer Minister fordert New Yorks Juden zu Auswanderung auf
-
SPERRFRIST 08.00 UHR: Brasiliens Präsident vor COP30: Reiche Länder müssen Klimaschulden begleichen
-
Finanztip rät Autofahrern bei Kfz-Versicherung zum Vergleich
-
Bundesforschungsministerin Bär hat "kein Problem" mit Indianerkostümen zu Karneval
-
Magische Marke: Owetschkin erzielt 900. NHL-Tor
-
BVB-Trainer Kovac: "Wir müssen uns verbessern"
-
"So happy": Bayers erlösender Sieg in Lissabon
-
Studie: Vier-Tage-Woche spielt in Stellenanzeigen bislang kaum eine Rolle
-
Zahl der Toten bei Absturz von Frachtflugzeug in den USA auf zwölf gestiegen
-
Klimagipfel in Belém mit etwa 50 Staatenlenkern und neuem Waldschutz-Fonds
-
Merz empfängt Wirtschaft und Länderchefs zu Stahlgipfel im Kanzleramt
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin Susann E. beginnt in Dresden
-
Von Erdgas bis Elektrogeräte: Bundestag stimmt über mehrere Gesetzesvorhaben ab
-
BGH verhandelt über Speicherung beglichener Forderungen durch die Schufa
-
Anhaltender "Shutdown" in den USA: Ab Freitag sollen Flüge gestrichen werden
-
Mann wegen mutmaßlicher Belästigung von Mexikos Präsidentin Sheinbaum festgenommen
-
Behörden in Belgien untersuchen mehrere Drohnenvorfälle
-
Verkehrsminister: USA streichen ab Freitag Flüge wegen anhaltender Haushaltssperre
-
CL: Tresoldi und Brügge ärgern Flicks Barca
-
Joker Schick trifft: Bayer feiert glücklichen Sieg in Lissabon
-
Pleite in Manchester: Haaland ärgert den BVB erneut
-
Rechtsextremist Tomio Okamura in Tschechien zum Parlamentspräsidenten gewählt
-
Tausende Unterstützer sowie Kritiker der Regierung bei Massenprotesten in Belgrad
Große Moral: DHB-Frauen setzen Ausrufezeichen in Dänemark
Verdienter Lohn für eine starke Aufholjagd: Deutschlands Handballerinnen haben im zweiten Härtetest gegen Dänemark dank großer Moral ein Ausrufezeichen gesetzt. Das Team von Bundestrainer Markus Gaugisch schlug den Vize-Europameister nach einem zwischenzeitlichen Fünf-Tore-Rückstand auswärts 29:26 (13:15) und verbuchte im Jahr der Heim-WM nach zuvor drei Testspiel-Niederlagen den ersten Sieg. Im ersten Duell hatte Deutschland trotz einer guten Leistung am Mittwoch in Hamburg knapp verloren (31:33).
Linkshänderin Viola Leuchter und Spielmacherin Alina Grijseels waren vor 2700 Zuschauern im dänischen Aabenraa mit je sieben Toren die besten Werferinnen für die Auswahl des Deutschen Handballbundes (DHB). Anders als drei Tage zuvor hatte Deutschland zunächst große Probleme, um gegen den Olympia-Dritten mitzuhalten. Nach der verschlafenen Anfangsphase kämpfte sich der EM-Siebte aber auch dank taktischer Umstellungen zurück und holte nach der Pause einen Sieg fürs Selbstvertrauen.
Die deutsche Defensive präsentierte sich am frühen Samstagnachmittag zunächst nicht auf der Höhe. Beim 5:9 (15.) fand Gaugisch in seiner ersten Auszeit deutliche Worte. "Da muss mal mehr Galle rein, wir sind hier nicht zum Freundschaftsspiel. Ist das klar?", motzte der 50-Jährige.
In der Folge zog Dänemark zunächst weiter auf fünf Treffer davon, weil die DHB-Frauen auch in der Offensive teils klarste Chancen liegen ließen. Eine Angriffsvariante mit vier Rückraumspielerinnen und ohne Kreisläuferin riss dann aber mehr Lücken in die dänische Abwehr und sorgte für vermeintlich leichtere Treffer.
Beim 15:16 (34.) verkürzte Emily Bölk erstmals seit geraumer Zeit auf einen Treffer, wenig später verwandelte Alexia Hauf beim 23:22 (47.) zur DHB-Führung. Dänemark leistete sich beim Abschied von Nationaltrainer Jesper Jensen nun immer mehr Fehler, und Deutschland behielt anders als in vorherigen Krimis die Nerven.
Die Kräftemessen mit Dänemark waren der zweite Teil der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft, die Deutschland vom 26. November bis 14. Dezember gemeinsam mit den Niederlanden austrägt. Im März hatten die DHB-Frauen ihre Duelle mit WM-Champion Frankreich (25:28 und 29:30) verloren. Im September folgen weitere Spiele gegen Ex-Weltmeister Niederlande.
Vor der Sommerpause steht in den Niederlanden noch ein wichtiger Termin auf dem Plan: Bei der Auslosung der WM-Gruppenphase erfährt Gaugischs Team am 22. Mai im Noordbrabants Museum in 's-Hertogenbosch seine WM-Gegner. Die Vorrunde bestreitet Deutschland im kommenden Winter in Stuttgart, eine mögliche Hauptrunde in Dortmund.
I.Yassin--SF-PST