-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
-
Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"
-
Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite
-
Pep vor 1000. Spiel: "Keinen einzigen Moment ändern"
-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
USA streichen syrischen Übergangspräsidenten von Terrorliste
-
Trump gewährt Ungarn Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
Brasiliens oberstes Gericht für Ablehnung von Bolsonaros Berufung gegen Hafstrafe
-
Simonis wackelt weiter: Werder schockt Wolfsburg spät
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 1200 Inlandsflüge gestrichen
-
Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump stellt Ungarn Ausnahme in Aussicht
-
Nach Blitztor: Klose mit Nürnberg weiter auf dem Vormarsch
-
Norris schlägt Piastri - Verstappen enttäuscht
-
Türkische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu wegen "Völkermords"
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
-
Bundesregierung erleichtert Abschuss von Wölfen
-
"Viele sind genervt": Chef der Jungen Union kritisiert Merkels Wortmeldungen
-
Merz in Belém: Wirtschaft und Innovation sind "Schlüssel" beim Klimaschutz
-
Tennis: Hanfmann verpasst Coup gegen Djokovic
-
Verdächtiges Paket auf Trumps Flugplatz: Sieben Menschen im Krankenhaus behandelt
-
SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde
-
Brasiliens oberstes Gericht verhandelt über Berufung von Ex-Präsident Bolsonaro
-
Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben
-
McLaren stark, Verstappen bricht ab - Hülkenberg überrascht
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 800 Inlandsflüge gestrichen
-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
Erste Nominierung: Tuchel überrascht - Kane bleibt Kapitän
Englands neuer Fußball-Nationaltrainer Thomas Tuchel hat mit seiner ersten Nominierung für einige Überraschungen gesorgt. Der frühere Dortmunder und Münchner Bundesligacoach setzt in der kommenden Länderspielperiode auf die Rückkehrer Marcus Rashford und Jordan Henderson sowie zwei Debütanten. Bayerns Torjäger Harry Kane bleibt Kapitän.
"Es geht darum, ein Team zu bauen, dass es liebt, miteinander zu spielen", begründete Tuchel seine Wahl. Die Three Lions sollen auftreten "wie ein englisches Team, wir sollten keine anderen Stile kopieren". Tuchel will eine offensive, intensive Herangehensweise implementieren, die "die Werte unseres Landes widerspiegelt". Für seinen Plan kündigte der 51-Jährige einen internen Crashkurs am Montag an.
Für Verwunderung sorgte vor allem Hendersons Nominierung, Tuchel verteidigte seine Entscheidung. "Wir versuchen, ein Team aufzubauen, auf das unsere Fans stolz sind, mit dem sie sich identifizieren können. Jordan verkörpert alles, was wir wollen", sagte Tuchel. Rashford holte Tuchel vor allem aufgrund seiner starken Defensivarbeit zurück, eine Eigenschaft, für die der Flügelspieler in der Vergangenheit immer wieder kritisiert worden war.
Henderson wie auch Rashford waren von Tuchels Vorgänger Gareth Southgate nicht für die Europameisterschaft im vergangenen Sommer berücksichtigt worden. Nach seinem Wechsel von Manchester United zu Aston Villa blüht Rashford aber wieder auf. Der frühere Liverpool-Kapitän Henderson spielt nach einem kurzen, in England aber heftig kritisierten Abstecher nach Saudi-Arabien mittlerweile für Ajax Amsterdam.
Am Kapitänsamt nahm Tuchel keine Veränderungen vor. "Das ist einfach. Die Entscheidung ist gemacht, die Entscheidung steht. Harry ist der Kapitän", sagte Tuchel knapp, der die Rolle als Nationaltrainer Englands als "aufregend und ein bisschen surreal" beschrieb. "Es ist eine große Ehre", erklärte Tuchel stolz.
Mit dabei im 26er-Kader für die anstehende WM-Qualifikation sind erstmals Abwehrriese Dan Burn von Newcastle United und Arsenals Linksverteidigertalent Myles Lewis-Skelly. Dafür fehlt unter anderem Jack Grealish von Manchester City.
Der Vize-Europameister trifft am nächsten Freitag zum Auftakt auf Albanien, drei Tage später empfängt England die Mannschaft aus Lettland.
E.Qaddoumi--SF-PST