-
Philippinen erwarten Taifun "Fung-wong" - Mehr als eine Million Menschen evakuiert
-
SPD-Parlamentsgeschäftsführer Wiese: Brauchen mehr Steuergerechtigkeit
-
Schröder über Polanski: "Kein Vertrag in der Schublade"
-
Bayern: Zwei junge Frauen sterben bei Zusammenstoß zweier Autos
-
Schleswig-Holstein: Geisterfahrer verursacht Zusammenstoß mit einem Toten
-
Christdemokrat Paz übernimmt Präsidentenamt in Bolivien - Beziehungen zu USA wieder aufgenommen
-
Israels Botschafter Prosor: Linker Antisemitismus gefährlicher als der von rechts
-
Peking setzt Exportverbot von Halbleiter-Metallen wie Gallium an die USA aus
-
Überragender Messi führt Miami ins Viertelfinale
-
Kleber gibt Saisondebüt - Lakers von der Rolle
-
SID-Aufwärmrunde: Vier Kernpunkte für das Rennen in Brasilien
-
"Kein richtiges Aufbäumen": Müller kritisiert DEB-Auftritt
-
Bayern-Stolperer bei Union: "Top-Vorbereitung" auf Pokalduell
-
Historischer Besuch: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Steinmeier hält Rede zu Gefahren für Demokratie
-
Gipfeltreffen von EU und Lateinamerika-Staaten in Kolumbien
-
Britischer Prinz George nimmt erstmals an Veranstaltung für gefallene Soldaten teil
-
Mindestens sechs Tote und über 700 Verletzte durch Tornado in Brasilien
-
Israels Botschafter Prosor wirft China Aufrüstung der Hisbollah vor
-
Staatsmedien: Syriens Übergangspräsident al-Scharaa in den USA eingetroffen
-
Auf dem "Betze": Hertha setzt Aufholjagd fort
-
Kurz nach Athen-Sieg: Djokovic sagt für ATP Finals ab
-
Deutschland Cup: DEB-Männer unterliegen starken Österreichern
-
Gladbach feiert Derbysieg gegen den FC
-
Norris holt Brasilien-Pole - Verstappen stürzt ab
-
Sieg über Sabalenka: Rybakina gewinnt WTA Finals
-
EU meldet Wiederaufnahme von Nexperia-Chipexporten aus China
-
Super-Serie gerissen: Kane rettet Unentschieden bei Union
-
BVB gibt beim HSV Sieg aus der Hand
-
Christdemokrat Paz als neuer Präsident Boliviens vereidigt
-
DLRG-Präsidentin Vogt wiedergewählt
-
Norris gewinnt, Piastri crasht - Verstappen verliert an Boden
-
Schalke zurück an der Spitze
-
"Spiegel": Widerstand im BSW gegen neuen Namen
-
Dürre im Iran: Regierung plant zeitweise Abschaltung von Wasser in Teheran
-
Brandenburger CDU bestätigt Redmann als Vorsitzenden
-
Kiew meldet russische Angriffe auf ukrainische Energieinfrastruktur mit zwei Toten
-
Ironman-70.3-WM: Neubert holt überraschend Bronze
-
Drogenbeauftragter Streeck für gestaffelte Altersfreigaben bei Apps
-
Philippinen setzen Suche nach Toten aus und wappnen sich für nächsten Taifun
-
Umfrage: Jeder Vierte vermisst Merkel - hohe Zustimmung bei Linken und Jungen
-
Eishockey: Deutschland Cup 2026 erstmals in Düsseldorf
-
Pistorius rechnet im Streit um künftigen Wehrdienst mit Einigung "nächste Woche"
-
Trump: Keine US-Regierungsvertreter bei G20-Gipfel in Südafrika
-
ATP Finals: Zverev startet am Sonntag gegen Shelton
-
Zeitung: Gesetz zu Antibiotika-Sicherung verfehlt Ziel
-
Nach 34 Jahren: Berliner Touré erlöst den SC Pisa
-
NHL: Seider verliert mit Detroit
-
Karrierebestwert: Hartenstein führt OKC zum Sieg gegen Schröder
-
Bundesrichterin erklärt Trumps Entsendung der Nationalgarde nach Portland für "rechtswidrig"
Im Elfmeterschießen: Real ringt Atlético nieder
Real Madrid bleibt für den Stadtrivalen Atlético in der Champions League vorerst unüberwindbar - und darf trotz eines Fehlschusses von Vinicius Junior weiter vom erneuten Gewinn des Henkelpotts träumen. In einem dramatischen und hochemotionalen Stadtderby im Estadio Metropolitano behielt das königliche Starensemble letztlich einen kühlen Kopf, trotzte dabei auch einigen Rückschlägen und erreichte durch das 4:2 im Elfmeterschießen erneut das Viertelfinale der Champions League. Nationalspieler Antonio Rüdiger verwandelte entscheidend. Nach 45, 90 und 120 Minuten hatte es 0:1 gestanden.
Nach dem 2:1-Hinspielsieg, dem ersten Erfolg der Königlichen im Derbi madrileño in der regulären Spielzeit seit 2022, war das Team von Trainer Carlo Ancelotti eigentlich mit einer komfortablen Ausgangslage ins zweite Achtelfinal-Duell gegangen. Doch schon früh sorgte Conor Gallagher (1.) für eine offene Partie, in der FIFA-Weltfußballer Vinicius einen Elfmeter weit über das Tor schoss (70.), nachdem Superstar Kylian Mbappé gefoult worden war.
Schon zuvor hatte sich Real in der Champions League immer gegen Atletico durchgesetzt - im Finale 2014, im Viertelfinale 2015, im Finale 2016 sowie im Halbfinale 2017. Für die Königlichen geht es in der Runde der letzten acht (8./9 und 15./16. April) gegen den FC Arsenal, der ohne seinen verletzten deutschen Nationalspieler Kai Havertz nichts mehr anbrennen ließ. Nach dem historischen Auswärtssieg im Hinspiel (7:1) erledigten die Gunners im zweiten Duell mit der PSV Eindhoven durch das 2:2 (2:1) ihre Pflicht.
Auch der zweite Premier-League-Klub Aston Villa bestätigte seinen Hinspielerfolg (3:1) und trifft nun auf Paris Saint-Germain, das überraschend den Ligaphasen-Primus FC Liverpool ausgeschaltet hatte. Gegen den früh durch eine Rote Karte dezimierten FC Brügge sorgten Marco Asensio (50./61.) und der Ex-Dortmunder Ian Maatsen (57.) für das 3:0 (0:0) in Birmingham. Der Sieger des Europapokals der Landesmeister 1982 hatte zuletzt vor 42 Jahren das Viertelfinale des wichtigsten europäischen Vereinswettbewerbs erreicht.
Die Gunners gingen ohne einige Stammspieler in der Startelf durch den Ukrainer Oleksandr Sintschenko bereits in der 6. Minute in Führung. Declan Rice (37.) konterte das 1:1 der PSV durch den früheren Bundesligaprofi Ivan Perisic (18.). Eindhoven wahrte im Rückspiel sein Gesicht und konnte durch Couhaib Driouech (70.) im Emirates Stadium zumindest ein weiteres Mal ausgleichen.
G.AbuGhazaleh--SF-PST