-
Geschäft mit Finanzderivaten: EU eröffnet Kartellverfahren gegen Deutsche Börse
-
EGMR verwirft Klage von katalanischen Unabhängigkeitsbefürwortern gegen Untersuchungshaft
-
ATP Finals: Zverev mit Losglück - und gegen Sinner
-
WM-Quali: Nagelsmann holt El Mala - und Sané zurück
-
Stahlgipfel im Kanzleramt: Merz hebt Bedeutung der Branche hervor
-
Frau bringt in Berliner Charité Fünflinge zur Welt
-
"Spornt an": Friedrich und Lochner schätzen Konkurrenzkampf
-
Drei Jahre oder kürzer: BGH prüft Speichern beglichener Schulden durch die Schufa
-
Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin in Dresden: Angeklagte schweigt
-
Bericht: Pariser Louvre-Museum hat nicht genug in Sicherheit investiert
-
Bundesliga-Start 2026 wegen WM erst am 28. August
-
Nationale Armutskonferenz: Betroffene fordern Respekt und Unterstützung
-
Umfrage: Mehrheit befürwortet weiterhin mehrgliedriges Schulsystem
-
Warken bringt Reform der Notfallversorgung auf den Weg
-
Mieterbund warnt: Sechs Millionen Mieter durch hohe Kosten "extrem überlastet"
-
Frankreichs Rechnungshof kritisiert Sicherheitsvorkehrungen im Louvre scharf
-
Offenbar neuer Brandanschlag auf Stromversorgung in Berlin geplant
-
Ermittlern aus Niedersachsen gelingt Schlag gegen illegalen Cannabisanbau
-
Saarland: Bewährungsstrafe für Autoprüfer wegen falsch ausgestellter Plaketten
-
Frau bei Bahnunfall in Potsdam getötet
-
Tierschützer raten zu Hundemänteln: Oftmals mehr als "modisches Accessoire"
-
Oberlandesgericht Dresden: Mutmaßliche NSU-Unterstützerin schweigt zu Prozessbeginn
-
DIHK-Umfrage: Stimmung deutscher Unternehmen leicht eingetrübt
-
Bis 2029: Kleindienst verlängert vorzeitig in Gladbach
-
Oberlandesgericht Dresden: Prozess gegen mutmaßliche NSU-Unterstützerin begonnen
-
Nach Klöckners "Puff"-Äußerung: Warken für Sexkaufverbot in Deutschland
-
Dobrindt: Kritische Infrastrukur besser vor Sabotage und Spionage schützen
-
Studie: Mietkosten nach Umzug deutlich höher - vor allem in Städten
-
Räumung von Drogenlabor in Brandenburg beendet - zwölf Container benötigt
-
Durchsuchungen in Fall von getötetem Achtjährigen aus Güstrow - keine Festnahme
-
Weiterer Korruptionsprozess gegen Argentiniens Ex-Präsidentin Kirchner beginnt
-
Wehrdienst: Röwekamp will Kriterien für Auswahl nach flächendeckender Musterung
-
Industrieproduktion legt im September wieder zu - Autobranche mit deutlichem Plus
-
Zahl der Ärzte in Krankenhäusern steigt stärker als die der Patienten
-
Nächster Millionen-Deal: Zalando steigt beim DFB ein
-
Mögliche Spionage: Aigner will Antworten auf AfD-Parlamentsanfragen hochstufen
-
Mützenich: Koalition sollte keine Krise herbeireden
-
Weiterer Anstieg bei den Preisen für Wohnungen und Häuser
-
Polizei: Mehrere Hakenkreuz-Schmierereien aus Blut in Hanau
-
Berichte: Meghan Markle wagt Rückkehr auf die Leinwand
-
Trotz Gegentorflut: Flick will Spielstil beibehalten
-
NBA: Schröder siegt mit den Kings - OKC verliert erstmals
-
Medienbericht: Union drängt SPD auf Senkung der Luftverkehrsteuer
-
Nach Mamdani-Sieg: Israelischer Minister fordert New Yorks Juden zu Auswanderung auf
-
SPERRFRIST 08.00 UHR: Brasiliens Präsident vor COP30: Reiche Länder müssen Klimaschulden begleichen
-
Finanztip rät Autofahrern bei Kfz-Versicherung zum Vergleich
-
Bundesforschungsministerin Bär hat "kein Problem" mit Indianerkostümen zu Karneval
-
Magische Marke: Owetschkin erzielt 900. NHL-Tor
-
BVB-Trainer Kovac: "Wir müssen uns verbessern"
-
"So happy": Bayers erlösender Sieg in Lissabon
Eishockey: Deutschland kassiert Klatsche im ersten WM-Test
Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft hat im ersten Testspiel der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft in Schweden und Dänemark eine böse Klatsche kassiert. Die Auswahl von Bundestrainer Harold Kreis verlor am Donnerstag in Regensburg gegen Weltmeister Tschechien nach einem fehleranfälligen Auftritt mit 0:7 (0:2, 0:2, 0:3), es war die höchste Niederlage seit Mai 2019 für das deutsche Team.
Schon am Samstag (17.30 Uhr/MagentaSport) gibt es an selber Stelle die Chance auf Wiedergutmachung. Für die Tschechen, die im vergangenen Jahr im eigenen Land den WM-Titel geholt hatten, waren David Moravec (9.), Jiri Cernoch (19./26.), Marian Adamek (37.), Daniel Kurovsky (50.), Tomas Kundratek (55.) und Adam Kubik (58.) erfolgreich. Wie Deutschland mussten auch die Gäste noch auf zahlreiche etablierte Kräfte verzichten, nur zwei Akteure aus dem Weltmeisterkader standen auf dem Eis.
Deutschland fand vor 3503 Zuschauern gut in die Partie, durch leichte Fehler brachte sich das Kreis-Team aber in Bedrängnis. Goalie Florian Bugl ließ einen Schuss ins kurze Eck durchrutschen, dann spielte Roman Kechter einen verhängnisvollen Fehlpass. Im zweiten Drittel erhöhte Tschechien weiter, die Deutschen blieben in der Offensive glücklos. Auch im Schlussabschnitt ließen die Tschechen nicht nach. Letztmals hatte eine deutsche Mannschaft vor knapp sechs Jahren so hoch verloren, damals setzte es bei der WM ein 1:8 gegen Kanada.
Kreis fehlen noch einige WM-Kandidaten wegen diverser Blessuren - unter anderem Torhüter Mathias Niederberger und Stürmer Yasin Ehliz von Red Bull München. Zudem stehen die Spieler der DEL-Halbfinalisten Eisbären Berlin, Adler Mannheim, ERC Ingolstadt und Kölner Haie noch nicht zur Verfügung - ebenso wie die Profis aus der NHL.
Nach den Partien gegen Tschechien folgt in der kommenden Woche ein Testspiel-Doppelpack in der Slowakei (17. und 19. April). Am 24. und 26. April ist zweimal Österreich der Gegner, ehe am 4. Mai in Düsseldorf die WM-Generalprobe gegen die USA steigt. Die Weltmeisterschaft beginnt für die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) am 10. Mai gegen Ungarn. Weitere Gegner in der Vorrundengruppe B in Herning sind Kasachstan, Norwegen, die Schweiz, die USA, Tschechien und Co-Gastgeber Dänemark.
F.AbuZaid--SF-PST