-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
USA streichen syrischen Übergangspräsidenten von Terrorliste
-
Trump gewährt Ungarn Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
Brasiliens oberstes Gericht für Ablehnung von Bolsonaros Berufung gegen Hafstrafe
-
Simonis wackelt weiter: Werder schockt Wolfsburg spät
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 1200 Inlandsflüge gestrichen
-
Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump stellt Ungarn Ausnahme in Aussicht
-
Nach Blitztor: Klose mit Nürnberg weiter auf dem Vormarsch
-
Norris schlägt Piastri - Verstappen enttäuscht
-
Türkische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu wegen "Völkermords"
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
-
Bundesregierung erleichtert Abschuss von Wölfen
-
"Viele sind genervt": Chef der Jungen Union kritisiert Merkels Wortmeldungen
-
Merz in Belém: Wirtschaft und Innovation sind "Schlüssel" beim Klimaschutz
-
Tennis: Hanfmann verpasst Coup gegen Djokovic
-
Verdächtiges Paket auf Trumps Flugplatz: Sieben Menschen im Krankenhaus behandelt
-
SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde
-
Brasiliens oberstes Gericht verhandelt über Berufung von Ex-Präsident Bolsonaro
-
Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben
-
McLaren stark, Verstappen bricht ab - Hülkenberg überrascht
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 800 Inlandsflüge gestrichen
-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
-
DFB-Bundestag gibt grünes Licht für "Frauen-DFL"
-
Zwölf Pro-Palästina-Aktivisten dringen in Eingangsbereich von ZDF-Hauptstadtstudio ein
-
Ab Freitag einsatzbereit: Bundeswehr unterstützt Belgien bei Drohnenabwehr
-
Zerstörte Synagogen rekonstruiert: Internetseite zeigt mehr als 40 Gotteshäuser
-
Linke startet Kampagne gegen hohe Mieten
-
Deutscher Botschafter kehrt nach Georgien zurück - Berlin warnt vor "Angriffen"
-
Deutschland Cup: Kahun und Kälble fallen aus, Preto rückt nach
-
Südkorea: Nordkorea feuert unidentifizierte ballistische Rakete ab
-
DFB-Bundestag: Neuendorf bleibt Präsident
Chaos bei Bob-WM: Friedrich auf Kurs - zweiter Lauf annulliert
Rekordweltmeister Francesco Friedrich liegt bei der Bob-WM in Lake Placid nach einem chaotischen Renntag im Vierer auf Goldkurs. Der unersättliche Titeljäger aus Sachsen führt komfortabel mit 0,29 Sekunden vor seinem bayerischen Dauerrivalen Johannes Lochner, nachdem der zweite Lauf aufgrund schlechter Bahnverhältnisse im Nachhinein annulliert wurde. Dritter ist der Brite Brad Hall (+0,31). Die Entscheidung fällt am Samstag, dann peilt Friedrich die erfolgreiche Titelverteidigung und seinen insgesamt siebten WM-Titel in der Königsdiziplin in Folge an.
Nach einem regulären ersten Lauf waren die Temperaturen im US-Bundesstaat New York weiter gestiegen, Lochner fiel mit einem völlig verkorksten zweiten Lauf scheinbar weit zurück. Es stellte sich aber heraus, dass Lochner bei schmelzendem Eis "durch Beton gefahren" war, wie Friedrich es beschrieb. Friedrich habe dann wenig später versucht, den Beton "zu umfahren". Nach langer Beratung wurde der zweite Lauf annulliert, was Friedrich als "genau richtig" bezeichnete. Das Rennen auf der Olympiabahn von 1932 und 1980 soll am Samstag laut Weltverband IBSF "wie geplant" mit zwei Läufen fortgesetzt werden.
Gesamtweltcupsieger Friedrich, der in der Vorwoche bereits den WM-Titel im Zweier gewonnen hatte, hatte mit seinen Anschiebern Matthias Sommer, Alexander Schüller und Felix Straub im ersten Lauf seine ganze Klasse gezeigt. Lochner muss Reparaturen an seinem Bob vornehmen, nachdem ein herausfliegender Gegenstand im zweiten Lauf ein Loch in den Bug seines Schlittens gerissen hatte. Adam Ammour vom BRC Thüringen liegt als Vierter (+0,64) in Schlagdistanz zum Podium.
Die Läufe drei und vier im großen Schlitten sollen am Samstag ab 13.00 Uhr (MEZ) stattfinden. Die Rennen waren aufgrund der Wetterprognose mit Wärme und Regen um einen Tag vorverlegt worden - dennoch könnte am Samstag erneut eine Wetterlotterie drohen.
Noch am Freitagabend starten die Frauen mit den ersten beiden Läufen im Zweier, auch dort besitzt das BSD-Team hervorragende Medaillenchancen. Weniger als ein Jahr vor den Olympischen Spielen in Cortina d'Ampezzo dienen die Weltmeisterschaften am Mount Van Hoevenberg als wichtige Standortbestimmung.
Y.Shaath--SF-PST