-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
-
Jones' besondere Rückkehr nach Deutschland: "Viel ist passiert"
-
Simonis vor dem Aus? Kein Bekenntnis nach Bremen-Pleite
-
Pep vor 1000. Spiel: "Keinen einzigen Moment ändern"
-
Christdemokrat Paz wird als Präsident Boliviens vereidigt
-
Wadephul reist nach Südamerika und Kanada
-
Trump gewährt Ungarn für ein Jahr Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
USA streichen syrischen Übergangspräsidenten von Terrorliste
-
Trump gewährt Ungarn Ausnahme von Energiesanktionen gegen Russland
-
Brasiliens oberstes Gericht für Ablehnung von Bolsonaros Berufung gegen Hafstrafe
-
Simonis wackelt weiter: Werder schockt Wolfsburg spät
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 1200 Inlandsflüge gestrichen
-
Volkswagen und Aumovio erhalten wieder Nexperia-Chips aus China
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump stellt Ungarn Ausnahme in Aussicht
-
Nach Blitztor: Klose mit Nürnberg weiter auf dem Vormarsch
-
Norris schlägt Piastri - Verstappen enttäuscht
-
Türkische Justiz erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu wegen "Völkermords"
-
US-Ölsanktionen gegen Russland: Trump offen für Ausnahme für Ungarn
-
"Großartiger Anführer": Trump empfängt Ungarns Regierungschef Orban
-
USA: Iran plante Mordkomplott gegen Israels Botschafterin in Mexiko
-
UNO: Keine Anzeichen für Deeskalation im Sudan trotz RSF-Zustimmung zu Waffenruhe
-
Bundesregierung erleichtert Abschuss von Wölfen
-
"Viele sind genervt": Chef der Jungen Union kritisiert Merkels Wortmeldungen
-
Merz in Belém: Wirtschaft und Innovation sind "Schlüssel" beim Klimaschutz
-
Tennis: Hanfmann verpasst Coup gegen Djokovic
-
Verdächtiges Paket auf Trumps Flugplatz: Sieben Menschen im Krankenhaus behandelt
-
SPD-Mitgliederbegehren gegen Bürgergeldreform nimmt erste Hürde
-
Brasiliens oberstes Gericht verhandelt über Berufung von Ex-Präsident Bolsonaro
-
Französische Schüler fordern kürzere Schultage und weniger Hausaufgaben
-
McLaren stark, Verstappen bricht ab - Hülkenberg überrascht
-
US-Haushaltssperre: Mehr als 800 Inlandsflüge gestrichen
-
Titelverteidiger taumelt: U17 droht frühes WM-Aus
-
In Indonesien zum Tode verurteilte britische Großmutter zurück in der Heimat
-
Voyeuristische Aufnahmen: Hubig kündigt Gesetzesvorschlag bis Jahresbeginn an
-
Rede in Belém: Merz sagt "namhaften" Betrag Deutschlands für Wald-Fonds TFFF zu
-
Pistorius: Neue Marine-Flugzeuge "ohne Verzug" einsatzfähig
-
Früheres Armee-Hauptquartier in Belgrad soll Hotel von Trump-Schwiegersohn weichen
-
Gründung der "Frauen-DFL" für den 10. Dezember vorgesehen
-
Bulgarien übernimmt Kontrolle über Raffinerie von russischem Lukoil-Konzern
-
Sudan: Trotz Zustimmung von Miliz zu Waffenruhe-Vorschlag kein Ende der Kämpfe in Sicht
-
ESC: Spahn fordert deutschen Boykott bei Ausschluss Israels
-
WM-Quali: Play-off-Auslosung noch im November
-
Polin wegen Belästigung von Eltern von Maddie McCann verurteilt
-
Urteil in Baden-Württemberg: Wettbüro darf in Nähe von Turnhalle eröffnen
-
Mobbing und Cybermobbing bei jüngeren Menschen laut Studie weit verbreitet
-
DFB-Bundestag gibt grünes Licht für "Frauen-DFL"
Brief an IOC-Kandidaten: Athleten fordern Fokus auf Klimaschutz
Rund 400 Olympia-Teilnehmer aus mehr als 50 Sportarten haben die IOC-Präsidentschaftskandidaten in einem offenen Brief aufgefordert, das Thema Klimaschutz zu ihrer obersten Priorität zu machen. Zu den Unterzeichnern gehören unter anderem die deutsche Triathlon-Olympiasiegerin Laura Lindemann, Beachvolleyball-Olympiasiegerin Laura Ludwig und Tabea Kemme, Goldmedaillengewinnerin mit den deutschen Fußballerinnen 2016 in Rio de Janeiro.
Der Brief richtet sich an die sieben Anwärter, die in der kommenden Woche im Rahmen der IOC-Session im griechischen Costa Navarino für die Nachfolge von Thomas Bach (71) zur Wahl stehen. Bach wird im Juni turnusmäßig nach zwei Amtsperioden und zwölf Jahren als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) abtreten.
Das Schreiben soll die Dringlichkeit zur Bekämpfung des Klimawandels unterstreichen, der "nicht länger eine ferne Bedrohung, sondern eine aktuelle und wachsende Gefahr für die Sportarten, die wir lieben, und für die Länder, die unsere olympische Familie bilden", darstelle. Angestoßen wurde der Brief, der angesichts der kommenden Olympischen Sommerspiele 2028 in Los Angeles auch Bezug auf die verheerenden Waldbrände in Kalifornien im Januar nimmt, von britischen Olympioniken um die Segel-Olympiasiegerin und IOC-Nachhaltigkeitsbotschafterin Hannah Mills.
Die Athletinnen und Athleten bitten dazu um ein baldiges Treffen mit dem neuen IOC-Präsidenten bzw. der neuen IOC-Präsidentin, um zu erörtern, "wie die olympische Bewegung ihre Führungsrolle bei der Bewältigung der Klimakrise weiter stärken kann". Das Schreiben fordert darüber hinaus eine Stärkung der bestehenden Verpflichtungen des IOC zur Senkung der Kohlendioxidemissionen, die Förderung der Nachhaltigkeit in den Austragungsorten und die Festlegung eines gemeinsamen Standards für umweltschädliche Sponsoren.
Auch Bob-Anschieber Thorsten Margis unterstützt den Appell der Athletinnen und Athleten. "Im Bobfahren zählt jeder Bruchteil einer Sekunde - man muss von Anfang an mit voller Kraft anschieben, als Team arbeiten und alles geben, um die Ziellinie zu erreichen", sagte der viermalige Olympiasieger: "Beim Klimaschutz und einer starken Führung durch das IOC ist das nicht anders: Wir brauchen mutige Teamarbeit und einen klaren Weg, um unseren Planeten zu schützen - und damit auch die Zukunft der Olympischen Spiele."
E.Aziz--SF-PST