-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
USA streichen syrischen Übergangspräsidenten von Terrorliste
-
Trump gewährt Ungarn Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
Brasiliens oberstes Gericht für Ablehnung von Bolsonaros Berufung gegen Hafstrafe
-
Simonis wackelt weiter: Werder schockt Wolfsburg spät
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 1200 Inlandsflüge gestrichen
-
Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump stellt Ungarn Ausnahme in Aussicht
-
Nach Blitztor: Klose mit Nürnberg weiter auf dem Vormarsch
-
Norris schlägt Piastri - Verstappen enttäuscht
-
Türkische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu wegen "Völkermords"
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
-
Bundesregierung erleichtert Abschuss von Wölfen
-
"Viele sind genervt": Chef der Jungen Union kritisiert Merkels Wortmeldungen
-
Merz in Belém: Wirtschaft und Innovation sind "Schlüssel" beim Klimaschutz
-
Tennis: Hanfmann verpasst Coup gegen Djokovic
-
Verdächtiges Paket auf Trumps Flugplatz: Sieben Menschen im Krankenhaus behandelt
-
SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde
-
Brasiliens oberstes Gericht verhandelt über Berufung von Ex-Präsident Bolsonaro
-
Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben
-
McLaren stark, Verstappen bricht ab - Hülkenberg überrascht
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 800 Inlandsflüge gestrichen
-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
-
DFB-Bundestag gibt grünes Licht für "Frauen-DFL"
-
Zwölf Pro-Palästina-Aktivisten dringen in Eingangsbereich von ZDF-Hauptstadtstudio ein
-
Ab Freitag einsatzbereit: Bundeswehr unterstützt Belgien bei Drohnenabwehr
-
Zerstörte Synagogen rekonstruiert: Internetseite zeigt mehr als 40 Gotteshäuser
-
Linke startet Kampagne gegen hohe Mieten
-
Deutscher Botschafter kehrt nach Georgien zurück - Berlin warnt vor "Angriffen"
-
Deutschland Cup: Kahun und Kälble fallen aus, Preto rückt nach
-
Südkorea: Nordkorea feuert unidentifizierte ballistische Rakete ab
-
DFB-Bundestag: Neuendorf bleibt Präsident
Doppelpackerin Harder: Bayern-Frauen festigen Tabellenführung
Angeführt von der überragenden Pernille Harder haben die Fußballerinnen von Bayern München das Prestigeduell gegen den VfL Wolfsburg gewonnen und mit einem dicken Ausrufezeichen die Bundesliga-Tabellenführung gefestigt. Die Mannschaft von Trainer Alexander Straus setzte sich am Freitag 3:1 (1:0) gegen den ewigen Rivalen durch. Der Spitzenreiter liegt nun sechs Punkte vor den drittplatzierten Wolfsburgerinnen, die mit einem Sieg selbst auf den ersten Platz gesprungen wären.
Die frühere VfL-Stürmerin Harder mit ihren Saisontreffern zehn und elf (13./47.) und Lea Schüller (69.) erzielten die Tore für den Titelverteidiger, Lineth Beerensteyn (75.) traf für die Gäste. Während München damit Selbstvertrauen vor dem Viertelfinal-Hinspiel in der Champions League am Dienstag (21.00 Uhr) gegen Olympique Lyon sammelte, kassierten die Wolfsburgerinnen vor ihrem Auftritt in der Königsklasse einen Tag später gegen den FC Barcelona (18.45 Uhr/jeweils DAZN) einen bitteren Dämpfer.
"Wenn du gewinnst, dann ist es einfach geiler. Wenn du verlierst, ist das Gefühl noch schlimmer", hatte Münchens Nationalspielerin Sydney Lohmann im Vorfeld betont. Auch beim Gegner aus Wolfsburg war die Vorfreude auf den Kracher groß - auch wenn die ungewöhnliche Anstoßzeit von 16.55 Uhr für Unmut sorgte. Eines Topspiels sei das "nicht würdig", monierte Wölfinnen-Trainer Tommy Stroot.
Dieser musste unmittelbar vor dem Anpfiff seine Defensivreihe umbauen. Sarai Linder rückte kurzfristig in die Startformation, nachdem Marina Hegering beim Aufwärmen eine Muskelverletzung im rechten Oberschenkel erlitten hatte. Beim ersten gefährlichen Spielzug des Heimteams offenbarte die neuformierte Abwehrkette dann auch Abstimmungsprobleme, nach einer Flanke von Toptalent Alara Sehitler traf Harder aus kurzer Distanz zur frühen Führung für die Bayern.
Vor den Augen von Bundestrainer Christian Wück entwickelte sich eine hitzige Begegnung mit vielen Fouls, immer wieder musste Schiedsrichterin Fabienne Michel das Spiel unterbrechen. Große Torchancen blieben Mangelware - bis Jule Brand quasi aus dem Nichts im Bayern-Strafraum zum Abschluss kam. Münchens Keeperin Ena Mahmutovic verhinderte mit einer starken Parade das 1:1 (30.).
In der Folge standen aber weiter ruppige Zweikämpfe im Mittelpunkt. Das bekam auch VfL-Kapitänin Alexandra Popp zu spüren. Nach einem krachenden Duell mit Glodis Viggosdottir musste sie für einige Minuten am Sprunggelenk behandelt werden, kehrte aber ins Spiel zurück.
Kurz nach der Pause bestrafte Harder die schläfrige Abwehr der Gäste erneut und stellte auf 2:0. In einem nun offensiveren Spiel erhöhte die eingewechselte Schüller für München, Beerensteyn sorgte mit ihrem Anschlusstreffer für Spannung.
V.Said--SF-PST